Zwei neue Michelin-Pkw-Reifen für den asiatischen Markt

Märkte mit unterschiedlichen Anforderungen verlangen unterschiedliche Reifenkonzepte. Die jetzt vorgestellten Michelin-Pkw-Reifen „Pilot Preceda“ und „Energy MXV8“ sind sowohl hinsichtlich der Konstruktion wie der Laufflächengestaltung gezielt auf den asiatischen Markt und die dort herrschenden Straßen- und Witterungsbedingungen hin entwickelt worden..

Wiederbelebung einer Messe

Die vormalige „Auto 1“ und unlängst stornierte Messe „Automotive Trade Show“, an der auch Unternehmen der Reifen- und reifennahen Zubehörbranche teilnehmen, dürfte in 2004 wiederbelebt werden. Sie ist als eigenständiger Teil der Commercial Vehicle Show im NEC (Birmingham) geplant und soll zwei Hallen erhalten. Beide Veranstaltungen können mit einem einzigen Eintrittsticket besucht werden.

Die Veranstaltung findet statt vom 23. bis 25. März 2004.

First Stop verlost Formel-1-Karten online

Bridgestone-Tochter First Stop startet ein spannendes Online-Gewinnspiel – spannend wie in der Formel 1 selbst. Auf der Internetseite www.firststop.

de können Formel 1-Fans und solche, die es werden wollen, ihren Tipp für die ersten drei Plätze bis eine Minute vor jedem Rennen abgeben und damit Karten für die begehrten Rennen am Nürburgring und am Hockenheimring gewinnen. Bis zum Großen Preis von Europa am 29. Juni wird pro Rennen eine Karte für den Nürburgring verlost, danach bis zum 3.

August jeweils eine Karte für den Hockenheimring. Daneben sind weitere Preise im attraktiven Formel 1-Look zu gewinnen..

Wechsel in der EFR-Geschäftsleitung am 1.1.2004

Die Einkaufsgesellschaft Freier Reifenfachhändler (EFR) mit Sitz in Kassel vollzieht zum 1. Januar 2004 einen Wechsel in ihrer Geschäftsleitung. Jochen Gehrke folgt auf Ernst Lammel.

Stahlgruber-Gewinnspiel

“Auto Service Praxis Online” und Stahlgruber haben ein Gewinnspiel (unter www.autoservicepraxis.de/gewinnspiel) mit Preisen im Gesamtwert von 2.

000 Euro gestartet: Die Preise reichen von der Montiermaschine bis zum Multifunktions-Werkzeug. Übrigens: Innerhalb des Produktbereichs „Reifenservice“ stehen bis zum 23. Juni, dem Einsendeschluss, die richtigen Antworten.

Yokohamas Reifensparte macht Sprung nach vorn

Im abgelaufenen Geschäftsjahr (bis Ende März) machte der Gewinn der Yokohama Rubber Co., Ltd. einen Sprung nach vorn um 37,8 Prozent auf die Rekordsumme von 10,144 Milliarden Yen.

Der Umsatz stieg vor dem Hintergrund stagnierenden privaten Konsums in Japan und des Irak-Kriegs hingegen nur um 0,2 Prozent auf 400,448 Milliarden Yen, während der operative Gewinn der vergangenen zwölf Monate um 2,1 Prozent auf 23,184 Milliarden Yen zulegte. Die Ergebnisse der Yokohama Rubber Co., Ltd.

Michelin peilt in Monte Carlo erneut den Jackpot an

23236 2911

Für Fahrer, Teams und Reifenhersteller Michelin geht es beim Formel 1-Rennen in den beengten Verhältnissen des restlos überlaufenen Fürstentums Monaco um mehr als nur Prestige: Im Kampf um WM-Punkte verlangt das langsamste Formel 1-Rennen des Jahres allen Beteiligten hundertprozentige Konzentration ab. Im Vorjahr konnte McLaren-Mercedes- und Michelin-Pilot David Coulthard in Monte Carlo siegen. Dieses Mal ist es Coulthards junger Teamkollege Kimi Räikkönen, der auf der modifizierten Strecke seine Führung in der Fahrer-WM behaupten will.

Reifendruck-Kontrollsystem TSS von Beru jetzt auch für Lkw

23237 2912

Ein zu geringer Reifendruck ist häufig Ursache von Pannen und schweren Unfällen. Das Reifendruck-Kontrollsystem Tire Safety System (TSS) der Beru AG überwacht permanent den Reifendruck – während der Fahrt und auch im Stand. Das System warnt den Fahrer zuverlässig bei zu geringem Druck und bei Reifenschäden.

Bei Reifenschäden so frühzeitig, dass Unfälle – etwa durch einen geplatzten Reifen – vermieden werden können. Das System stellt somit einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit dar. Es wurde bereits von großen Automobilherstellern für die Serienausrüstung in Pkw freigegeben.

Barcode erleichtert Nachverfolgung von Reifenlieferungen

Auch Reifen müssen, bevor sie am Fahrzeug montiert selbst rollen können, ihren Bestimmungsort erreichen – ein Vorgang, bei dem die Reifenindustrie mit ihren Logistikdienstleistern Hand in Hand arbeitet. Für Bridgestone setzt deshalb ab dem 1. Juni 2003 auch Fiege Logistik wie bereits zuvor ABX Logistik ein System ein, bei dem jeder Reifen mit einem Aufkleber versehen wird, dessen Barcode eingescannt wird.

Damit soll eine direkte physische Sendeverfolgung möglich und jederzeit nachvollziehbar sein, wo sich eine Lieferung zum definierten Zeitpunkt befindet. „Der Kunde will jederzeit wissen, wo seine Sendung ist und auch für uns bringt die Sendeverfolgung per Barcode viele Vorteile. Mit dem neuen System ist dies problemlos möglich“, meint Jürgen Geretschläger, Leiter Logistik bei Bridgestone Deutschland.

SupplyOn-Zusatzmodul soll Einkaufsprozesse vereinfachen

SupplyOn – elektronischer Marktplatz für Automobilzulieferer – hat einen so genannten RfQ-Adapter (RfQ = Requests for Quotation) eingeführt, der einen vereinfachten Datentransfer zwischen SAP R/3-Systemen und der Internet-Plattform ermöglichen soll. Mittels des Adapters könne – so SupplyOn – der gesamte Einkaufsprozess ohne redundante Dateneingabe und somit ohne zusätzliche Fehlerquelle systemübergreifend abgewickelt werden. Die ZF Friedrichshafen AG ist demnach das erste Unternehmen, das den neuen Adapter für R/3-Systeme implementiert hat, und auch die Continental AG hat sich für dessen Einsatz entschieden: Nachdem die Implementierung bei Continental Teves in Frankfurt Anfang April 2003 abgeschlossen wurde, folge sie nun bei Continental Temic in Nürnberg.