Im Juni 2003 organisiert der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) zum mittlerweile vierten Mal seine „ReifenCheck“-Aktion, während der Autofahrer ihre Reifen an bundesweit 25.000 Prüfstellen wieder kostenlos überprüfen lassen können. In diesem Jahr soll nach DVR-Aussagen vor allem das Thema Reifenfülldruck im Vordergrund stehen, da zu niedriger Luftdruck über kurz oder lang zu Reifenschäden und Unfällen führen kann.
Die Aktion wird von Kfz-Werkstätten, Reifenhändlern, technischen Prüfstellen und einigen Automobilclubs durchgeführt und durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen unterstützt. Weitere Partner sind Continental, Ford und VW. Unter der Internet-Adresse www.
reifencheck2003.de können Autofahrer in Erfahrung bringen, welche Betriebe sich an der Aktion beteiligen und wo sie ihre Reifen überprüfen lassen können..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-02-24 00:00:002023-05-16 12:34:14ReifenCheck 2003 im Juni
Die ATS Leichmetallräder GmbH schickt zwei Neuheiten in die Saison 2003. Zum einen handelt es sich dabei um ein ATS-Rad namens "Aquila", das in 7×16, 7×17 und 8×17 Zoll angeboten wird. Das Besondere an diesem Fünfspeichenrad, das mit Vier- und Fünflochanbindung laut ATS auf allen gängigen Fahrzeugen eingesetzt werden kann, soll die neu entwickelte Kristallsilberlackierung sein.
Unter dem Exclusive Line-Label schiebt der Anbieter mit dem "Design L" allerdings gleich noch eine zweite Neuheit hinterher – ebenfalls mit der neuen Lackierung. Auch dieses Rad ist mit Vier- und Fünflochanbindung verfügbar. Die lieferbaren Größen sind hier 7×15, 7×16, 7×17 sowie 8×18 Zoll.
Am 25.2. veröffentlicht Michelin in Paris sein Jahresergebnis 2002.
Nachdem sich schon die vorab bekannt gegebenen Umsatzzahlen nicht zuletzt dank eines starken Winterreifengeschäfts mit 15,6 Milliarden Euro recht gut mit den Vorhersagen von Analysten (15,7 Milliarden Euro) gedeckt hatten, wird nun auch von einer mehr oder wenigen genauen Punktladung bezüglich der anderen Eckwerte des Konzerns ausgegangen. Die Experten rechnen daher beispielsweise mit einem Operating Margin in Höhe von 7,2 Prozent des Umsatzes (entsprechend 1,13 Milliarden Euro). Schwieriger bewerten die Analysten da schon die Prognosen bezüglich Absatzvolumen, Rohmaterialkosten, Preisentwicklung etc.
für das laufende Jahr. Hier erhofft man sich nähere Informationen von Seiten des Managements im Rahmen der im Anschluss an die Bilanzpräsentation anberaumten Analystenkonferenz. Zurzeit gehen Finanzexperten jedoch von einer weiteren leichteren Verbesserung des Operating Margins der Franzosen auf 7,3 Prozent für 2003 aus.
„Die Dinge tun, die richtigen Dinge tun“ lautete das Motto der diesjährigen MLX-Tagung. Schätzungsweise gut 140 Partner waren am Wochenende vom 21. bis 23.
Februar der Einladung von Geschäftsführer Bernhard Sommer nach Willingen gefolgt. Auf dem Programm standen neben einer Werksbesichtigung bei Continental in Korbach und dem traditionellen MLX-Stammtisch mit der „Manöverkritik 2002“ vor allem eine Bestandaufnahme der Entwicklung der Kooperation, die mittlerweile auf insgesamt fast 160 Partner und 224 Outlets angewachsen ist, sowie ein Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr. „653.
000 Pkw-Reifen – und das ohne den hohen Anteil an Kompletträdern – haben wir im letzten Jahr über MLX abgesetzt“, erklärte Sommer stolz. Und auch für 2003 malte der Manager ein „verhalten positives“ Bild, und bewertet damit die Marktentwicklung im Reifenfachhandel ähnlich wie Hans-Jürgen Drechsler, stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.
Bislang hielt die finnische Nokia Corporation noch zwei Millionen Aktien und damit 18,9 Prozent des Aktienkapitals bzw. der Stimmrechte bei Reifenhersteller Nokian Tyres. Jetzt plant Nokia den Rückzug aus dem Reifenbusiness und hat in Bridgestone Europe auch gleich einen Abnehmer für das Aktienpaket gefunden.
Vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden wird Bridgestone die zwei Millionen Nokian-Aktien für 39,17 Euro je Aktie übernehmen. Sollte der Deal bis zum 31. August diesen Jahres nicht abgeschlossen werden können, haben beide Seiten ein Rücktrittsrecht von dem Geschäft vereinbart.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-02-24 00:00:002023-05-16 12:34:15Bridgestone Europe beteiligt sich an Nokian Tyres
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) veranstaltet seine alljährliche Mitgliederversammlung am 22./23. Mai im Kur- und Kongresszentrum Rottach-Egern am Tegernsee.
Die Pirelli-Sparte „Telecom Cables & Systems“ hat unter dem Namen Sirocco „Blown Fibre System“ eine Innovation auf dem Gebiet der Kompatibilität mit andersartigen Kabeln entwickelt. Diese neugewonnene Flexibilität vorhandene mit neuartigen Kabelsystemen zu kombinieren kommt erstmalig in Italien zum Einsatz, Pirelli kooperiert dabei mit dem Netzwerk-Spezialisten Panduit Ltd..
Im letzten Jahr hat die Amtel Holdings Company, Jointventure-Partner Nokians in Russland, ca. 100.000 Winterreifen der Nokian-Marke Nordman hergestellt, die sich nach Unternehmensangaben auch sehr gut verkauft haben.
In den Amtel-Fabriken Voronezh und Kirov sollen in 2003 insgesamt 900.000 und in 2004 sogar 3,6 Millionen Reifen im Rahmen dieses 50:50-Jointventures hergestellt werden. Eine weitere Fabrik in Russland, in der Nokian-Marken hergestellt werden sollen und die dann unter Nokian-Regie betrieben werden soll, ist geplant.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-02-21 00:00:002023-05-16 12:34:16100.000 Reifen im Jahr 2002 von Amtel für Nokian
Der Hersteller des gleichnamigen Luftdruck-Kontrollsystems SmarTire Systems (Richmond, British Columbia/Canada) hat mit dem Zulieferer von Elektronikteilen Hyundai Autonet Company (Kyoungki, ein Unternehmen der Hyundai-Gruppe) ein Abkommen zur gemeinsamen Weiterentwicklung, Herstellung und dem Vertrieb des Produktes in Korea unterzeichnet. Der Vertrag betrifft sowohl die Erstausrüstung wie das Ersatzgeschäft. Kunden des SmarTire-Partners sind die Autohersteller Hyundai, Kia, Ssangyong und andere internationale Autohersteller, der Jahresumsatz des koreanischen Zulieferers wird mit 520 Mio.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-02-21 00:00:002023-05-16 12:34:16SmarTire jetzt auch in Korea