Michelin präsentiert zahlreiche Weltneuheiten auf der IAA

Auf der 60. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt stellt Michelin zahlreiche Produktneuheiten und Innovationen vor, darunter die neuesten Versionen der Produktfamilien Michelin Pilot Sport, Pilot Alpin und Energy. Außerdem informiert der französische Reifenhersteller und Weltmarktführer über seine erfolgreichen Motorsport-Aktivitäten.

RH im Doppelpack

24286 3486

Ein Design, zwei Neuerscheinungen. Aluminiumräderanbieter RH Alurad (Attendorn) stellt im Doppelspeichendesign ein neues zweiteiliges Rad vor: Prestige ZW 6 (auf dem Foto rechts). Zusätzlich gibt es das Design auch einteilig, aber in Mehrteileroptik, und heißt dann „Prestige Plus“.

Partnerprogramm für Motorradreifenhändler gestartet

24290 3488

Die Reifenmarken Metzeler und Pirelli wollen ab sofort ein „Gütesiegel“ für besonders kompetente Händler von Motorradreifen vergeben. Zu erkennen sind derart ausgezeichnete Betriebe zukünftig an speziellen Logos, welche die Reifenhändler als „Metzeler Premium Partner“ und/oder „Pirelli Top Partner“ ausweisen und bei denen sich Biker in guten Händen wissen sollen. Von dem neuen Partnerprogramm sollen aber nicht nur die Kunden in Form einer fundierten Beratung und eines hochwertigen Service für ihre Maschine profitieren, sondern auch die Händler selbst.

Yokohama verspricht „totale Performance“ für den neuen „Winter*T“

24297 3492

Zum Start der Wintersaison erweitert der japanische Reifenhersteller Yokohama die eigene Produktpalette um einen neuen Winterreifen. Das jüngste Mitglied der japanischen Winterreifenfamilie mit Namen „Winter*T“ wurde Aussagen seines Herstellers zufolge speziell für die neuste Generation von Kleinwagen und Mini-Vans wie beispielsweise den VW Polo, Peugeot 206 oder Opel Agila konzipiert. Er soll mit den angebotenen Dimensionen eine konsequente Ergänzung zum „AVS Winter“ aus dem Hause Yokohama darstellen und durch beste Fahreigenschaften bei winterlichen Bedingungen überzeugen.

BFGoodrich bleibt VLN-Titelsponsor für die nächsten zwei Jahre

24294 3491

Die Reifenmarke BFGoodrich wird auch in den nächsten beiden Jahren das Namenspatronat der Langstrecken Meisterschaft auf dem Nürburgring fortführen. Erst kürzlich löste BFGoodrich seine Verlängerungsoption für das Titelsponsoring der größten Langstreckenserie Europas ein. Seit der Saison 2001 ist die Reifenmarke aus dem Michelin-Konzern Hauptsponsor der beliebten Langstreckenserie der VLN (Veranstaltergemeinschaft Langstreckenpokal Nürburgring).

Neben der Visualisierung der Marke auf allen Startnummernträgern der Rennfahrzeuge, wird der Schriftzug damit auch weiterhin in das Logo der Rennserie integriert sein und auch alle Overalls der Rennfahrer zieren. Darüber hinaus sind seitens BFGoodrich auch zukünftig Sponsorengagements mit ausgewählten Teams angedacht.

.

WdK sagt Treffen mit BRV-Vertretern ab

Das ursprünglich für morgen geplante Treffen zwischen WdK- und BRV-Vertretern ist bereits am Freitag von WdK-Geschäftsführer Fritz Katzensteiner fernmündlich abgesagt worden. In dem Gespräch sollte die Problematik der Sternmarkierung auf Reifen behandelt werden. Katzensteiner begründete die Absage mit Terminschwierigkeiten von für das Treffen vorgesehenen Industrievertretern.

Nunmehr soll das Thema „Sternmarkierung“ Eingang in die so genannten Industriegespräche zwischen Reifenherstellern und BRV halten. Unter Bezug auf frühere Meldungen dieses Onlinedienstes der Neue ReifenZeitung sieht sich Katzensteiner in einem Rundschreiben ferner veranlasst darauf hinzuweisen, dass weder er noch BRV-Geschäftsführer Peter Hülzer der Neue ReifenZeitung habe Informationen zukommen lassen..

Gummi-Grassau insolvent

Wie heute zu verifizieren war, hat die Firma Gummi-Grassau (Zentrale in Neumünster) bereits am Freitag Insolvenz beantragt. Dem Vernehmen nach sollen Pirelli, Michelin und die Goodyear-Dunlop-Gruppe zu den größten Gläubigern gehören..

Formel 1-Reifenmessmethode: Michelin am Limit?

Schon mit dem nächsten Formel 1-Rennen in Monza solle eine neue Regel über die Vermessung der Reifen in Kraft treten, hat der zuständige Verband FIA erklärt: Die Reifen sollten nicht mehr wie bislang vor, sondern erst nach dem Rennen vermessen werden. Angeblich würden Michelin-Reifen, deren Maße vor dem Rennen regelkonform seien, nach dem Rennen mehr als die erlaubten 270 Millimeter und damit zu breit sein, der Reifenhersteller würde also extrem dicht am erlaubten Limit sein und es ggf. sogar überschreiten.

„Tech World“ zeigte OE-Entscheidern Bridgestone-Vielfalt

24271 3484

Über hundert führende Entscheider der Automobilindustrie besuchten kürzlich in der Nähe der italienischen Hauptstadt Rom das Technical Centre Europe (TCE) von Bridgestone, um sich über die diversen Produkte, Technologien und Testmöglichkeiten des Global Players Bridgestone zu informieren. Die Veranstaltung stand unter dem Titel „Tech World“.

.

Goodyear beugt sich den Gewerkschaften

Man habe ja gewusst, dass Goodyear in der Krise sei, aber dass es sich um eine solch tiefgreifende Krise handele, habe man erst durch eigene intensive Nachforschungen erfahren, teilt die Führung der Steelworkers den Mitgliedern mit. Nie zuvor habe eine Gewerkschaft die Finanzen eines Konzerns so intensiv untersucht wie dieses Jahr bei Goodyear und sei dabei von einigen der besten Analysten von Wall Street unterstützt worden. Ein noch härteres Auftreten, meinen die Verhandlungsführer, hätte Goodyear in den Ruin getrieben.

Man habe die Gefahr der Konzerzerschlagung durchaus vor Augen gehabt. Die Vereinbarung kann getrost als schwere Niederlage für das Management bezeichnet werden..