AutoBild test & tuning testete sechs Sportreifentypen der Dimension 225/40 R 18 auf Ford Mondeo V6 und präsentierte heute die Ergebnisse: Das Prädikat „vorBILDlich“ ging an Bridgestones Potenza RE 050, Continentals SportContact 2 und Hankooks Ventus Sport K104. „Empfehlenswert“ immerhin Michelins Pilot Sport 2 und Kumhos Ecsta KU 19. Abgeschlagen auf dem letzten Rang urteilen die Tester über den Marangoni Zeta Linea „nicht empfehlenswert“, weil er vor allem auf Nässe mit den anderen Reifen nicht mithalten kann.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-03-14 00:00:002023-05-16 12:33:59Sportreifentest in AutoBild test & tuning
Eine Marketing- und Absatzstrategie unter dem Motto „Wer bremst gewinnt!“ startet der Aftermarket-Bereich des Automobilzulieferers TRW Automotive. Ziel für die kommenden Monate und Jahre ist, Handel und Werkstätten eine effektive Verkaufsunterstützung zu bieten, mit der diese ihren Marktanteil sichern und steigern können. In der im April anlaufenden Bremsenpromotion werden rund 3.
500 freie Werkstätten als Bremsenspezialisten positioniert. Im Mittelpunkt der Promotion stehen das Bremsenprogramm und vor allem dieBremsbeläge Marke Lucas..
Egal ob ein Krieg im Irak stattfindet oder nicht: Der US-Neuwagenmarkt steht vor einem drastischen Einbruch, prognostizieren die Marktanalysten von Autopolis. Bereits in diesem Jahr wird ein Produktionsminus von zehn Prozent erwartet, auch wenn die Rabattschleuderei der Fahrzeugbauer beibehalten werden sollte. Autopolis charakterisiert das Marktszenario wie folgt: Sorgen bestehen hinsichtlich der finanziellen Solidität einiger Hersteller und das Verbrauchervertrauen in einen Markt schwindet, der nach drei Jahre währenden Sonderkonditionen auf Fahrzeugkäufe inzwischen gesättigt ist.
Autopolis erwartet, dass der Rückgang der Neuwagenverkäufe nicht schleichend, sondern sehr plötzlich erfolgt: Innerhalb von nur 18 Monaten sei ein Einbruch um mehr als 20 Prozent durchaus realistisch. Etwas Entlastung für Nordamerika versprechen für das Jahr 2004 nur die besseren Rahmenbedingungen im Teilmarkt Mexico. Bis sich der nordamerikanische Markt wieder auf dem Spitzenabsatzniveau vergangener Tage bewegt, könne das Jahr 2009 erreicht sein.
Die Automechanika, die vom 14. bis 19. September 2004 stattfindet, erhält ein neues „Key Visual“, das das alte Logo – einen stilisierten Schraubenschlüssel – ablöst.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/22786_2800.jpg186150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-03-14 00:00:002023-05-16 12:33:59Automechanika mit neuem Logo
Rechtzeitig zur Frühjahrssaison 2003 wurden die neuen Lagerhallen des Rad-Center Derkum bezogen. Auf 8.000 m² werden ständig mehr als 100.
000 Felgen gelagert. Ziel war es, von vielen kleinen Außenlagern auf ein zentrales Lagersystem umzustellen. Mit dem hauseigenen Fuhrpark sowie mit Paketdiensten werden die Händler im 24- bis 48-Stunden-Service im In- und Ausland beliefert.
Auf der automatisierten Komplettrad-Montagestraße werden Kompletträder direkt für die Automobilindustrie gefertigt und zum Versand vorbereitet. Neben dem Vertrieb von Reifen und Stahlfelgen steht für die ca. 30 Mitarbeiter das auf Nischen ausgelegte Alufelgenprogramm ganz oben auf der Prioritätenliste.
Auf Grund der rasanten Entwicklung auf dem ostdeutschen Markt wird das im Jahre 1994 eröffnete Rad-Center Taucha noch in diesem Jahr die Büro- und Lagerkapazitäten erweitern. Es bestehen Expansionsmöglichkeiten auf mehr als 30.000 m² Grundfläche.
Am 19. März wird DoveBid Inc. über das Internet ein Goodyear-Werk in Stow (Ohio) meistbietend versteigern.
Die Versteigerung der Fabrik für Reifenformen umfasst das gesamte Inventar, unter anderem CNC-Maschinen, eine Aluminiumgießerei und Wärmebehandlungsanlagen. Wer mitbieten möchte: www.dovebid.
Tarifgespräche Goodyears mit der mächtigen Gewerkschaft USWA (United Steelworkers of America) sind in Cincinnati angelaufen. USWA vertritt die Interessen von 20.000 Goodyear-Mitarbeitern und 22.
000 -Ruheständlern. Das Verhandlungsteam von USWA International, dem auch Delegierte aus Brasilien, Großbritannien, der Türkei und Deutschland angehören, wird angeführt von Andrew V. Palm.
Zwar sehe auch das „Goodyear/Kelly-Springfield/Dunlop-Tarifverhandlungsteam“ der USWA Probleme, in denen der Goodyear-Konzern stecke, man sei aber überzeugt, dass das Unternehmen den Weg zurück zur Profitabilität schaffe, ohne die berechtigten Interessen der Gewerkschaftsmitglieder hinsichtlich ihrer Stellen, Entlohnungen und Ruhestandsbezüge anzutasten. Man wolle Goodyear nicht erlauben, so Palm, die Probleme auf dem Rücken der Mitarbeiter lösen zu wollen. Und er verweist darauf, dass für Bridgestone und Michelin vergleichbare Vereinbarungen mit den Gewerkschaften bestehen und beide doch im letzten Jahr profitabel gewesen seien.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-03-13 00:00:002023-05-16 12:34:02Goodyear geht in schwere Tarifverhandlungen
Nach Bekanntwerden der eingeleiteten Fusion von Olivetti und Telecom Italia wurde auch publik, dass der Kabel- und Reifenhersteller Pirelli SpA und seine Finanzholding Pirelli & C. zusammengeführt werden. Die „neue Pirelli“ wird 60 Prozent, nach einer weiteren Fusion mit der Holinvest (eine Finanzierungsgesellschaft) 50,4 Prozent an Olimpia halten, der wiederum zu 9 Prozent die „neue Telecom Italia“ gehört (15% der Stimmrechte).
Damit solle – so war erklärtes Ziel – die bislang äußerst verschachtelte Struktur des Konzerns vereinfacht werden und Olimpia verliert an Einfluss auf den neuen Telekommunikationskonzern. An Pirelli- und Telecom-Präsident Marco Tronchetti Provera, der diesen Umbau initiiert hatte, wird von Analysten allerdings eher Kritik geübt und die Aktien der beteiligten Unternehmen werden an der Mailänder Börse abgestraft: Olimpia und damit Tronchetti würden bei dem für den Umbau notwendigen Aktientausch (sieben Olivetti-Aktien für eine von Telecom Italia) gegenüber Kleinaktionären bevorzugt. Auch die Fusion der „beiden Pirellis“ erfolgt durch Aktientausch.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-03-13 00:00:002023-05-16 12:33:59Auch bei Pirelli wird fusioniert
SmarTire und Zulieferer TRW Automotive haben sich darauf verständigt, dass der Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen weiterhin TRW-Patente für seine Entwicklungen nutzen kann.
Rechtzeitig zum Beginn der Motorradsaison kann der Ende vergangenen Jahres vorgestellte Supersportreifen „Sportmax D208“ von Dunlop mit über 100 Freigaben glänzen. Damit lässt sich die in insgesamt elf verschiedenen Dimensionen erhältliche straßenzugelassene Version des Weltmeisterrennreifens „Sportmax D208 GP“ nach Angaben des Herstellers auf rund 60 Motorrädern einsetzen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/22772_2797.jpg3736Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-03-13 00:00:002023-05-16 12:34:00Motorradreifen Dunlop D208 mit mehr als 100 Freigaben