NHTSA muss RDKS-Verordnung nachbessern

Ein Bundesberufungsgericht in New York hat die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde angewiesen, ihre Verordnung von Mai 2002 zu überarbeiten, mit der die NHTSA Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) für Neuwagen vorschreibt. Die Regelung sei „willkürlich und launisch“ und laufe der Absicht des US-Kongresses zuwider, für mehr Sicherheit auf amerikanischen Straßen zu sorgen. In den Augen der Kritiker sei die Wahl zwischen direkten und indirekten Systemen, die Autofahrer haben, wenig sinnvoll.

Lediglich die direkten Systeme seien verlässlich und bieten ausreichend Sicherheit; indirekte System hingegen würden nicht reagieren, wenn beide Reifen einer Achse gleichzeitig Luft verlieren oder einen zu geringen Druck aufweisen. Autohersteller kritisierten die Entscheidung, beide Systeme leisteten gute Dienste. Ob die NHTSA gegen den Richterspruch vorgehen will, blieb zunächst offen.

Dana stemmt sich weiter gegen feindliche Übernahme

Die amerikanische Dana Corp., die sich derzeit einer 2,2 Milliarden US-Dollar schweren feindlichen Übernahmen durch den kleineren Mitbewerber ArvinMeritor Inc. erwehren muss, will noch in diesem Jahr acht weitere Fabriken oder Niederlassungen schließen, um den seit zwei Jahren Einsparplan zu beenden.

Welche Werke betroffen sind, wurde noch nicht bekannt gegeben. Bisher hat Dana durch 31 Werksschließungen bereits 15.000 Arbeitsplätze abgebaut, was rund 20 Prozent der ursprünglichen Mitarbeiter ausmacht.

Scharfer Blick des BRV auf unwesentliche Entwicklungen

23765 3407

Kämpferisch und angriffslustig („heißer Herbst“) hatte BRV-Präsident Seher in Rottach-Egern klingen wollen und die ange-reisten Mitglieder zu überzeugen versucht. Reines Ablassen heißer oder kalter Luft oder reinstem Frust hilft in der Sache selbst kaum; das stand in einem mit Beispielen und Argumenten unterlegten Beitrag in der Juni-Ausgabe der Neue Rei-fenzeitung. Es kam zu schriftlichen wie telefonischen Protesten kämpferisch aufgelegter Reifenhändler, deren Vorwürfe angeblich tendenziöser Berichterstattung vielleicht dem Herrn Präsident sowie wie den Herrn Geschäftsführer bestätigt haben mögen und dennoch ziemlich unberechtigt und in der Sache unverständlich sind.

Dax-Aufstieg: Conti mit besseren Aussichten als T-Online

Wie die Deutsche Börse mit einer erneuten Rangliste meldet, befindet sich Continental in einer besseren Ausgangsposition als T-Online, demnächst in den Dax aufgenommen zu werden. Nach Handelsumsätzen liegt das Internet-Portal zwar vor dem Reifenhersteller, dafür steht Continental beim Börsenwert vor T-Online. Am 19.

August soll ein Nachfolger für den angeschlagenen Finanzdienstleister MLP bestimmt werden. Der dritte bisherige Aufstiegsaspirant Beiersdorf ist gegenüber den vergangenen Monaten in den ausschlaggebenden Rangliste zurückgefallen und wird vermutlich bei der Entscheidung der Deutschen Börse keine Rolle mehr spielen..

TÜV nimmt 82 Reifen verschiedener Hersteller unter die Lupe

Das Reifen/Räder-Test-Center der TÜV Automotive GmbH, Gruppe TÜV Süd, hat im Auftrag des Umweltbundesamtes 82 aktuelle und marktrelevante Pkw-Reifentypen verschiedener Hersteller und verschiedener gängiger Dimensionen getestet. An den Reifentypen wurden nach den gültigen Vorschriften und Normen Umweltverträglichkeitsaspekte wie Abrollgeräusche und Rollwiderstand ermittelt. Dabei zeigten sich bei der Geräuschmessung der einzelnen Reifen Unterschiede bis zu vier Dezibel.

Erstmalig hat das Umweltbundesamt neben diesen Gesichtspunkten auch Sicherheitsaspekte in die Untersuchungen mit einbezogen. Im Hinblick darauf prüfte TÜV Automotive das Nassbrems- und Aquaplaningverhalten. Die Ergebnisse des Test können auf der Internet-Seite des Umweltbundesamtes unter www.

umweltbundesamt.de eingesehen werden..

Goodyear und Gewerkschafter wieder am Verhandlungstisch

Erstmals seit dem 27. Juni haben sich wieder Vertreter von Goodyear Tire & Rubber und der amerikanischen Stahlarbeitergewerkschaft USWA zu offiziellen Tarifgesprächen getroffen. Vor fünf Wochen waren die Verhandlungen ergebnislos abgebrochen worden.

Der Reifenhersteller wertete das neuerliche Treffen als positiv, wollte aber nicht sagen, ob und welche Fortschritte im Streit um den neuen Tarifvertrag für die rund 15.000 betroffenen Stahlarbeiter gemacht wurden. Der alte Tarifvertrag, der Ende April ausgelaufen war, gilt weiter bis zum Abschluss eines neuen.

Dunlop stellt auch Motorrad-Reifen auf IAA aus

Wenn sich die Tore der Messehallen für das Publikum zur 60. IAA in Frankfurt a.M.

öffnen, dann ist Dunlop nicht nur für den Ansturm interessierter Auto-Fans gewappnet. Auf dem Messestand A 19 in Halle 8.0 stehen vom 13.

September bis zum 21. September auch die Motorrad-Fachleute von Dunlop Rede und Antwort. Darüber hinaus werden dort auch die aktuellsten Motorrad-Reifen wie etwa der Sportmax D208 ausgestellt sein.

Conti bringt nächsten General Grabber AT-Reifen heraus

Der neue All-Terrain-Reifen von Continental Tire North America Inc., der General Grabber AT2, ist jetzt auf dem Markt. Der Reifen markiert die nächste Generation der Grabber-Familie, die ab dem vierten Quartal in bis zu 26 Dimensionen verfügbar sein wird.

Charakteristisch für den AT2 sei das aggressive Laufflächendesign sowie die Profilierung. Hinzu komme als besonderes Merkmal ein Schutzring für die Reifenwulst, der die Langlebigkeit des Pneus auch in unzulänglichem Gelände gewährleisten soll..

Reifensektor treibt Pirellis Gewinn nach vorn

Die Umsätze der Pirelli-Gruppe sind im ersten Halbjahr 2003 auf 3,022 Milliarden Euro gefallen, nachdem im selben Vorjahreszeitraum noch ein Umsatz von 3,35 Milliarden Euro gemacht wurde. Lässt man Wechselkursschwankungen, höhere Rohmaterialkosten und den Konsolidierungskurs des Unternehmens außen vor, ist der Umsatz sogar um 3,3 Prozent gestiegen. Der operative Gewinn der Gruppe lag bei 118 Millionen Euro und geht laut Pirelli vornehmlich auf ein Wachstum des Gewinns im Reifensektor (+14,4 %) auf einen Teil-Umsatz von 1,509 Milliarden Euro zurück.

Neuer Web-Auftritt bei Goodyear Deutschland

Seit Anfang August ist unter www.goodyear.de der neue Internet-Auftritt von Goodyear Deutschland im Web für jedermann verfügbar.

Mit vielen Neuerungen, aktuellen Angeboten und Produktinformationen präsentiert sich der Reifenspezialist im Internet als innovatives Unternehmen in einem international führenden Konzern. Die User dürfen sich über mehr Nutzwert in einem neuen Layout freuen. Zahlreiche Inhalte kamen neu dazu, auf den Servicegedanken wurde noch mehr Wert gelegt als schon bisher.