Der US-Reifengroßhändler American Tire Distributors Inc. (ATD) hat im letzten Jahr 1,06 Mrd. US-Dollar und damit 4,3 Prozent weniger als 2001 umgesetzt.
Hatte man noch 2001 einen Vorsteuerverlust eingefahren (minus 23,8 Mio. Dollar/net loss minus 30,9 Mio.), so operiert das Unternehmen jetzt wieder profitabel und kann einen Vorsteuergewinn von 12,9 Mio.
Dollar vermelden (net income 37,4 Mio.). ATD hat 62 Distributionszentren in 35 US-Staaten und beschäftigt 1.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-04-01 00:00:002023-05-16 12:33:23US-Distributeur ATD setzt weniger um, zurück in den schwarzen Zahlen
Die beiden indischen Reifenhersteller Apollo Tyres und Modi Rubber beenden die erst im vergangenen August eingegangene Vereinbarung, nach der Modi für Apollo Reifen produzieren soll. Apollo begründet den Schritt mit eigenen Kapazitäten, die in der letzten Zeit aufgebaut worden sind, und „anderen Quellen“..
Der amtierende Präsident der Gewerkschaft United Steelworkers of America (USWA), Doug Werstler, scheidet in Kürze aus seinem Amt und nimmt daher nicht an den aktuellen Tarifverhandlungen mit Goodyear teil. Werstler kommentiert dennoch, dass die Verhandlungen zu einem Streik führen könnten..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-04-01 00:00:002023-05-16 12:33:23USWA-Präsident nimmt nicht an Verhandlungen mit Goodyear teil
Die Belastung der Bevölkerung durch Verkehrslärm hat in den vergangenen 30 Jahren spürbar zugenommen – obwohl im selben Zeitraum die Geräusch-Grenzwerte ständig gesenkt wurden. Der Grund dafür ist das Reifen-Abrollgeräusch, das in der Gesetzgebung bisher keine Beachtung fand. Wie auto motor und sport in seiner neuen Ausgabe berichtet, soll jetzt ein Forschungsprojekt helfen, die Wechselwirkungen zwischen Fahrbahn und Reifen besser zu verstehen.
„Das Reifen-Fahrbahn-Geräusch ist zur dominierenden Schallquelle am bewegten Fahrzeug geworden“, sagt Beata Krieger von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BaSt), Projektmanagerin des Forschungsprojektes „Leiser Straßenverkehr“. Auf einer Teststrecke mit zehn verschiedenen Fahrbahnbelägen auf der B56 bei Düren sind Forscher, Bau- und Reifenindustrie auf der Suche nach dem optimalen Zusammenspiel von Reifen und Fahrbahn. „Unser Ziel ist es, binnen drei Jahren praxistaugliche Methoden zu entwickeln, die die Geräuschemissionen um drei Dezibel senken können“, so die BaSt-Expertin Krieger.
Für die Ausgabe 13/2003 hat AutoBild zehn Felgenreiniger getestet. Prüfkriterien waren dabei Handhabung, Reinigungsleistung und Materialverträglichkeit der Mittel. In punkto Reinigungsleistung gab sich keines der Produkte eine Blöße, lediglich ein Reiniger erforderte laut Aussagen der Zeitschrift einen hartnäckigeren Bürsteneinsatz.
Zwei Felgenreiniger gingen demgegenüber besonders kraftvoll gegen den Schmutz vor. Da diese beiden Mittel säurehaltig sind, besteht allerdings die Gefahr, dass sie die Radbolzen angreifen. „Preis-Leistungs-Sieger“ des Tests wurde der Alufelgenreiniger von Ravenol.
Mit „gut“ bewertete AutoBild die Produkte der Hersteller Germes und Sonax, „noch gut“ lautete das Testurteil bei den Produkten von Aral und Dr. O.K.
Wack und „befriedigend“ schnitten die Mittel von Arexons, Autosol und Pingo ab. Als „noch befriedigend“ bewerteten die Tester den Felgenreiniger von Rex, während das Produkt der Firma Varena nur ein „ausreichend“ erzielte..
Ziel der von der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft (DKG) veranstalteten International Rubber Conference 2003 (IRC ’03) vom 30. Juni bis zum 3. Juli in Nürnberg ist es, den weltweiten kollegialen Wissens- und Erfahrungsaustausch zu fördern.
„Nur so kann es gelingen, die Kautschukindustrie auf einem technologisch sehr hohen Niveau zu halten, einem Niveau, das es möglich macht, den ständig steigenden Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden“, ist der DKG-Vorsitzende Prof. Dr. Ulrich Masberg überzeugt.
Weitere Details zu der Veranstaltung, bei der unter anderem auch die bei der Deutschen Kautschuk-Tagung 2000 verzeichnete Besucherzahl von rund 3.000 übertroffen werden soll, finden sich im Internet unter www.dkg-rubber.
Für die Zeitschrift AutoBild stehen am 3. April sechs Experten in der Zeit von 15 bis 18 Uhr für Fragen und Probleme rund um die Themen Reifen und Räder bereit. Unter den Servicenummern 01802/671616 bzw.
01802/671617 werden Fragen zum TÜV bzw. ABE und Eintragung von Felgen in die Papiere beantwortet. Für Fragen zu Felgen stehen Jürgen Volkmer von ATS sowie Reinhard Gebert von BBS unter den Telefonnummern 01802/671618 bzw.
01802/262525 bereit. Heino Klindt und Stefan Wiessmann von Pirelli kümmern sich unter den Nummern 01802/224616 und 01802/000851 um Fragen speziell zum Thema Reifen. Der Anruf bei einer der Servicenummern kostet laut AutoBild jeweils einmalig sechs Cent.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-04-01 00:00:002023-05-16 12:40:54Reifen- und Räderexperten am AutoBild-Servicetelefon
Bei Pkw- und Nutzfahrzeugreifen konnte der Reifenfachhandel in Deutschland trotz eines wirtschaftlich schwierigen Umfeldes das Absatzniveau des Vorjahres leicht übertreffen, während der Gesamtumsatz im Branchendurchschnitt auf Vorjahresniveau verharrte. Die damit verbundene anhaltende Stagnation bewirkte allerdings einen nachhaltigen Druck auf die Ertragslage, begleitet von weiter zunehmendem Wettbewerb. Der Reifenfachhandel reagierte darauf unter anderem mit weiterem Personalabbau und Standortschließungen.
Das teilt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) nach Auswertung der Zahlen des Geschäftsjahres 2002 mit.
Für das laufende Jahr geht der BRV davon aus, dass sich die Rahmendaten für das Pkw-Ersatzgeschäft – erhöhter Pkw-Bestand, stabile Fahrleistung, gleichbleibende Laufleistung der Reifen – wie 2002 weiterhin stabil entwickeln werden, sodass für 2003 mit dem gleichen Absatzniveau für Pkw-Reifen, wenn nicht sogar mit einer punktuellen Steigerung insbesondere bei Winterreifen, gerechnet werden könne. Der Lkw-Reifenverkauf wird hingegen eher zurückhaltend eingeschätzt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-04-01 00:00:002023-05-16 12:40:54BRV-Bilanz des Jahres 2002 aus Sicht des Reifenfachhandels
Die Geschäftsführungen der Vredestein-Konzernunternehmen werden künftig direkt an den Aufsichtsrat berichten. CEO/CFO N. R.
Moolenaar ist zurückgetreten, steht dem Unternehmen aber weiterhin als Berater zur Verfügung. A. W.
Tholens, derzeit Geschäftsführer und Finanzleiter Vredestein Banden, rückt neben Rob Oudshoorn in den Vorstand der Vredestein N.V. auf und übernimmt dort die Verantwortung für den Geschäftsbereich Finanzen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-04-01 00:00:002023-05-16 12:40:55Vredestein stellt Konzernleitung um
Ein neuer, weltweit angelegter Werbeauftritt unter dem Motto „We know our roads“ soll die Marke Firestone ab diesem Frühjahr umfassend stützen. Motive des international bekannten niederländischen Fotografen Roel Jacobs zeigen stimmungsvolle Aufnahmen von Landschaften mit Straßen, die in Finnland, Spanien und den USA aufgenommen wurden.