Bridgestone wird die limitierte Sonderserie des Saturn VUE „Red Line“ im Modelljahrgang 2004 mit Ganzjahresreifen Typ Turanza EL42 in der Größe 245/50 R18 100V ausrüsten. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein „Sport-Kompaktauto“. Bridgestone/Firestone ist seit 1990 Alleinlieferant von Saturn, einer Marke von General Motors.
Der TÜV Nord Straßenverkehr nimmt die bevorstehende Urlaubssaison zum Anlass, um erneut vor Gefahren bei der Caravan-Bereifung zu warnen. TÜV-Experte Roger Eggers untersucht regelmäßig den Luftdruck in den Reifen auch vom Zugfahrzeug. Hier sollte, heißt es, bei der Fahrt in den Urlaub und viel Gepäck der Reifenluftdruck um 0,2 bis 0,3 bar höher liegen als der Hersteller für den „Normalfall“ vorschreibt.
Auch für den Anhänger gilt, nicht mit zu niedrigem Luftdruck zu fahren, damit die Reifen nicht heiß laufen und am Ende sogar platzen. Wegen der geringeren Fahrleistung von Wohnwagen nutzt das Profil weniger schnell ab als beim Zugfahrzeug. Doch können aufgrund der Alterung gefährliche Risse auftreten und die Sicherheit der Insassen und die anderer Verkehrsteilnehmer gefährden.
„Nach sechs Jahren sollte man die Reifen gründlich auf Risse untersuchen. Treten sie auf, gehören die Reifen erneuert“, so Eggers..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-06-11 00:00:002023-05-16 12:39:23TÜV Nord warnt vor alten Caravan-Reifen
Dem verbalen Schlagabtausch der beiden Formel 1-Reifenlieferanten Bridgestone und Michelin im Vorfeld des Großen Preises von Canada wird am Sonntag in Montreal die Stunde der Wahrheit folgen. Die japanischen Reifenhersteller erinnern daran, vor Jahresfrist den Sieg (mit Michael Schumacher) und einen weiteren Podiumsplatz mit dem zweiten Ferrari von Rubens Barrichello eingeheimst zu haben. Aufgrund der Fahrbahnbeschaffenheit wird Bridgestone seinen Piloten spezielle weiche Gummimischungen zur Verfügung stellen, allerdings nicht so weiche wie in Monte Carlo.
Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk, Austragungsort diesmal Rottach-Egern. Eine weite Reise für viele BRV-Mitglieder, sie sollte sich aber lohnen, denn das Programm, das die Kölner Geschäftsstelle wieder einmal zusammengestellt hat, lohnt. Die Sachthemen beinhalten wie immer Chancen und Risiken: Die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) – was geht sie den einzelnen Reifenhändler eigentlich an? Eine Menge, wird er in Rottach-Egern hören.
Wie steht es um „ReifenCheck“ und „Pro Winterreifen“? – Themen gibt’s wieder mehr als genug …
In Nürtingen findet unter dem Titel „Innovationen bei Fahrwerk und Reifen“ eine Fachkonferenz statt, eines der Hauptthemen: Reifendruck-Kontrollsysteme. Vor allem der Renault Laguna wird mit dem branchenweit so genannten „Schrader-System“ immer wieder genannt und als Branchenproblem identifiziert. Überraschendes zu diesem Thema von der Quelle selber: Schrader Electronics.
Manche Dinge sind einfach anders, als sie immer dargestellt werden …
Mehr als 90 Prozent aller Reifentotalausfälle lassen sich auf falsche Handhabung und zu niedrigen Luftdruck zurückführen. Aus diesem Grund findet auch dieses Jahr wieder die Aktion ReifenCheck statt, die vor vier Jahren vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat, dessen Partnern und dem Bundesverkehrsministerium ins Leben gerufen wurde. Mit der diesjährigen Aktion will der Verkehrssicherheitsrat bei den deutschen Autofahrern das Verständnis dafür schärfen, dass der richtige Reifenluftdruck für Fahreigenschaften, Abnutzung und Benzinverbrauch ein maßgebliches Kriterium darstellt.
Im Rahmen der Aktion ReifenCheck können Autofahrer im Juni bei über 25.000 Prüfstellen landesweit den Zustand ihrer Reifen kostenlos überprüfen lassen.
Der richtige Reifenluftdruck ist Voraussetzung für sicheres Autofahren
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/23309_2931.jpg111150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-06-11 00:00:002023-05-16 12:39:24Aktion „ReifenCheck 2003“ läuft im Juni an
Die Ford Motor Co. geht nun in eine weitere Runde der Preisschlacht und hat, nachdem die großen Rivalen General Motors und DaimlerChrysler vorangegangen waren, weitere Kaufanreize bekannt gegeben, wie Agenturen melden. Der Wettbewerb um den Kunden über die Preise wirke sich allerdings auf die Gewinne aus; für das zweite Quartal erwarte Ford wohl einen Verlust in Höhe von 1,2 Milliarden US-Dollar.
Der zweitgrößte Autohersteller der Welt bietet für Käufer von Neuwagen unter anderem zinsfreie Darlehen über fünf Jahre, Zuzahlungen über 2.500 oder 3.000 Dollar und angepasste Anzahlungen an.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-06-10 00:00:002023-05-16 12:39:24Ford Motor Co. dreht weiter an der Preisschraube
Der indische Reifenhersteller JK Tyres investiert umgerechnet ca. 22,5 Millionen US-Dollar in den nächsten drei Jahren, um die Kapazitäten der Lkw-Radialreifen-Produktion in Mysore auszubauen und die Anzahl der Reifenservicestationen zu erhöhen. 16 Millionen werden aufgewendet, um die Jahresproduktion von 240.
000 auf 350.000 Einheiten zu erhöhen, die restliche Summe soll dazu beitragen, die Anzahl der Reifencenter auf hundert zu erhöhen..
Die Reifenfabrik von Dunlop Zimbabwe in Bulawayo musste für eine Woche geschlossen werden, weil Kohlelieferungen ausgeblieben waren. In der Fabrik werden tägtlich rund 50 Tonnen Kohle benötigt, die der Reifenhersteller von der Wankie Colliery Comp. (ebenfalls Zimbabwe) bezieht.
Doch der Kohleproduzent leidet selber unter Diesel-Knappheit. Zwar hatte Dunlop die Produktion wieder anfahren können, weil aus anderen Quellen Kohle bezogen worden war, doch war die von solch minderer Qualität, dass das Equipment streikte.Damit reißt die Pechsträhne des Werkes nicht ab: Bereits vor gut einem Monat hatte Dunlop Zimbabwe die Fabrik für einige Zeit schließen müssen, weil der Staat den Reifenpreis festgelegt hatte, aber so gering, dass die Fertigung unwirtschaftlich geworden war.
Der achte Lauf zur Formel 1-Weltmeisterschaft des Jahres 2003 startet am kommenden Sonntag in Montreal. Halbzeitmeister bei den Fahrern können noch Kimi Räikkönen (48 Punkte) und Michael Schumacher (44 Punkte), in der Konstrukteurswertung McLaren-Mercedes (73 Punkte) und Ferrari (71 Punkte) werden. Entschieden wird auch, welcher Reifenhersteller zur Mitte der Saison in Führung liegen wird: Räikkönen/McLaren-Mercedes fahren mit Michelin-, Schumacher/Ferrari mit Bridgestone-Reifen.