Wert der Hankook-Aktie seit Jahresanfang fast verdoppelt

Seit Beginn diesen Jahres ist der Aktienkurs des koreanischen Reifenherstellers Hankook kontinuierlich gestiegen. In den letzten sechs Monaten hat sich der Wert der Papiere von rund 2.500 koreanischen Won (1,80 Euro) im Januar damit inzwischen in etwa verdoppelt.

Mit derzeit 5.500 Won (3,90 Euro) wird mittlerweile sogar auch wieder das Fünfjahreshoch von Mitte 1999 (6.000 Won) fast erreicht.

Gemballas Racing-Rad 22 und 20 Zoll für Cayenne S und Turbo

23370 2953

Der silberne Felgenstern und das hochglanzpolierte Edelstahl-Felgenbett sorgen für einen glänzenden Auftritt. Die Gemballa-Racing-Leichtmetallfelge für den Porsche Cayenne S und Turbo ist zur Zeit in 9.5Jx20 und 10Jx22 Zoll erhältlich.

Michelin fertigt zehnmillionsten Remix-Reifen in Homburg

23371 2954

Im Rahmen eines Festaktes haben die Michelin Reifenwerke in ihrem Werk in Homburg (Saar) die Entnahme des zehnmillionsten runderneuerten Reifens gefeiert. Der Patron des Konzerns, François Michelin, lobte in seiner Ansprache die geleistete Arbeit der 320 Mitarbeiter in der Homburger Runderneuerung und bezeichnete den „Service am Kunden“, den der Reifenhersteller mit seiner Werksrunderneuerung erfolgreich unter der Bezeichnung Remix bietet, den „Polarstern unseres Unternehmens“. Dr.

Online-Reifenregistrierung findet immer mehr Freunde

Auf dem amerikanischen Reifenmarkt dehnen immer mehr Hersteller die von der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) verlangte Registrierung von Neureifen auf ihr Internet-Angebot aus. Nachdem bereits Pirelli und Yokohama eine Online-Registrierung anbieten, will nun auch Falken Tire dieses Zusatzangebot machen. Die Registrierung der Reifen ist für den Kunden freiwillig und dient der besseren Durchführung von Rückrufaktionen.

Nokian-Aktie jetzt fair bewertet

Nachdem für die Aktie des finnischen Reifenherstellers Nokian Tyres lange Zeit Kaufempfehlungen gegeben worden waren, hat die Deutsche Bank jetzt ein Downgrading vorgenommen und empfiehlt, die Aktie zu halten. Der Grund: Die Aktie wird jetzt mit rund 45,5 Euro gehandelt und hat damit das gesetzte Ziel erreicht (12-Monats-Tief: 27,2 Euro), sei also jetzt fair bewertet. An den für die Reifenindustrie überdurchschnittlich guten Umsatz- und Gewinnerwartungen für Nokian hat sich nichts geändert.

Conti-Werke voll ausgelastet

Anlässlich einer Präsentation hat Continental erklärt, dass alle europäischen Werke derzeit voll ausgelastet seien und die Reifennachfrage stark sei. Ob allerdings die außerordentlich guten Erlöse aus dem zweiten Vorjahresquartal wieder erreicht werden können, ist noch nicht ganz sicher..

Hayes Lemmerz steigert Verkäufe und wird profitabler

Nach Entlassung aus dem Konkursverfahren gemäß Chapter 11 am 3. Juni veröffentlicht der weltgrößte Räderhersteller Hayes Lemmerz Int. (Northville/Michigan) jetzt seine Zahlen für das erste Geschäftsquartal des Jahres 2003 (geendet am 30.

4.) und vermeldet gesteigerte Verkäufe und eine höhere Profitabilität im operativen Geschäft verglichen mit dem entsprechenden Vorjahreszeitraum..

Goodyear mit neuen Aufträgen für Flugzeugreifen

Goodyear hat neue Radialreifenaufträge für die Airbus-Modelle A320 und die neuen A340-500/600 sowie Boeing 737 und 777 und wird unter anderem künftig Radialreifen für die neue A320-Flotte von Aeroflot liefern. Aber auch der Diagonalreifen-Sektor wird gepflegt, wie neue Aufträge von FedEx und American Airlines (Boeing MD-80) beweisen..

Reifenratgeber Semperit

23361 2950

Alle lieferbaren Pkw- und Van-Reifen der eigenen Marke sowie eine Fülle technischer Details enthält der neue Reifenratgeber 2003 von Semperit. Das 55 Seiten starke Kompendium ist ein nützliches Nachschlagewerk für den Reifenfachhandel und weitere Vertriebswege.

.

Unglaublich – aber wahr?

23362 2951

Die Lösung für das Problem eines schleichenden Druckverlustes in Reifen meint Frantisek Hrabal mit der von ihm gegründeten Firma EnTire – als Sitz des Unternehmens wird Prag angegeben – gefunden zu haben. Ein kleines Schlauchsegment in der Reifenlauffläche oder -seitenwand ist dazu mit dem Ventil und dem Reifeninneren verbunden. Nach dem Prinzip der Perestaltikpumpe soll nun bei jeder Umdrehung des Rades einerseits Umgebungsluft in das Volumen des Schlauchsegmentes angesaugt werden, während sie am anderen Ende in den Reifeninnenraum gedrückt wird.

Es komme – so EnTire – zu einem Pumpvorgang, weil beim Durchlaufen des Reifenlatsches die Reifenverformung für eine Trennung von Saug- und Druckseite des Schlauchsegmentes sorge und damit den Lufttransport ermögliche. Detaillierte Informationen zur Funktionsweise des „sich selbst aufpumpenden Reifens“ finden sich auf den Internet-Seiten www.selfinflatingtire.