Rad im „Parabolspiegel-Design“

23199 2899

Ein ganz ungewöhnliches Raddesign bietet Schmidt-Revolution (Bad Segeberg) für den Z4 an. Für das mehrteilige Rad wurde der Begriff „Parabolspiegel-Design“ kreiert. Das äußere Felgenbett ist übrigens aus Radinox, einem hochfesten Spezialstahl.

Blendende Bridgestone-Bilanz 2002

Der japanische Bridgestone-Konzern hat – wie dem jetzt veröffentlichten Geschäftsbericht zu entnehmen ist – die Erwartungen an die Geschäftszahlen des Jahres 2002 vollauf erfüllt. Der Umsatz stieg um fünf Prozent auf 18,747 US-Dollar, beim Gewinn (net income) konnte der weltgrößte Kautschukkonzern gar um 161 Prozent zulegen und sich auf 378 Mio. Dollar verbessern.

Darüber hinaus weist Bridgestone-CEO und -Chairman Shigeo Watanabe darauf hin, dass die Stückzahlverkäufe in allen wichtigen Märkten gestiegen bzw. in Japan stagnierten. In Europa, das von der Konzernmutter eine Kapitalspritze von 400 Mio.

Carat-Gesellschafterversammlung

Über 250 Teilnehmer aus der Carat-Unternehmensgruppe sind vom 15. bis zum 18. Mai 2003 zur Gesellschafterversammlung in Dresden zusammen gekommen.

Wal-Mart: Größter Reifenhändler der Welt

23202 2900

Seit der Gründung des ersten Wal-Mart-Stores vor 53 Jahren hat das amerikanische Handelsunternehmen neue Maßstäbe in der Branche gesetzt. Was mit einem kleinen Geschäft namens „Walton’s 5-10“ in Bentonville, Arkansas, begann, hat sich inzwischen mit einem Umsatz von 244 Milliarden US-Dollar zum mit Abstand bedeutendsten Einzel- und Großhändler der Welt entwickelt. Das Unternehmen stellt mit einem jährlichen Absatz von mehr als 15 Millionen Pkw- und SUV-Reifen ebenfalls den größten Reifenhändler weltweit dar.

Motorrad-Saison hat begonnen

23203 2901

Die allermeisten motorisierten Zweiräder sollten inzwischen wieder straßentauglich gemacht und angemeldet sein. Was sind die Trends der Branche? Wer sind die Akteure am Markt? So stellt die Neue Reifenzeitung etwa das Reifenwerk Heidenau nahe Dresden vor, das sich nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 auf die Herstellung von Rollerreifen spezialisiert hat und es mittlerweile zu einer ansehnlichen Marktposition gebracht hat.

.

Tuning: Ein Markt der von Veränderung lebt

23204 2902

Der Tuning-Markt ist ein Markt, der von der steten Veränderung des Geschmacks lebt. Das, was heute "in" ist, will morgen schon niemand mehr an seinem Fahrzeug sehen. Dies gilt insbesondere für den deutschen Markt, der innerhalb Europas der maßgebende ist und gleichfalls eine lange Tradition hat.

D&W-Show

23193 2896

Am 14. und 15. Juni findet in Bochum wiederum die alljährliche D&W-Show statt, die Tuning-Fans weit über die Grenzen Nordrhein-Westfalens anlocken wird.

Goodyear stellt Ganzjahresreifen „Wrangler HP“ vor

23205 2903

Umfragen von Goodyear zufolge will jeder dritte Offroadwagen-Fahrer einen Ganzjahresreifen auf seinem Fahrzeug haben. Um diese wichtige Verbrauchergruppe im expandierenden Offroad-Markt zu bedienen, bringt Goodyear jetzt einen neuen Allwetterreifen auf den Markt, der im Vergleich mit den Produkten der Wettbewerber einen besseren Leistungskatalog erfüllen soll, so der Hersteller. Der neue Wrangler HP All Weather bietet diese Merkmale durch die so genannte „SmartTRED Weather Reactive Technology“: Die Lauffläche des Reifens ist unterteilt in einen flexiblen Mitten- und einen stabilen Schulterbereich.

Dunlop-DSST-Reifen Erstausrüstung bei Toyota

Toyota wird für das in Nordamerika angebotenen Sienna des Modelljahrganges 2004 Runflat-Reifen von Dunlop, die dort das Kürzel DSST (Dunlop Self-Supporting Technology) tragen, montieren. Der SP 4000 DSST wird die Größe P225/60 R 17 haben..

Michelin bekämpft Spritzwasser durch Anti-Splash

23206 2906

Welcher Berufskraftfahrer oder Autofahrer kennt es nicht, das Sichtproblem auf regennassen Straßen. Gerade das Überholen eines Lkw gleicht oftmals einer Fahrt ins Ungewisse mit hohem Gefahrenpotenzial, wenn das auf der Fahrbahn stehende Regenwasser von den Lkw-Reifen an der Vorderachse wie ein Wasserschwall zu den Seiten weggespritzt wird. Diesem Problem begegnet Michelin mit einer Weltneuheit im Reifenbau: dem patentierten Anti-Splash-Profil.

Mit einer in den Reifen integrierten umlaufenden Gummilippe, die an der Außenflanke zwischen Laufstreifen und Reifenflanke angebracht ist, wird das Spritzwasser in einem Bogen nach unten auf die Straße abgeleitet. Der für die Sicht und folglich die Sicherheit des Lkw- und der Pkw-Fahrer ausschlaggebende Bugwellen-Effekt wird minimiert. Michelin stellte die Anti-Splash-Innovation Anfang April auf einem Testgelände im uckermärkischen Groß Dölln nördlich von Berlin erstmalig der Öffentlichkeit in praktischen Präsentationen vor.