Die Investmentgruppe CVC hat das Angebot unterbreitet, sich gegebenenfalls mit 350 Millionen US-Dollar am Automobilzulieferer Federal Mogul zu beteiligen. Federal Mogul befindet sich seit dem 1.10.
2001 unter Gläubigerschutz und beschäftigt 47.000 Mitarbeiter in 24 Ländern. Dazu gehört auch eine Fabrik in Polen, in der Aluminiumfelgen hergestellt werden, unter anderem für Artec/RH Alurad, rial und Montupet sowie vormals für ATS und Intra.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-08-28 00:00:002023-05-17 08:38:22Federal Mogul vor der Rettung?
Die 1995 gegründete US-Firma CrossLink Inc. (Boulder/Colorado) hat in den letzten fünf Jahren in Kooperation mit einem nicht genannten global operierenden Reifenhersteller ein Reifendruck-Kontrollsystem unter dem Namen „TireBoss“ für Nutzfahrzeuge entwickelt, das ab 2004 verfügbar sein soll. Das System nutze das Internet und übertrage Reifendruck und -temperatur in Echtzeit an einen Monitor.
Die amerikanische Automobilwirtschaft wittert Morgenluft: Analysten und Händler gehen davon aus, dass der Monat August der beste Monat mit dem stärksten Pkw- und Llkw-Absatz seit vergangenen Dezember sein wird. Aufs Jahr gerechnet sollen im August rund 18 bis 18,2 Millionen Fahrzeuge verkauft werden. Das sind immer noch weniger als im vergangenen August, was aber durch den teilweise ruinösen Preiswettbewerb in der amerikanischen Autobranche vor einem Jahr zu erklären sei.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-08-28 00:00:002023-05-17 08:38:22US-Automarkt nimmt weiter Fahrt auf
„Focus Money“ empfiehlt erneut ein Engagement in die Aktien von Continental. Dem Anlegermagazin zufolge sei es gekommen wie erwartet: MLP muss den Dax wieder verlassen. Dafür rückt Continental am 22.
September auf. Vorausschauende Anleger hätten mit Continental fast 80 Prozent einstreichen können. Einige Börsianer fürchteten jetzt aber, dass es dem Autozulieferer genauso ergehe wie dem Finanzdienstleister MLP.
Dessen Kurs war bis zum Dax-Eintritt kräftig gestiegen und nach der Aufnahme jäh abgestürzt. MLP sei damals heillos überbewertet gewesen, urteilt das Anlegermagazin. Mit einem 2004er-Kurs-Gewinn-Verhältnis von acht habe Continental aber noch 160 Prozent Luft bis zum Durchschnitt der Dax-Titel.
Continental sei zudem noch um etwa ein Drittel billiger als seine internationalen Wettbewerber. Fondsmanager dürften froh sein, solch eine Perle im DAX zu finden, so Focus Money..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-08-28 00:00:002023-05-17 08:38:23Anlegermagazin: „Conti wird es nicht so ergehen wie MLP“
Wie Asia News meldet, plant Bridgestone bis zum Jahr 2007 insgesamt 200 Reifeneinzelhandelsgeschäfte in China zu eröffnen. Diese Maßnahme solle dazu beitragen, den Marktanteil in China, den Bridgestone mit derzeit zehn Prozent beziffert, deutlich zu erhöhen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-08-27 00:00:002023-05-17 08:38:23Bridgestone engagiert sich stark im chinesischen Reifenhandel
Der Initiative PRO Winterreifen haben sich vier weitere Partner angeschlossen: die Automobilmarke Volvo, der Reifenhändler Pneuhage, der Reifen-Verband der Schweiz (RVS) und der Aluminiumfelgenhersteller Rial.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-08-27 00:00:002023-05-17 08:38:23Vier neue Partner für PRO Winterreifen
Vor dem Heimspiel Ferraris in Monza spitzt sich der Kampf der beiden in der Formel 1 beteiligten Reifenhersteller zu, der Online-Dienst F1 Total zitiert die beiden Protagonisten. Michelins Rennsportchef Pierre Dupasquier: „Wir haben eine exzellente Vergangenheit in Monza. Wir gewannen dort 2001 und fuhren im Qualifying vergangenes Jahr eine neue Rekorddurchschnittsgeschwindigkeit.
Ich habe in unsere Partner das Vertrauen, dass wir auch dieses Mal ein konkurrenzfähiges Paket haben werden. Wir haben in dieser Saison schon ein paar erfolgreiche Innovationen eingeführt und wir wollen noch ein paar weitere bringen.“
Bridgestones Motorsport-Manager Hisao Suganuma hat freilich eine andere Sicht: „Realistisch betrachtet müssen wir noch etwas zusätzliche Leistung aus den Reifen herausholen, doch ich blicke unserem für Anfang September geplanten Monza-Testprogramm positiv entgegen.
Wir haben in den letzten Wochen sehr hart gearbeitet und in der Testpause nach neuen Ideen gesucht. Die Rückkehr auf die Teststrecke wird gut sein, um zu sehen wie sich unsere Arbeit in der Praxis bewährt. Ich gehe davon aus, dass wir in den letzten drei Rennen der Saison ein starker Gegner sein werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-08-27 00:00:002023-05-17 08:38:23F1-Kampf Michelin versus Bridgestone spitzt sich zu
Um das Bridgestone-Werk Salisbury in Australien, in dem Pkw-, LLkw- und Lkw-Reifen hergestellt werden, ist ein heftiger Streit entstanden, den die örtlichen Medien aufgegriffen haben, weil der Arbeitgeber für Salisbury (580 der ca. 700 Mitarbeiter kommen direkt aus der Stadt) immense Bedeutung hat. Vorangegangen war ein zwanzigprozentiger Gewinnrückgang des Unternehmens im ersten Halbjahr 2003, der auf Importreifen mit aggressiven Preisen zurückgeführt wird.
Bridgestone hatte daraufhin den Arbeitern Vorschläge gemacht, wie die Produktivität des Werkes zu steigern sei, aber war auf wenig Gegenliebe gestoßen. Ein Konflikt eskalierte, der zu Aussperrungen führte..
„Mister Motorradreifen“ Reinhard F. Berier geht nun nach mehr als 40-jähriger Arbeit für Dunlop aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand. Seine Aufgaben haben Ronald Kabella und Manfred Theisen übernommen.
In den vier Jahrzehnten hat Berier seinen Weg vom Lehrling über den Sachbearbeiter bis zum Abteilungsleiter gemacht. Ab 1978 hat er das Dunlop-Motorradreifengeschäft in Deutschland sowie den Dunlop-Motorrad-Renndienst aufgebaut. Bis zum vergangenen Jahr ist er als Produkt-Manager für alle Belange der Dunlop Motorrad-Reifen in Deutschland zuständig gewesen.