Chrysler-Gruppe erwartet eine Milliarde Verlust

Der Automobilkonzern DaimlerChrysler hat in Nordamerika scheinbar einen herben Rückschlag durch seine Chrysler-Gruppe erfahren, so dass das bisher angepeilte Ergebnisziel des Unternehmens nicht mehr erfüllt werden kann. Im zweiten Quartal werde Chrysler wohl einen operativen Verlust von rund einer Milliarde Euro ausweisen, wie es aus der Stuttgarter Konzernzentrale heißt. Im ersten Quartal 2003 hatte die Chrysler-Gruppe noch einen Betriebsgewinn von 152 Millionen Euro ausgewiesen.

Vor der Fahrt in die Ferien kommt der Bremsencheck

„Moderne Bremssysteme sind Hochleistungssysteme“, sagt Jochen Leuthold, Vertriebsleiter des Bremsenspezialisten TRW in Neuwied, „Sie unterliegen einem natürlichen Verschleiß und behalten ihre Leistungsfähigkeit nur dann, wenn sie regelmäßig gewartet werden.“ Experten zufolge müsste annähernd die Hälfte der Fahrzeuge in Deutschland aus dem Verkehr gezogen werden, weil die Bremsen nicht mehr in einwandfreiem Zustand sind. Und auch der TÜV schlägt Alarm: Mehr als zehn Millionen Fahrzeuge in Deutschland sind im Jahr 2002 mit Mängeln unterwegs gewesen.

Die Fachleute von TRW warnen daher gerade zur jetzt beginnenden Urlaubszeit: „Defekte Bremsen sind keine Bagatellen, sondern stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.“ Deshalb empfiehlt es sich, rechtzeitig vor der Fahrt in den Urlaub in einer Werkstatt einen Blick auf Bremsscheiben, -beläge und Bremsflüssigkeit werfen zu lassen..

Autec bietet Pallas jetzt auch in 19 Zoll

Die Autec GmbH & Co. KG verkauft seinen Radtyp P (Pallas) jetzt auch als 19-Zoll-Modell. Wie das Unternehmen aus Mutterstadt in einer Pressemitteilung erklärt, werde das Pallas-Rad durch seine fünf besonders konturierten Speichen geprägt, die in einen detailverspielten Mittenbereich verlaufen und das elegante Erscheinungsbild unterstreichen.

Zusätzlich zu den bereits bestehenden Größen 8,5Jx17H2 und 8,5Jx18H2 wird die Pallas-Palette nun um die exklusive Dimension 8,5Jx19H2 ergänzt. Spezielle Lochkreise und Einpresstiefen ermöglichen die Verwendung an vielen Fahrzeugen der Oberklasse sogar mit ABE, ohne Berichtigung der Fahrzeugpapiere..

Fraunhofer Institut veranstaltet Meeting zu Testverfahren

Das Fraunhofer Institut Betriebsfestigkeit veranstaltet im September sein „6th International User-Meeting“. In diesem Jahr heißt das Thema der eintägigen Veranstaltung in Darmstadt „Biaxial Wheel/Hub Test Facility“. Zu den Referenten des Meetings gehören neben den Experten des Fraunhofer Instituts auch erfahrene Mitarbeiter von Felgen- und Reifenherstellern.

Anmeldungen nimmt das Institut per Fax unter 06151/705-214 noch bis zum 1. August entgegen..

Dunlop-Reifen im Steilkurventest

Komplett neue Rennstrecke an der Adria, stark modifizierte Schikane am Nürburgring – und auch am Eurospeedway Lausitz erwartet die Teams der DTM (Deutsche Tourenwagen-Masters) eine Neuerung. Beim vierten DTM-Lauf (4. bis 8.

Juni) wird erstmals die Startkurve des Lausitzschen Triovals in die Streckenführung mit einbezogen. „Für die Fahrwerkstechniker sicher eine interessante Herausforderung“, weiß Manfred Theisen, Renndienstleiter von DTM-Exklusivausrüster Dunlop. „Allerdings sind die Unterschiede beim Set-up insgesamt gar nicht so gravierend, da man für das Infield weitgehend die Standardeinstellungen benötigt.

DTM: Optimaler Grip auch bei Nässe

23278 2922

Die Niederlausitz gilt als „die Sonne Brandenburgs“ – eine der regenärmsten Gegenden der Republik. Und doch müssen die DTM-Teams natürlich auch auf dem Eurospeedway für nasse Bedingungen gerüstet sein. „Regen ist allerdings nicht gleich Regen“, weiß Dunlop-Renndienstleiter Manfred Theisen.

„Die Palette der Meteorologen reicht von vereinzelten Schauern über schauerartigen Regen bis zu heftigen Gewittern und Dauerregen. Dem entsprechend ist es unsere Aufgabe, einen Regenreifen zu produzieren, der für alle Streckenverhältnisse optimalen Grip verspricht.“

.

24h-Rennen am Nürburgring: Smudo Vierter auf Kumho-Reifen

Smudo, Frontmann der deutschen HipHop-Band „Die Fantastischen Vier“, belegte beim 24-Stunden-Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife mit dem Zomtec Racing Team auf Kumho-Reifen den vierten Platz in der Klasse „Alternative Kraftstoffe“. In der Gesamtwertung rangierte das Newcomer-Team auf dem 56. Rang bei einem Starterfeld von immerhin insgesamt 222 Fahrzeugen und vor knapp 220.

000 Zuschauern bei dem Eifelklassiker. Kurz vor dem Zieleinlauf hatte es noch eine Schrecksekunde gegeben, als der Beetle von einem Konkurrenten gerammt wurde. Mit einem beschädigten Reifen konnte sich Smudo jedoch ins Ziel retten.

DVR und BRV stellen ReifenCheck 2003 vor

23272 2918

Bei der Verkehrssicherheitsaktion ReifenCheck 2003 geht es in diesem Jahr um das Thema „Luftdruck“. Die Aktion, bei der alle Autofahrer ihre Reifen kostenlos in teilnehmenden Werkstätten prüfen lassen können, findet bereits zum vierten Mal statt und dauert den ganzen Monat Juni über. Schwerpunktthema ist also der Luftdruck, denn zu niedriger Luftdruck verlängert nicht nur den Bremsweg, sondern erhöht auch den Spritverbrauch und den CO2-Ausstoß.

Korrekt befüllte Reifen sind nicht nur sicherer, sondern auch deutlich preiswerter. Wird der Luftdruck regelmäßig überprüft, leisten sie erheblich mehr Kilometer. Professor Manfred Bandmann, Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR), stellte hierzu anlässlich der offiziellen Startpressekonferenz auf dem Contidrom bei Hannover fest: „Mit korrektem Luftdruck können bis zu zwei Tankfüllungen pro Jahr eingespart werden.

Gerade vor der Fahrt in den Urlaub ist es sinnvoll, die Reifen nochmals zu checken.“ Denn es ist mehr als ärgerlich, wenn die Urlaubsstimmung durch eine Reifenpanne getrübt wird.

.

Neue Übernahmewelle in der Automobilbranche?

Autohaus-Online Newsletter zitiert eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger, nach der die Automobilindustrie vor einer neuen Fusionswelle stehen könnte. Zwar sei in den Jahren 2000 bis 2002 die Anzahl der Fusionen in Europa insgesamt von 5.401 auf 3.

183 und auch das Transaktionsvolumen von rund 1,7 Milliarden US-Dollar auf gut 560 Millionen US-Dollar zurückgegangen. Vor allem für den Bereich der Automobilzulieferer und -hersteller, aber auch für Pharma, Chemie oder Telekommunikation, meinen die Berater dennoch überdurchschnittliche Fusionspotenziale entdeckt zu haben. Viele Schlüsselbranchen wiesen hohe und stabile Synergien auf.

Allerdings müsse die Automobilindustrie erst ihre „aufgestauten internen Potenziale“ freisetzen. Ist dies geschehen, dann rät Roland Berger, Vorsitzender der Geschäftsführung, bei den gegenwärtig niedrigen Aktienkursen zu schnellem Handeln: „Wer die Kasse voll hat, sollte besser heute als morgen zuschlagen“..

Viele „Visits“, dennoch Relaunch bei „Reifen-fix“

23274 2920

Über 360.000 Visits in nur wenigen Wochen konnte das Internet-Portal Reifen-fix verzeichnen, ein ausgezeichnetes Ergebnis. Und damit das so bleibt, gibt’s jetzt einen Relaunch bei www.

Reifen-fix.de, der Verkaufsmaschine im Internet. Die GDHS (Goodyear Dunlop Handelssysteme GmbH & Co.