TSW führt MAK-Sportrad „Fiorano“ ein

Die Firma TSW agiert in Deutschland als Generalvertretung der italienischen Rädermarke MAK, die mit dem Design „Fiorano“ eine neue Leichtmetallfelge vorgestellt hat. Mit sieben Doppelspeichen und einer Lackierung in Hochglanzsilber will der Anbieter den Fahrzeugen, auf denen das in den Größen 7×17, 8×17 und 8×18 Zoll verfügbare Rad montiert werden kann, zu einem modernen und gleichzeitig sportlichen Look verhelfen..

Yokohama Schweiz hat neue „Miss Yokohama“ gekürt

23665 3216

Im Rahmen eines alljährlich vom Schweizer Reifenimporteur Yokohama veranstalteten Wettbewerbs ist Daniela Domröse aus Nürnberg zur neuen „Miss Yokohama“ gekürt worden. „Ich freue mich auf die vielen Menschen, die ich als Miss Yokohama kennen lernen werde und auf die Auftritte für die gleichnamigen sportlichen Reifen“, sagte die 21-Jährige nach der Wahl der Juroren, bei der sie sich gegen zwölf Mitbewerberinnen durchsetzte. Zu den Aufgaben der „Miss Yokohama“ gehören zahlreiche Auftritte bei Events oder an Rennstrecken sowie auch die Anwesenheit bei Auto- und Tuningausstellungen am Stand des Reifenherstellers.

Weitere Informationen dazu finden sich im Internet unter der Adresse www.miss-yokohama.com.

Aktueller Technischer Ratgeber von Barum erschienen

Druckfrisch ist der neue Technische Ratgeber von Barum erschienen. Neben allgemeinen Sicherheitshinweisen über Reifen, Abmessungen und Tragfähigkeiten enthält er auf knapp 50 Seiten die gesamte Barum-Produktpalette für Pkw, Vans und Transporter – sowohl für Sommer- als auch Winterreifen..

Rial baut Räderprogramm aus

23667 3217

Mit der Erweiterung der Dimensionspalette des „Daytona-Race“-Rades auf 20-Zoll-Größen baut Felgenhersteller Rial das eigene Produktprogramm aus. Angeboten werden soll die Kombination 9,0×20 mit 10,5×20 für die Hinterachse – gestartet wird bis Ende August zunächst mit den Lochkreisen 5×112 und 5×120. Im Rahmen der „Winteraktion 2003“ will man darüber hinaus das Design „DE“ auch in der Dimension 8,0×17 ET48 beispielsweise für die M-Klasse von Mercedes oder den VW Touareg anbieten.

Goodyear kann Margen-Ziel noch immer erreichen

Obwohl Goodyear Tire & Rubber gestern für das zweite Quartal einen Nettoverlust in Höhe von 73,6 Millionen US-Dollar bei einem Umsatz von 3,8 Milliarden Dollar melden mussten, nehmen Analysten auch positive Signale aus Akron wahr. Die negative Abweichung von den Erwartungen sei hauptsächlich auf höhere Zinskosten zurückzuführen. Goodyear könne nach wie vor das angepeiltes Ziel von sechs Prozent operativer Marge erreichen, wenn der Absatz wieder steige, die Rohstoffkosten wieder fallen, und/oder wenn Goodyear den Weg der Kosteneinsparung unvermindert fortsetze.

Viborg-Akquise belastet kurzfristig Michelins Ergebnis

23655 3813

Trotz einer anhaltend schwierigen weltwirtschaftlichen Lage verzeichnet die Compagnie Générale des Etablissements Michelin in Clermont-Ferrand im ersten Halbjahr 2003 steigende Ergebnisse: Das Betriebsergebnis stieg auf 578,3 Millionen Euro (Vj. 569,6 Mio. Euro), die Marge im operativen Geschäft auf 7,9 Prozent (Vj.

7,3 Prozent). Damit übertraf das französische Unternehmen die Schätzungen von Analysten deutlich, die mit rund 500 Millionen Euro gerechnet hatten. Beim Nettoergebnis musste Michelin allerdings einen Rückgang um 34,9 Prozent hinnehmen, was auf den Viborg-Kauf im März sowie Restrukturierungsmaßnahmen in Spanien zurückzuführen sei.

ArvinMeritor zieht Dana im Übernahmestreit vor Gericht

Der amerikanische Autozulieferer ArvinMeritor Inc. hat nun im Rahmen seiner versuchten feindlichen Übernahme des Mitbewerbers Dana Corp. eine Klage beim US-Bezirksgericht in Virginia eingereicht.

Der Grund: Dana habe in seiner öffentlichen Absage an das Übernahmeangebot „materielle falsche Angaben“ gemacht. Das Angebot beläuft sich auf 2,2 Milliarden US-Dollar. ArvinMeritor verlangt eine Richtigstellung von Dana und will mit der Klage verhindern, dass Dana auch künftig vermeintlich falsche Aussagen zur Übernahme macht.

„Wenig Hinweise“ auf den Turnaround bei Goodyear

Analysten erwarten für die heute im Laufe des Tages in Akron anstehende Pressekonferenz, in der Goodyear Tire & Rubber seine Geschäftszahlen für das zweite Quartal 2003 bekannt geben will, keine nennenswerten positiven Überraschungen. Im Gegenteil: Wie die Deutsche Bank mitteilt, werden aufgrund eines schwächeren Geschäfts im nordamerikanischen Reifenersatzmarkt und höherer Kosten für Rohstoffe Ergebnisse erwartet, die den ursprünglichen Erwartungen nicht mehr entsprechen. Die meisten Investoren werden vermutlich über die aktuellen Dreimonatszahlen hinausblicken und nach dem Fortschritt fragen, den Goodyear mit seinem Restrukturierungsprogramm gemacht hat.

Hier erkennt die Deutsche Bank nur „wenig Hinweise“, die darauf schließen lassen, Goodyears Turnaround sei auf dem Weg. Optimistisch stimme jedoch, dass die Stahlarbeitergewerkschaft USWA eingewilligt habe, in der kommenden Woche in Cincinnati die Gespräche mit Goodyear zum Tarifvertrag wieder aufzunehmen, die vor Wochen ergebnislos abgebrochen wurden..

Bridgestone hilft Kindern

Das CCF Kinderhilfswerk e.V. unterstützt zurzeit Not leidende Straßenkinder in Burundi, indem es zwei im derzeitigen Kriegsgeschehen zerstörte Kinderheime wieder aufbaut.

Geld für dieses Projekt erhofft man sich durch eine Auktion, die das Kinderhilfswerk derzeit bei ebay durchführt. Bridgestone Deutschland unterstützt diese Aktion durch zwei kostenlos bereitgestellte Rennroller, die somit quasi direkt aus der Boxengasse der Formel 1 zu den Meistbietenden gelangen können..

24h-Rennen von Spa: Sieg für Dunlop

Beim 24-Stunden-Rennen im belgischen Spa-Francorchamps hat das Team um die Fahrer Stéphane Ortelli, Marc Lieb und Romain Dumas mit einem Dunlop-bereiften N-GT-Porsche und acht Runden Vorsprung einen deutlichen Sieg eingefahren. Als einziges Auto im Feld lief der Porsche GT3 während des Langstreckenrennens, das erstmals schon im Jahre 1924 ausgefahrenen wurde, ohne technische Probleme. „Bei Regen war der Heckmotor unseres Porsche ein echter Vorteil“, erklärte Marc Lieb die ungewohnte Stärke eines N-GT-Autos.

„Letztes Jahr haben wir schon den Klassensieg geholt, diesmal den Gesamtsieg zu feiern, ist einfach unglaublich“, freute sich Romain Dumas, und Stéphane Ortelli ergänzte: „Ich hatte bereits vor dem Rennen damit spekuliert, dass wir im Regen sehr konkurrenzfähig sein können“, so der Le Mans-Gewinner von 1998. „Aber dass es zum Gesamtsieg reicht, hätte ich nie gedacht.“.