Noch eine TÜV-Fusion?

Nachdem TÜV Rheinland und TÜV Pfalz zusammengehen wollen, erklären nun auch der Rheinisch-Westfälische TÜV (RWTÜV, Essen) und der TÜV Nord (Hannover), eine mögliche Fusion zu prüfen, meldet Auto Service Praxis.

Lackieranlagen-Boom

Der Boom bei Aluminiumrädern verhilft auch den einschlägigen Ausrüstern zu einer Auftragsflut, zum Beispiel in der Lackiertechnik. Marktführer Eisenmann (Böblingen) hat gerade die Lackieranlage der Firma BBS in Herbolzheim zu voller Funktion geführt, da stehen mit den beiden neuen Anlagen für das bestehende Borbet-Werk in Solingen und das im Bau befindliche Werk in Bad Langensalza weitere Projekte an; eine nahezu baugleiche Anlage mit Grundpulver, Wasserbasislack und Acryl-Klarpulver wird auch in Auburn (Alabama) in einem neuen Werk der Firma ATS errichtet, in China und Taiwan wird Eisenmann derzeit durch neue Lackieranlagen bei Lioho und Sanmenxia sowie in der Türkei bei CMS zum Benchmark. Hilfreich dabei, dass Eisenmann der Aluminiumindustrie nicht nur die Lackieranlagen samt Förder- und Umwelttechnologie anbietet, sondern auch die Rollenöfen zum Glühen der gegossenen Räder (Wärmebehandlung).

Dunlop wird Technologiepartner von Abt

Was schon auf der Rennstrecke funktioniert, soll in Zukunft auch Fahrern getunter Audis und VWs zugute kommen: Reifenhersteller Dunlop und die Kemptener „Äbte“, wie sie in der Motorsportszene genannt werden, haben eine Technologiepartnerschaft vereinbart. Erste Projekte: Von Abt veredelte A8 und VW Touareg werden auf Dunlop-Reifen rollen. Ein so genanntes „DTM-Komplettrad“ mit dem markanten „Flying D“ ist in der Entwicklung.

Gutmann Messtechnik erhielt Bundespreis 2003

22847 2826

Bereits zum dritten Mal innerhalb der letzten sechs Jahre erhielt Gutmann Messtechnik (Ihringen) im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse München (IHM) den „Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk“. Das elektronische Mehrfunktions-Werkzeug „macs 40“ war dem hochrangigen Gremium eine Goldmedaille wert.

.

Neuer Ventil-Typ

22848 2827

Die Firma Reinheimer (Otterfing) hat in Zusammenarbeit mit dem Ventilhersteller Ningbo eine umfangreiche Palette von Kfz-Ventilen teilweise neu entwickelt und Snap-In-Ventile beim TÜV Süddeutschland vor der Markteinführung nach den einschlägigen DIN-Richtlinien prüfen lassen. Alle Verpackungen tragen zum Nachweis den TÜV-Aufdruck mit der Prüfnummer. Zusätzlich zu diesen sicherheitsbezogenen Aktivitäten bietet Reinheimer jetzt einen völlig neuen Ventiltyp an.

Es handelt sich hierbei um eine Kombination aus einem Metallventil, das wie ein Snap-In-Ventil montiert werden kann und alle Vorteile dieser beiden Ventiltypen in sich vereint. Der Metallkörper ist mit einer Spezialgummidichtung versehen und für Reifendrücke über 10-bar konstruiert. (normale Snap-In-Ventile sind nur für Drücke bis maximal 4,75 Bar zugelassen).

TWS-Restrukturierung beginnt sich auszuzahlen

Der schwedische Trelleborg-Konzern konnte weder beim Umsatz noch beim Gewinn das Ergebnis des Vorjahres halten. Die Reifen- und Felgensparte Trelleborg Wheel Systems (TWS), vormals ein Sorgenkind der Gruppe, konnte nach erfolgter Umstrukturierung allerdings Erfolge, vor allem im letzten Quartal 2002, vorweisen. Im AS-Radialreifensegment (Marke Pirelli) und bei Industriereifen (vor allem in Nordamerika) wurden Marktanteilsgewinne verzeichnet; der Radialreifenzuwachs ging allerdings weniger zu Lasten des Wettbewerbs, sondern vielmehr zu Lasten des eigenen Diagonalreifengeschäftes.

TWS verspricht sich für 2003 weitere Impulse durch die Einführung einer neuen Forstreifenlinie. Beim Umsatz (2002: ca. 323 Mio.

Euro) büßte TWS leicht ein, beim Operating Profit wurde mit ca. 3,7 Mio. Euro die Verlustzone (2001: -1,8 Mio.

) verlassen, der Cashflow verbesserte sich deutlich von 11,3 Mio. auf 20,8 Mio. Euro.

Amcast trotz Speedline-Verkauf weiter unter Druck

Der amerikanische Automobilzulieferer Amcast Industrial Corporation (Dayton/Ohio), in Nordamerika ein Lieferant von Aluminiumfelgen für die Erstausrüstung, ist trotz des Verkaufes der europäischen Tochtergesellschaft Speedline ins Visier der Börsenverantwortlichen geraten: Um weiterhin an der New Yorker Stock Exchange gehandelt werden zu können, müsste der Börsenkurs der Aktie, der derzeit bei 1,40 US-$ dümpelt, innerhalb der nächsten Tage kräftig anziehen. Amcast gibt die Ergebnisse für das 2. Quartal des Geschäftsjahres am 26.

März bekannt, erwartet wird ein Buchverlust von ca. 56 Mio. Dollar, bei dem der Speedline-Verkauf bereits berücksichtigt ist.

3-teiliges Schmiederad für Jaguar

22840 2824

Die Arden Automobilbau GmbH (Krefeld) erweitert das Angebot der im letzten Jahr vorgestellten, exklusiv den Jaguar-Modellreihen vorbehaltenen Leichtmetallräder der Designlinie „Sportline“. Die neuen 3-teiligen geschmiedeten Räder werden in den Dimensionen 8×19″ bzw. 8,5×19″ (Bereifung 235/45 ZR 19) für die X-Type-Baureihen sowie als 8,5×19″ und 10×18″ (Bereifung VA: 245/35 ZR 19, HA: 275/35 ZR 19) für den S-Type angeboten.

Die 20″-Ausführungen bleiben den XK-Modellreihen vorbehalten. Wie bereits die Monoblock-Gussräder, so werden auch die 3-Teiler beim italienischen Felgenspezialisten OZ Racing gefertigt.

.

Flottenservice-Jointventure wird aufgelöst

Die „Dekra VR Fleetservices GmbH“, ein vor gut vier Jahren gegründetes Jointventure-Unternehmen von Dekra und VR Leasing mit Fullservice-Ambitionen, wird zum 1.4. aufgelöst.

Beide Unternehmen verfolgen unterschiedliche strategische Ansätze bei der Weiterentwicklung des Flottenservice. Dekra kooperiert seit Anfang diesen Jahres auch mit der Südleasing. Für die Kunden soll es keine nachteiligen Folgen geben.

Der Rädermarkt bleibt spannend

22820 2813

Die ursprüngliche Funktion von Rädern ist zwar längst im Bewusstsein verschüttet, heute wird nach Preisen, Gewicht und Styling gefragt. Doch die Entwicklung des Rades ist noch längst nicht abgeschlossen. Der Wettstreit um Materialien und Techniken beim Bauteil Rad beschäftigt Kaufleute, Ingenieure und Designer unvermindert.

Involviert sind die Auto- und die Räderhersteller, der Handel und nicht zuletzt die Verbraucher. In unserem Felgenreport Teil 1, der wie in den Vorjahren in dieser März-Ausgabe erscheint, legen wir den Schwerpunkt auf technische Aspekte, beleuchten die „Philosophien“ der Produzentenseite, ob Auto- oder Räderhersteller.

.