USWA fordert Sicherheiten von Goodyear

Die amerikanische Stahlarbeitergewerkschaft United Steelworkers of America (USWA), die derzeit mit Goodyear Tire & Rubber einen neuen Tarifvertrag aushandelt, fordert für die verlangten Zugeständnisse bei den Sozialleistungen Sicherheiten. Der in Nord-Amerika wirtschaftlich angeschlagene Reifenhersteller Goodyear habe in den vergangenen Jahren tausende Arbeitsplätze gestrichen, daher müssten der Gewerkschaft Sicherheiten für Jobs und Rentenansprüche gemacht werden, so ein USWA-Sprecher gegenüber den Medien. Unterdessen sind Analysten der Ansicht, dass ein Abkommen zwischen den Verhandlungspartner, das ein Entgegenkommen der Gewerkschaft beinhaltet, sehr wahrscheinlich ist.

Trotzdem bestehe weiterhin die Gefahr eines Streiks, denn einige Gewerkschaftsfunktionäre stehen auf dem Standpunkt, es sei Goodyear Tire & Rubber, das seine Herangehensweise an die Verhandlungen ändern müsse, damit ein neuer Tarifvertrag abgeschlossen werden kann. Der Reifenhersteller hingegen betrachtet den ersten Verhandlungsvorschlag als „faires und gut gemeintes Angebot“..

KBA meldet 1,5 Prozent weniger Pkw-Zulassungen

Die Neuzulassungen des ersten Quartals 2003 lösen laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in der Automobilbranche wohl kaum Freude aus. Einschließlich der 318.659 im März neu in den Verkehr gebrachten Personenkraftwagen wurden im ersten Quartal insgesamt 1,5 Prozent beziehungsweise rund 12.

000 Einheiten weniger abgesetzt als noch ein Jahr zuvor. Nur bei den Kraftomnibussen (+ 6,4 %) und den Sattelzugmaschinen (+ 4,6 %) wurden am Quartalsende schwarze Zahlen geschrieben. Vor drei Jahren war zu diesem Zeitpunkt bei den Kfz-Neuzulassungen bereits die Millionen-Grenze überschritten; in diesem Jahr hat das KBA bisher nur 908.

Peugeot-Michelin-Fahrer Grönholm gewinnt auch 5. WRC-Lauf

Marcus Grönholm hat nach Schweden und Neuseeland nun auch den fünften Lauf der Rallye-Weltmeisterschaft in seinem Peugeot 206 WRC auf Michelin-Reifen gewonnen. Hinter dem siegreichen Finnen und amtierenden Weltmeister erreichte Carlos Sainz in seinem Citroën Xsara WRC, ebenfalls auf Michelin-Reifen, als zweiter das Ziel bei der Rallye in Argentinien. Sein Abstand auf den Sieger: 26,6 Sekunden.

Als dritter schloss Richard Burns mit seinem Peugeot 206 WRC (Michelin) den außerordentlich abwechslungsreichen WM-Lauf ab; er führt somit weiterhin die Fahrerwertung der WM mit zwei Punkten Vorsprung vor Grönholm an. Auf den weiteren Plätzen landeten Harri Rovanperä (Peugeot/Michelin) und Petter Solberg (Subaru Impreza/Pirelli). Der sechste von 14 Läufen findet am 5.

bis 8. Juni in Griechenland statt..

Buell schnürt „Heiße Reifen“-Paket mit Dunlop-Reifen

Mit einem „Heiße Reifen“-Paket im Wert von rund 550,- Euro macht es Buell ab sofort allen Interessenten noch leichter, sich für eine neue Firebolt XB9R zu entscheiden. Neben der ein Jahr währenden Mobilitätsgarantie, die für beide XB-Modelle gilt, erhalten alle Käufer je einen Satz Reifen des Typs Dunlop D207 RR..

Goodyear wird Namensgeber auf dem EuroSpeedway Lausitz

Die Goodyear ist „Official Partner“ und Namensgeber beim Champ Car-Rennen auf dem EuroSpeedway in der Lausitz. Beim einzigen Deutschland-Gastspiel der Champ Car World Series, einem der spektakulärsten Motorsportereignisse überhaupt, heißt die erste Kurve nach der Start- und Ziellinie des Lausitzer Superspeedways „Goodyear-Turn“. Außerdem fanden die 111.

000 Besucher des fünften von insgesamt 18 Läufen der Champ Car World Series den Flügelschuh, das Logo des amerikanischen Reifenherstellers, auf ihren Eintrittskarten wieder. Auch beim Rahmenprogramm des Champ Car-Rennens ist Goodyear ganz vorne mit dabei. So belieferte der Hersteller die Teilnehmer der V8STAR-Rennserie, die ebenfalls in der Lausitz gastierte, mit Reifen.

Goodyear begrüßt Nobelpreisträger in Akron

Die Goodyear Tyre & Rubber Company konnte nun den Nobelpreisgewinner Dr. Alan Heeger in der Firmenzentrale in Akron, Ohio, begrüßen, bevor dieser vor der Akron Polymer Lecture Group der Universität in Akron sprach. Die Lecture Group wird seit 50 Jahren vom ortsansässigen Reifenhersteller finanziell unterstützt.

Dr. Heeger wurde im Goodyear Technical Center von Joseph M. Gingo, Senior Vice President, und von Jonathan D.

Rich, Präsident der North American Tire Unit, begrüßt. Dr. Alan Heeger hatte 2000 den Nobelpreis in Chemie für die „Entdeckung und die Entwicklung von leitenden Polymeren“ verliehen bekommen.

Prüfwanne hilft beim Lokalisieren von Reifenschäden

23103 2883

Die Herkules Hebetechnik GmbH aus Kassel hat nun ein hilfreiches Gerät auf den Markt gebracht, mit dem schnell und ohne großen Aufwand Schäden in einem Reifen und auch in Schläuchen lokalisiert werden können. Die robuste Pkw-Reifenprüfwanne P 900 ist laut Hersteller eine ausgereifte und lohnende Arbeitshilfe beim Prüfen von Pkw-Reifen und Schläuchen. Die komfortable Bedienbarkeit gewährleistet Zeit- und somit Kosteneinsparung.

Durch das volle Eintauchen des Rades oder des Schlauchs in die feuerverzinkte Prüfwanne ist die Schadstelle leicht zu finden und kann sofort behoben werden. Dabei wird der Reifen von der pneumatischen Tauchvorrichtung vollautomatisch eingetaucht. Eine lange Lebensdauer und eine hohe Belastbarkeit zeichnen die Pkw-Prüfwanne P 900 zudem aus.

Alle tauchenden Teile und die Wanne sind durch Feuerverzinkung gegen Korrosion geschützt. Sie ist Platz sparend einsetzbar und amortisiert sich laut Herkules Hebetechnik GmbH zudem schnell. Die Prüfwanne hat einen Durchmesser von 80 Zentimeter und nimmt Räder bis maximal 300 Millimeter Breite auf.

Sumitomo setzt Maßstäbe in der Produktion

Mitbewerber des japanischen Reifenherstellers Sumitomo Rubber Industries haben Analysten zufolge angekündigt, künftig ebenfalls etwas wie das neue Taiyo Reifenproduktionssystem, wie Sumitomo es in seiner Fabrik in Shirakawa hat, zu installieren. Unter den Mitbewerbern sind drei einheimische, auch Bridgestone, sowie zwei nicht-japanische. Das System offeriere einem Hersteller bessere Qualität, eine größere Flexibilität bezüglich der produzierbaren Bandbreite an Reifen sowie geringere Kosten.

Analysten gehen davon aus, dass das Reifenproduktionssystem die Stückkosten um zehn bis 15 Prozent bei kleinen Produktionsmengen verringern kann. Das bei Sumitomo Rubber installierte System (seit Juli 2002) wird im Sommer durch ein weiteres ergänzt..

USWA lehnt Angebot der Goodyear ab

Die amerikanischen Gewerkschaften haben am Wochenende Vorschläge der Goodyear Tire & Rubber Co. über einen neuen Tarifvertrag abgelehnt. Ein Sprecher der United Steelworkers of America (USWA) sagte, man habe das Angebot geprüft und in seiner Gesamtheit abgelehnt.

Der vorgelegte Tarifvertrag, der für drei Jahre gelten soll, werde zu Arbeitsplatzverlusten, Gehaltskürzungen und anderen Zugeständnissen der Arbeitnehmer führen, so der Gewerkschaftssprecher weiter. Zu diesen Zugeständnissen zählen beispielsweise auch höhere Beiträge der Arbeitnehmer zur Krankenversicherung oder „drastisch“ höhere Zuzahlungen für verschriebene Medikamente. Die abgelehnten Vorschläge stellen das erste umfassende Vertragsangebot dar, das die Verhandlungspartner seit Beginn der Gespräche im März auf dem Tisch haben.

Die Verhandlungsführer der Stahlarbeitergewerkschaft sowie der Goodyear wollen an den Verhandlungstisch zurückkehren. Der drittgrößte Reifenhersteller der Welt aus Akron, Ohio, befindet sich zurzeit unter starkem Druck, seine amerikanischen Reifengeschäfte neu zu ordnen, nachdem dort hohe Verluste eingefahren wurden. Die USWA vertritt rund 19.

000 Arbeitnehmer. Der bisherige Tarifvertrag lief am 19. April aus, wird allerdings auf täglicher Basis verlängert.

Neue MOMO-Felge Quasar 2 von Hölzel

Die Hölzel Automotive GmbH präsentiert mit dem Leichtmetallrad Quasar 2 der Marke MOMO eine neue sportliche Felge im Acht-Speichen-Design. Das exklusive Rad Quasar 2 soll pure Sportlichkeit vermitteln und durch seine glänzend silberne Lackierung klare optische Akzente setzen. Der neue Silberling von Hölzel ist in den Größen 7x15H2 bis 7,5x16H2, 7x17H2 bis 8x17H2 sowie in der Größe 8×18 zu haben.