Die Hälfte der Saison der Deutschen Tourenwagen-Masters (DTM) ist vorüber, und vor dem nächsten Rennen in Donnington/Großbritannien am kommenden Wochenende (25.-27. Juli) trennt die beiden in der Gesamtwertung in Führung liegenden nicht mehr als nur ein einziger Punkt.
Für genügend Spannung beim nächsten Rennen der von Dunlop exklusiv mit Reifen ausgerüsteten Serie dürfte damit auf jeden Fall gesorgt sein. „Hinzu kommt die einzigartige Kulisse der klassischen Naturrennstrecke und die gute Stimmung der englischen Rennfans“, freut sich auch Dunlop-Renndienstleiter Manfred Theisen. „Donington ist Racing pur – mit Action von der ersten bis zu 36.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-07-21 00:00:002023-05-17 08:30:57Nächster DTM-Start am letzten Juli-Wochenende
Nach dem Sieg von Subaru-Werkspilot Petter Solberg beim vergangenen siebten Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft auf Zypern wird mit der ADAC Rallye Deutschland am Wochenende vom 25. bis zum 27. Juli die zweite Saisonhälfte eingeläutet.
Die 22 Asphalt-Wertungsprüfungen rund um Trier, im Hunsrück und im Saarland stellen die Reifentechniker ebenso wie die Piloten vor einzigartige Bedingungen, weisen die drei Regionen doch ganz unterschiedliche Streckentypen auf. Mit der jüngsten RX-Generation der PZero-Baureihe meint Pirelli, exklusiver Reifenpartner des Subaru-Werksteams, perfekt auf diese Herausforderung reagiert zu haben..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-07-21 00:00:002023-05-16 11:11:39Pirelli mit neuer RX-Reifengeneration bei ADAC Rallye Deutschland
Die Vredestein N.V. („Vredestein“) und die Vredestein Investment Consortium N.
V. („Vico“, eine Holdinggesellschaft, die cirka 61,2% der Vredestein-Aktien hält), haben bekanntgegeben, dass Vico ein öffentliches Gebot für alle ausstehenden Vredestein-Aktien abgeben wolle in Höhe von 7,50 Euro pro Anteil in bar. Sobald wenigstens 95 Prozent der Aktien im Vico-Besitz sind, will sich Vredestein vom Börsenparkett zurückziehen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-07-18 00:00:002023-05-17 08:30:59Vredestein will nicht mehr börsennotiert sein
Zahlreiche Michelin-Mitarbeiter folgten am 16. Juli dem Aufruf des Industrieverbandes Motorrad Deutschland e. V.
(IVM) zur Teilnahme am „Ride To Work Day“. Für den Reifenhersteller war dies Anlass, einen Infotag für alle Fahrer von motorisierten Zweirädern auf dem Gelände der Karlsruher Deutschland-Zentrale zu veranstalten..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-07-18 00:00:002023-05-17 08:30:57„Ride To Work Day“ auch bei Michelin
Die Reparaturkosten in den Werkstätten seien im ersten Halbjahr 2003 nur moderat gestiegen, zitiert kfz-betrieb online einen Sprecher des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes ZDK. Im Durchschnitt habe der Autofahrer in den ersten sechs Monaten 59,7 Euro bezahlt, ein Anstieg von 1,5 Prozent. Damit liege dieser Anstieg deutlich unter dem Wachstum im so genannten Kraftfahrer-Preis-Index, der für die ersten fünf Monate knapp 2,6 Prozent betragen habe.
Trotz der wirtschaftlich instabilen Rahmenbedingungen wird das Investitionsklima in den rund 44.000 Betrieben des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes deutlich besser, vor allem in die technische Ausstattung der Werkstätten wird investiert. Das jedenfalls sagte Rolf Leuchtenberger, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK), angesichts der Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter 800 Betrieben.
Auffällig dabei sei das große Plus von nahezu 20 Prozent bei den technischen Investitionen und das gleichermaßen große Minus von knapp zehn Prozent bei den Investitionen für Grundstücke und Gebäude. Insgesamt verzeichnete das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe laut den Angaben des ZDK ein Investitionsvolumen von rund 811 Millionen Euro, davon allein 510 Millionen Euro für die technische Werkstattausrüstung..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-07-18 00:00:002023-05-17 08:30:58Investitionsklima im Kfz-Gewerbe deutlich besser
Runderneuerungsspezialist Bandag Inc. (Muscatine/Iowa) hat in den ersten ersten sechs Monaten 2003 einen kräftigen Umsatzeinbruch (379,4 Mio. nach 423,6 Mio.
US-$ im 1. Hj. 2002) erlitten und beim Quartalsgewinn Einbußen (net income 2.
Q. 2002: 11,669 Mio. US-$, net income 2.
Q. 2003: 8,693 Mio. US-$) hinnehmen müssen.
Währungseinflüsse und die Trennung von Betrieben der Tochtergesellschaft Tire Distribution Systems (TDS) haben das Ergebnis negativ beeinflusst. Laut CEO Martin Carver habe Bandag in Nordamerika unter dem schwachen Lkw-Markt gelitten (und das Neureifengeschäft setzte überdies das Runderneuerungssegment unter Druck), in Europa sei man nach einem starken Auftakt im ersten Quartal im zweiten wieder in ruhigere Bahnen gekommen – und ist im zweiten Quartal sogar in die Verlustzone geraten (minus 679.000 Dollar).
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-07-18 00:00:002023-05-17 08:30:58Umsatzeinbruch und Gewinnrückgang für Bandag
In ihrer Ausgabe 15/2003 schreibt die Zeitschrift „AUTO Straßenverkehr“, dass eine Super-Single-Bereifung bei Lkw dank ihres um rund 50 Kilogramm geringeren Gewichtes gegenüber konventioneller Zwillingsbereifung zwar weniger Rollwiderstand biete und den Kraftstoffverbrauch senke. Da die neuen Breitreifen für Lkw aber eine geringere Aufstandsfläche hätten als die altbekannten Zwillingsreifen, würden sie sich tiefer in den Asphalt drücken und damit die Problematik von Straßenschäden weiter verschärfen. Als Hauptverursacher der Schäden sieht das Blatt nämlich vor allem den Schwerlastverkehr.
„Die schweren Lastwagen fahren unsere Autobahnen in Grund und Boden“, wird jedenfalls Thomas Hessling vom ADAC in einem Beitrag unter dem Titel „Die Asphaltknacker“ zitiert. Ein einziger 40-Tonner mit einer Achslast von bis zu 11,5 Tonnen belastet demzufolge den Asphalt genauso stark wie 60.000 Autos.
Wie die Financial Times Deutschland berichtet, sehe sich der Autozulieferer Continental nach Aussage des neuen Personalvorstands Thomas Sattelberger zu einer weiteren Produktionsverlagerung ins Ausland gezwungen. Wie ein Sprecher des Hannoveraner Unternehmens jetzt gegenüber der NEUEN REIFENZEITUNG erklärt, basierte die Meldung auf einem Gespräch, bei dem es grundsätzlich auch um die Strategie der Continental ging, Produktion an Standorten mit Niedrigkosten vorzuhalten. In diesem Zusammenhang informierte Sattelberger über „grundsätzliche Überlegungen“, etwa Ingenieurkapazitäten ins Ausland zu verlagern – von konkreten Plänen über Produktionsverlagerungen sei aber in dem Gespräch nicht die Rede gewesen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-07-18 00:00:002023-05-17 08:30:58Continental hat „nicht die geringsten Pläne“ für Lima
US-Automobilzulieferer und Aluminiumradhersteller Amcast Industrial Corporation (Dayton/Ohio), vormals Eigner des europäischen Räderherstellers Speedline, hat das Ergebnis des dritten Quartals mitgeteilt und nennt in diesem Rahmen einen Verlust von 62,4 Millionen US-Dollar, der nur durch den Verkauf Speedlines entstanden sei. Insgesamt summiert sich der Verlust (net loss) der letzten neun Monate auf 111,468 Millionen Dollar. Im operativen Geschäft (income from continuing operations) war Amcast mit 692.
000 Dollar im Plus, das nach dem Speedline-Verkauf in den USA verbliebene Felgengeschäft habe im dritten Quartal weiterhin Stärke bewiesen. Die Sparte „Components Group“ soll im vierten Quartal verkauft werden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-07-18 00:00:002023-05-17 08:30:58Amcast mit hohen Verlusten, aber stark bei Aluminiumfelgen