Nutzfahrzeugproduktion hat sich stabilisiert

Wie der Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) mitteilt, hat sich die Produktion von Nutzfahrzeugen in den letzten Monaten stabilisiert. Im Februar 2003 übertraf sie demzufolge mit 29.700 Einheiten das entsprechende Vorjahresvolumen sogar um zwölf Prozent.

Dabei stieg die Transporterfertigung um drei Prozent, die Herstellung von mittelschweren und schweren Nutzfahrzeugen über sechs Tonnen zulässigem Gesamtgewicht um 28 Prozent. Seit Anfang dieses Jahres konnte damit nach Angaben des Verbandes die Herstellung von Nutzfahrzeugen bis sechs Tonnen um sechs Prozent, die von Nutzfahrzeugen über sechs Tonnen um 16 Prozent ausgeweitet werden. Insgesamt übertraf die Nutzfahrzeugproduktion in den ersten beiden Monaten 2003 das – allerdings sehr niedrige – Fertigungsvolumen von Anfang 2002 um neun Prozent.

Autopromotec 2003 in Bologna: Ausstellungsfläche ausgebucht

Die Autopromotec 2003 – alle zwei Jahre in Bologna stattfindende internationale Messe für Transportmittelwerkzeuge und -service – steht in diesem Jahr für die Zeit vom 21. bis zum 25. Mai wieder im Messekalender.

Auf der bereits zum 20. Mal veranstalteten Ausstellung sollen anlässlich ihres 40. Geburtstags sämtliche Instrumente der letzten Generation in Sachen Engineering, Diagnostik, Elektronische Automation sowie Industriedesign vorgestellt werden.

Instrumente, die nicht nur für die Fahrzeugwartung und -reparatur bestimmt sind, sondern auch beim Energiesparen helfen und den erhöhten Umweltschutzstandards entsprechen. Auf der Autopromotec 2003 will der Veranstalter (Promotec S.r.

l.) die Spitzen der Hersteller von Servicewerkzeug für Transportmittel weltweit versammeln. Offenbar mit Erfolg, denn bereits jetzt wird von einer vollkommen ausverkauften Ausstellungsfläche berichtet.

Conti erweitert Produktpalette im SUV-Segment

22775 2798

Für besonders leistungsstarke, allradgetriebene Wagen hat Continental einen neuen Spezialreifen im Programm: den für Geschwindigkeiten von bis zu 270 km/h freigegebenen ContiCrossContact UHP. Als Leistungsmerkmale des neuen Reifens werden von dem Hersteller vor allem kurze Bremswege und hohe Stabilität beim Kurvenfahren herausgehoben. Der ContiCrossContact UHP soll ab sofort im Handel bereitstehen und mit den fünf Einführungsgrößen gut 50 Prozent des Umrüst- und Tuningbedarfs in den Geschwindigkeitsklassen V, W, Y und Z (oberhalb von 210 km/h) abdecken.

In gleich zwölf Größen zwischen 15 und 18 Zoll geht hingegen der ebenfalls neue ContiCrossContact LX an den Start. Im Gegensatz zur UHP-Version ist dieser Reifen nach Conti-Aussagen auch für leichte Geländeeinsätze geeignet.

.

Keine Belebung bei den Pkw-Neuzulassungen

In Westeuropa fielen nach Informationen des Verbandes der Deutschen Automobilindustrie (VDA) die Neuzulassungen im Februar mit 1,01 Millionen Pkw vier Prozent niedriger aus als vor einem Jahr. Dabei lag das Zulassungsvolumen in Deutschland mit 230.400 Pkw nur leicht unter dem Vorjahresniveau; in Frankreich (minus acht Prozent), Spanien (minus sieben Prozent) sowie in Großbritannien (minus sechs Prozent) kam es dagegen zu deutlichen Rückgängen.

Im Gegensatz dazu übertraf der Pkw-Absatz in Italien – gestützt durch die Verlängerung der hohen Incentives des italienischen Staates – das Neuzulassungsvolumen um acht Prozent. Seit Jahresbeginn unterschritten die insgesamt in Westeuropa neu in den Verkehr gebrachten Pkw mit 2,21 Millionen Fahrzeugen das Vorjahresniveau um fünf Prozent. Nach drei schwachen Jahren zeichnet sich für den deutschen Markt eine günstigere Absatzentwicklung als in den meisten anderen europäischen Ländern ab.

Nachfolger des ContiEcoContact EP vorgestellt

22777 3864

Nach rund 44 Millionen produzierten Reifen löst Continental den 1997 vorgestellten ContiEcoContact EP ab – sein Nachfolger heißt EcoContact 3. "Unser Pflichtenheft für den ContiEcoContact 3 war eine echte Herausforderung", schildert Helmut Rickling, Entwickler des neuen Reifens. "Die Hauptforderung lautete, die Bremseigenschaften gegenüber dem Vorgängermodell deutlich anzuheben.

Hinzu kamen niedriger Rollwiderstand sowie ausgewogene, sichere Fahreigenschaften." Zur Sommerreifensaison diesen Jahres steht der ContiEcoContact 3 in insgesamt 19 Dimensionen zur Verfügung und soll damit von Anfang das Marktsegment der Kompaktklassenfahrzeuge nahezu komplett abdecken.

.

Bandag-Dividende stabil

Die Bandag-Dividende fürs erste Quartal des Geschäftsjahres 2003 bleibt stabil bei 32 Cents je Aktie.

Kfz-Gewerbe: Chancen trotz starker Turbulenzen

In einer insgesamt angespannten Automobilkonjunktur sieht das Kraftfahrzeuggewerbe neue Chancen für unternehmerische Freiheiten, meldet ProMotor, der Informationsdienst des Deutschen Kfz-Gewerbes. Nach einer „völlig unbefriedigenden Jahresbilanz für das Autojahr 2002“ mit Rückgängen in nahezu allen Geschäftsbereichen, einem hohen Arbeitsplatzverlust (minus 2,7 Prozent) und einer ebenso unerwartet großen Zahl von Insolvenzen positionieren sich die 44.200 (minus 3,5 Prozent) Autohäuser und Werkstätten für die Zukunft im Autogeschäft.

Rolf Leuchtenberger, Präsident des Zentralverbandes, sagte vor Journalisten in München: „Alle Hoffnungen auf eine positive Trendwende haben sich nicht erfüllt. Wir sind im vierten aufeinander folgenden instabilen Jahr. Das Eis für alle Betriebe wird immer dünner.

MAHA-Inhaber erhielt Bundesverdienstkreuz

Dem Gründer und Inhaber der Maschinenbau Haldenwang GmbH (MAHA), Winfried Rauch, ist vom Bayerischen Finanzminister Prof. Dr. Kurt Faltlhauser das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen worden.

Aus bescheidenen Anfängen im Jahre 1968 hat Rauch ein florierendes Unternehmen mit ca. 700 Arbeitsplätzen geschaffen..

Tronchetti führt Telecom Italia und Olivetti zusammen (update)

Pirelli- und Telecom Italia-Chef Marco Tronchetti Provera konnte die von ihm initiierte Fusion der Telecom Italia mit Olivetti am Morgen bekannt geben. Pirelli kontrolliert die Telecom Italia über diverse Schachtelbeteiligungen..

Cooper übernimmt Mickey Thompson

Der amerikanische Reifenhersteller Cooper Tire hat die Firma Max Trac Tire Co. Inc. übernommen.

Zu Max Trac gehören die Mickey Thompson Performance Tires & Wheels (Stow, Ohio) und Dick Cepek (Temecula, Kalifornien). Mickey Thompson hatte traurige Berühmtheit erlangt, als er vor anderthalb Jahrzehnten gemeinsam mit seiner Ehefrau Opfer eines Raubmordes geworden war. Sein Name stand weiterhin als Synonym für Offroad-Reifen im harten Einsatz und Motorsportreifen.

Die Marke Dick Cepek ist vor allem auf so genannten hochgelegten Monster-Trucks bekannt. Schon bislang hatte Cooper Reifen dieser beiden Marken im Auftrage von Max Trac gefertigt. (Zweiter Reifenproduzent für Max Trac war Specialty Tires.

) Vor allem von der Akquisition von Mickey Thompson verspricht sich Cooper Impulse für das Ultra-High-Performance-Segment, das schnellst wachsende im amerikanischen Reifenbereich. An diesem Wachstum will Cooper partizipieren und hat schon vor einiger Zeit mit Johnny Unser ein Mitglied der in Nordamerika legendären Rennsportfamilie Unser verpflichtet. Die Marke Mickey Thompson soll gerade im Motorsport wieder gestärkt werden.