Die momentane wirtschaftliche Lage in Deutschland stimmt wenig optimistisch. Laut Statistischem Bundesamt ist das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal 2003 im Vergleich zum Vorjahr um 0,5 Prozent gesunken. Um so erfreulicher, dass es immer wieder Unternehmen gibt, die für positive Meldungen sorgen.
Zu diesen zählt auch Europas größte Verbundgruppe des Reifenfachhandels point S. Auf der Jahreshauptversammlung 2003 der Handelskooperation in Frankfurt am Main konnte das Management positive Ergebnisse vorlegen und zuversichtlich in die Zukunft blicken..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-08-21 00:00:002023-05-17 08:38:30Europas größte Verbundgruppe baut Stellung im Markt aus
Ab sofort können die aktuellen Dunlop Reifen Sportmax D208, Sportmax D220 ST und Arrowmax GT501 auch auf nicht mehr ganz taufrischen Sportmotorrädern und Sporttourern gefahren werden. Bei Dunlop findet jeder Motorradfahrer seinen Reifen. Um diesem Anspruch voll gerecht zu werden, sorgt Dunlop dafür, dass auch die Besitzer älterer Motorräder die Vorzüge neuester Reifentechnologie erfahren können.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/23997_3433.jpg96150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-08-20 00:00:002023-05-17 08:38:30Letzter Stand der Reifentechnik – bei Dunlop auch für Oldies
Der Reifenhersteller Goodyear traf sich mit seinen Truck Force-Partnern zur alljährlichen Versammlung dieses Mal in Dresden, um mit diesen u. a. Trends im Transportgewerbe und daraus resultierende Geschäftschancen zu diskutieren.
Eingetrübt wurde das erfolgreiche Treffen lediglich dadurch, dass das als krönender Abschluss gedachte V8STAR-Rennen auf dem Lausitzring buchstäblich ins Wasser fiel. Ansonsten gingen die wichtigen Lkw-Reifenvermarkter des Herstellers durchweg zufrieden nach Hause.
Joachim Clahsen (37) ist seit knapp zwei Jahren verantwortlich für das Lkw-Reifengeschäft der Goodyear in Deutschland und ist, sofern man seinen Angaben glauben darf, derzeit sehr zufrieden mit den erzielten Ergebnissen.
Clahsen unterstreicht, dass etwaige Qualitätsprobleme der Vergangenheit angehören und man einen solch hohen Qualitätslevel wie momentan wohl lange nicht mehr gehabt habe. Besonders die Karkassenqualität habe sich in den zurückliegenden zwei Jahren dramatisch verbessert, was auch von Runderneuerern bemerkt und honoriert worden sei und sich auch an Kundenzufriedenheitsanalysen ablesen lasse. Mit neuen Tiefladerreifen und neuen Produkten für Busse werde man sich weitere Geschäftsfelder erschließen können.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/24044_3448.jpg249150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-08-20 00:00:002023-05-17 08:38:34Goodyear zeigt sich mit dem Lkw-Reifengeschäft zufrieden
Nach dem Erfolg von Christian Klien auf ATS-Rädern bei den Marlboro Masters in Zandvoort am 10.8. feierte der Dürkheimer Räderhersteller auf dem Nürburgring am letzten Wochenende sogar einen Doppelsieg, denn neben der Formel 3-Euro-Series war auch die Deutsche Tourenwagen Masters (DTM) am Start und kam Laurent Aiello auf Abt-Audi TT-R und ATS-Rädern ins Ziel, in der F3 holte Markus Winkelhock seinen ersten Saisonsieg.
Während die DTM-Räder auch in einer Straßenversion unter „DTM Competition“ für Endverbraucher angeboten werden, kommen in der Formel 3, die exklusiv auf ATS rollt, spezielle Magnesiumräder im Vielspeichendesign und mit High Gloss-Lackierung zum Einsatz. Die von Stahlschmidt & Maiworm Technics entwickelten Räder wiegen an der Vorderachse 3,5 und hinten 3,8 Kilogramm..
Bereits 1903 wurde am Fuße und rund um das Schloss Solitude vor den Toren Stuttgarts Motorsport getrieben. Und als nach dem 2. Weltkrieg die Deutschen ihre Freude am Automobil im Allgemeinen und ihre Freude am Motorsport im Besonderen (wieder)entdeckten, da drang der Begriff Solitude auch ins Bewusstsein der Nachkriegsgeneration.
Die an Geschichten und Mythen so reiche Solitude feierte Ende Juli eine kurze, aber eindrucksvolle Wiederauferstehung.
Vollsortimenter nennen sich viele Reifenhersteller, aber mit der Bereifung historischer Fahrzeuge befassen sich nur wenige. Für die Fulda Reifen GmbH gehören aber auch Oldtimer mit zum Sortiment, ob Trucks, landwirtschaftliche Fahrzeuge oder Pkw, nicht umsonst sei man auch Partner von Technikmuseen (Sinsheim und Speyer), lässt Marketingleiter Helge Jost am Rande des Solitude Revival nicht unerwähnt.
Den Schwerpunkt setzt man dabei auf das Pkw-Segment und Jost nennt das Ganze eine „vernetzte Strategie“. Im Großen und Ganzen sind es drei Produktlinien, die das Fulda-Oldtimer-Sortiment ausmachen: Neben Weißwandreifen und „Rasant 411″ ist es vor allem der Y-2000, dessen markantes Profil auffällt. Ob auf einem Volvo B18 oder einem Austin Healey 3000 Mk II, der Y-2000 der Dimension 185/70 R 15 89V ist allgegenwärtig.
Noch ein Blick auf die DOT-Nummer: gefertigt in der neunten Woche diesen Jahres. Die meisten Fulda-Oldtimer-Reifen werden auch tatsächlich im Werk in Fulda gefertigt, aber nicht unbedingt alle.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/24046_3449.jpg99150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-08-20 00:00:002023-05-17 08:38:34100 Jahre Solitude-Rennen und Fulda war dabei
Der weltgrößte Räderhersteller Hayes Lemmerz hat George T. Haymaker Jr. (65) zum siebten Vorstandsmitglied berufen und damit dies Gremium komplettiert; Haymaker war zuvor in der Führung der Kaiser Aluminium Corp.
In diesem Jahr hat sich Dunlop im Motorradreifenbereich einiges vorgenommen. Nicht nur mit einer ganzen Reihe neuer Produkte, sondern auch mit einer verstärkten Außendienstmannschaft und mit neuen Marketingideen rund um die Pneus für motorisierte Zweiräder will der Hersteller Marktanteile gewinnen und zu den beiden großen Wettbewerbern Metzeler und Bridgestone in diesem Segment aufschließen. Dazu gehören Events wie beispielsweise der „Dunlop Riders Cup“ oder die „Dunlop Riders Tour“, in deren Rahmen man unter anderem natürlich vor allem auch die neuen Motorradreifen promoten will.
Während beim „Riders Cup“-Rennstreckentraining im April diesen Jahres der sportliche „D208″ im Vordergrund stand, rückte man den „Sportmax D220 ST“ sowie den „Trailmax D607″ für Sporttourer bzw. schwere Reiseenduros bei der Ende Juli veranstalteten „Riders Tour“ auf kurvenreichen Eifel-Strecken rund um den Nürburgring ins rechte Licht.
Beide Reifen sind nicht brandneu und konnten bereits auf der Intermot im Herbst letzten Jahres in Augenschein genommen werden.
Und vor allem ist der „D220 ST“ schon auf diversen Maschinen Erstausrüstung. Gleichwohl erfolgte die breite Markteinführung für den Ersatzmarkt erst im Frühjahr/Sommer diesen Jahres und damit rechtzeitig für die diesjährige Zweiradsaison. Trotzdem gibt es über die genannten Motorräder hinaus bereits Freigaben für zahlreiche andere Motorräder.
Die Einkaufsgesellschaft Freier Reifenfachhändler (EFR) zieht innerhalb Kassels um und ist ab 28. August zu erreichen unter: EFR Einkaufsgesellschaft, Freier Reifenfachhändler mbH & Co. KG, Druseltalstraße 15, 34131 Kassel, Tel.
0561/58598-0, Fax 0561/58598-20. Die E-Mail-Adresse bleibt gleich: efr.kassel@t-online.
Gutes Timing bewies die Asamer & Hufnagl Holding im Herbst 2002 mit der regulären Inbetriebnahme ihrer Anlage für Altreifenrecycling in Ohlsdorf/Oberösterreich. Die Gummi Verwertungs GmbH (GVG), eine hundertprozentige Tochter der Asamer-Gruppe, begann den Probebetrieb im November 2002 noch vor dem Inkrafttreten des Ablagerungsverbotes laut der EU-Deponie-Richtlinie: Seit April diesen Jahres ist die Deponierung von Altreifen EU-weit untersagt und die Mitgliedsstaaten sind angehalten, diese Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Allein in der Bundesrepublik fallen jährlich ca.
650.000 Tonnen Altreifen an, von denen aber bisher nur maximal 90.000 Tonnen wiederverwertet werden.
Die neue Anlage ist auf eine Kapazität von 30.000 Tonnen pro Jahr ausgelegt, das entspricht zwei Drittel der in ganz Österreich anfallenden Altreifen pro Jahr. Die GVG verarbeitet die Reifen zu Gummigranulat und Gummimehl.
Sortenreines Gummimehl ist das hochwertigste Produkt der GVG. Es wird hergestellt in einem Kälteverfahren, das auf der Zuleitung von Flüssigstickstoff der Firma Linde Gas GmbH, einer österreichischen Konzerngesellschaft der Linde AG, beruht.
Für die 65 Prozent Gummibestandteile eines Reifens gibt es viele Nutzungsmöglichkeiten: als Spiel- und Sportplatzbelag, Trittschalldämmung oder als Asphaltbeimischung.
Gummigranulat erhöht die Elastizität des Asphalts, und das erzeugt sowohl eine Halbierung der Lärmbelastung („Flüsterasphalt“) als auch eine deutliche Verringerung der Frostschäden. Die Folge ist eine doppelt so lange Lebensdauer der Asphaltdecke. Das besonders hochwertige Gummimehl verwendet man vor allem in der Autoindustrie zur Herstellung von Stoßstangen, Armaturenbrettern, Verkleidungen, Ablagen und von Neureifen.
Der südkoreanische Reifenhersteller Hankook Tire meldet für das erste Halbjahr 2003 einen operativen Gewinn, der mit 100,5 Milliarden Won (76,6 Mio. Euro) 126,9 Prozent über den Vorjahresergebnissen liegt (44,3 Mrd. Won).
Die operative Marge lag in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres bei 11,8 Prozent, während sie im vergangenen Jahr bei 5,9 Prozent lag. Die Umsätze stiegen indes noch um 13,9 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2002 an, was durch eine insgesamt größere Stückzahl verkaufter Reifen (+7 %) zu erklären ist – im UHP-Segment konnte Hankook Tire sogar 44 Prozent mehr Reifen verkaufen. Analysten erwarten unterdessen für das zweite Halbjahr einen Rückgang der Umsätze um drei Prozent wegen einiger Produktionsumstellungen, die nötig werden, um die Nachfrage nach höherwertigeren Reifen zu befriedigen.