Mercedes-Benz präsentiert den neuen SLR McLaren, einen Hochleistungs-Sportwagen, der Mythos und Innovation vereint. Das Karosseriedesign orientiert sich sowohl an typischen Stilelementen der legendären SLR-Rennsportwagen als auch an der Formensprache aktueller Mercedes-Modelle (z. B.
Seit mehr als dreißig Jahren wird bei der mit Ausnahme von Nordamerika zum Continental-Konzern gehörenden Marke Uniroyal an dem Image des „Regenspezialisten in Europa“ gefeilt. In diesem Jahr will man der Entwicklung nach Unternehmensaussagen „eine neue Dynamik“ verleihen. Im Zuge dessen hat die Continental AG im Rahmen ihrer Multi-Marken-Strategie entschieden, markenspezifische Marketingabteilungen zu gründen und Pierre Guirard aus Frankreich zum Verantwortlichen der Marke Uniroyal in Europa zu ernennen.
Seine Aufgaben umfassen die Koordination der Produktaktivitäten, des Marketings, Vertriebs und der Kommunikation in den verschiedenen Ländern und die Dynamisierung von Uniroyal bei den Partnerhändlern. Darüber hinaus hat der Conti-Konzern mit Alain Prost einen „Botschafter“ für die Marke Uniroyal gewinnen können, der zukünftig an verschiedenen Produktvorstellungen und anderen Veranstaltungen des Herstellers teilnehmen oder technisches Feedback in der Endabstimmung neuer Produkte und deren Positionierung im Markt beisteuern wird. Aufgrund seines technischen und professionellen Images und seiner Kompetenz kann er nach Überzeugung des Reifenherstellers außerdem zur Mitarbeitermotivation beitragen, den Handelspartnern Impulse vermitteln und dazu beitragen, dass das Image eines Champions mit der Marke Uniroyal assoziiert wird.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/23580_3012.jpg198150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-07-15 00:00:002023-05-17 08:31:04Alain Prost „Botschafter“ der Marke Uniroyal
Für LLkw und Tieflader hat Toyo unter dem Namen M143 bzw. M1430 in 17,5 und 19,5 Zoll das Programm erneuert. Den M143 gibt es in sieben Dimensionen mit Speedindex M (= 130 km/h) und in 9,5 R 17,5 mit Speedindex L (= 120 km/h), den M1430 in sechs Dimensionen mit Speedindex J (= 100 km/h).
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/23564_3009.jpg203150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-07-15 00:00:002023-05-17 08:31:02Neuer Toyo-Reifen für LLkw und Tieflader
Pirelli ist schon seit vielen Jahren dominanter und zeitweise sogar exklusiver Erstausrüster bei Jaguar. Jetzt wurde der P Zero Rosso von Pirelli auch als exklusive Bereifung für die Jaguar-Zweitmarke Aston Martin beim in limitierter Auflage gebauten Modell DB7 Zagato benannt. Der DB7 Zagato ist eine leistungsstärkere Variante des DB7 Vantage.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-07-15 00:00:002023-05-17 08:31:04Pirelli-Erstausrüstung bei Aston Martin
Vom 10. bis 12. Juli 2003 wurde im Darmstädter First Stop-Betrieb im Rahmen der „Partnertage“ ein umfassendes Paket für Endverbraucher angeboten: Hierzu gehörten neben dem Sicherheits-Check und der Reifenbefüllung mit Stickstoff ein Auffrischungskurs in Sachen Unfallhilfe.
Für die Michelin-Partnerteams BMW WilliamsF1, McLaren-Mercedes, Renault und Jaguar stellt der elfte Lauf zur Formel 1-Weltmeisterschaft 2003 in Silverstone ein Heimrennen dar – ihre Workshops befinden sich in unmittelbarer Nähe des britischen Traditionskurses (auch Toyota montiert Rennreifen aus Clermont-Ferrand). Nach ausgiebigen Testfahrten in Barcelona zeigt sich Michelin-Motorsportdirektor Pierre Dupasquier zuversichtlich, die Erfolgsserie nach zwei Doppelsiegen bei den vergangenen beiden Rennen fortsetzen zu können und wieder nach der Führung in der Konstrukteurs-WM zu greifen, die noch Bridgestone inne hat.
Vom 24. bis 27. Juli macht die Rallye-WM 2003 Station im Raum Trier: Die ADAC-Rallye Deutschland verspricht zu einem Kampf der zahlreichen Michelin-bereiften Teams mit Subaru zu werden, dessen Rennchef David Lapworth unterstreicht, auch dank einer neuen Reifenentwicklung von Partner Pirelli absolut siegfähig zu sein.
Im Rahmen des Truck Grand Prix am folgenden Wochenende auf dem Nürburgring findet auch der von Goodyear gesponserte sechste Lauf der V8STAR-Serie statt. In der US-NASCAR-Rennserie, die das Vorbild für die V8STAR ist, stellt Goodyear seit 1968 den Sieger. Doch nicht nur Goodyear-Rennreifen für die Pkw-Boliden bestimmen das Rennwochenende, mit dem Titelsponsoring „Goodyear Truck Force 100“ will der Hersteller auch auf sein komplettes Reifenmanagement für Lkw verweisen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-07-15 00:00:002023-05-17 08:31:02Goodyear sponsert V8STAR-Rennen in der Eifel
Das Timing hätte nicht „besser“ sein können: Die Steelworkers‘ Union hatte vor dem Headquarter des Goodyear-Konzerns demonstriert, weil das Management einerseits harte Einschnitte verlange, aber andererseits nicht das geringste Entgegenkommen hinsichtlich Arbeitsplatzsicherungen bisher gezeigt habe. Die Gewerkschafter befürchteten offenbar die Schließung amerikanischer Fabriken und Verlagerung von Produktionskapazitäten in Billiglohnländer. Ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt brachte die örtliche Tageszeitung umfangreiche Berichte über das Wirken des mittlerweile nun endgültig in den Ruhestand verabschiedeten letzten Goodyear-Chefs Sam Gibara und bezichtigte ihn „aggressiver Bilanzierungsmethoden“ mittels derer er Boni in Millionenhöhe einstrich für Leistungen, die keine gewesen seien.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/23569_3020.jpg218150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-07-15 00:00:002023-05-17 08:31:02Gibara und der Abstieg der Goodyear Tire & Rubber Co.
Als Ende der 90er Jahre die beiden großen Automobilhersteller Renault und Fiat zu Erstausrüstungskunden wurden und auf Anhieb große Volumina von dem türkischen Aluminiumfelgenhersteller CMS (Izmir) erwarteten, war dies ein erster Kraftakt, der das Unternehmen in eine neue Dimension beförderte. Jetzt, im Jahre 2003 und nachdem sich CMS konsolidiert hat, erfolgt ein weiterer Sprung in eine neue Dimension: In diesem Herbst wird eine völlig neue Aluminiumgussfelgenfabrik – nur wenige Autominuten vom Stammwerk entfernt – anlaufen und die Kapazitäten zur Verfügung stellen, die benötigt werden, um die Mengenvorstellungen all der bereits akquirierten Neukunden befriedigen zu können: Genannt seien die OE-Kunden Volkswagen, Seat, Bentley, AMG Mercedes, Opel, Toyota und Nissan, weitere stehen am Anfang der Geschäftsbeziehung.Gegründet 1980, hat man zuerst diverse Aluminiumgussteile für die einheimische Automobilindustrie gefertigt und auf deren Wunsch das Produktportfolio in 1984 um Aluminiumfelgen erweitert.
Die türkischen Automobilhersteller wie Renault, Fiat oder Ford waren dankbar, für das damals in der Erstausrüstung noch recht seltene Produkt Aluminiumfelge einen heimischen Lieferanten zu haben. In der Rückschau hatte dies für CMS den Vorteil, von vornherein mit Erstausrüstungsansprüchen konfrontiert zu sein. Und im Ersatzgeschäft? Da wird alles daran gesetzt, CMS zu einer echten Marke auch außerhalb der Türkei zu entwickeln.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/23570_3019.jpg153150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-07-15 00:00:002023-05-17 08:31:03Felgenhersteller CMS auf dem Sprung in eine neue Dimension