SmarTire in China

Der kanadische Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen (RDKS) SmarTire hat mit der Beijing Boom Technology (BBT) eine Absichtserklärung („agreement in principle“) unterzeichnet, nach der BBT Hauptdistributeur in China wird. Der chinesische Partner hat zugesagt, RDKS im Werte von 1,5 Mio. US-$ in den nächsten zwölf Monaten abzunehmen, ab 1.

9.2004 will Beijing Boom Technology für das folgende Jahr weitere RDKS im Werte von 3,9 Mio. Dollar abnehmen und ab Mai 2004 in allen Provinzen über ein Netzwerk mit autorisierten Händlern verfügen.

Goodyear soll für schadhafte Schläuche fast 10 Mio. Dollar zahlen

Ein US-Gericht hat Goodyear verurteilt, fast zehn Millionen Dollar an insgesamt 34 Haushalte zu zahlen für Heizschläuche, die Goodyear hergestellt hatte und in den Wohnungen Verwendung fanden. Der Distributeur der Schläuche kann nicht mehr belangt werden, weil diese Firma nicht mehr existiert. Goodyear will gegen diese Entscheidung Berufung einlegen.

Auto-Deutschland wartet auf gute Geschäfte nach der IAA

In den beiden zurückliegenden Monaten hat sich die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in Europa unterschiedlich entwickelt. Wie der Europäische Verband der Automobilhersteller (ACEA) heute mitteilt, wurden im Juli europaweit noch einmal 1,2 Prozent mehr Fahrzeuge angemeldet, während die Zahl im August im Vergleich zum selben Vorjahresmonat wieder um 4,7 Prozent zurückging. Aufs Jahr gerechnet fanden in 2003 bisher 2,2 Prozent weniger Neuzulassungen statt (Deutschland -1,0 %), was den allgemeinen Erwartungen entspricht.

Zunehmender Fusionsdruck auf kleinere Automobilzulieferer

In den ersten sechs Monaten diesen Jahres ist die Zahl der Fusionen und Übernahmen in der Automobilindustrie weltweit im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2002 um 41 Prozent gestiegen. Dies ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Studie von Ernst & Young Corporate Finance. Besonders stark angestiegen ist dabei der Analyse zufolge die Zahl der Fusionen und Übernahmen im Bereich der Kfz-Zulieferer, gleichzeitig sank jedoch das durchschnittliche Transaktionsvolumen von 95 Millionen auf 48 Millionen Euro.

„Bei den großen Zulieferunternehmen mit starker internationaler Aufstellung ebbt die Konsolidierungswelle ab. Gleichzeitig bahnt sich eine deutliche Marktbereinigung bei den mittleren und kleinen Zulieferern an,“ erklärt Hans-Joachim Tritschler, Partner bei Ernst & Young Corporate Finance..

Michelin-Kunden erhalten Mobilitätsgarantie – in Frankreich

Michelin bietet seinen Kunden in Frankreich seit dem 1. September eine Mobilitätsgarantie. Wie das französischen Mutterhaus des Reifenherstellers bekannt gibt, können diejenigen Autofahrer, die nach dem besagten Datum mindestens einen Michelin-Pneu gekauft und sich in Clermont-Ferrand haben registrieren lassen, auf einen Pannen- und Informationsservice zurückgreifen, der 24 Monate gilt.

Goodyear Tuning meets RTL Shop

24471 3528

Exklusive Tuning-Produkte aus dem Goodyear Tuning Katalog sind Thema einer Live-Sondersendung des RTL Shops von der IAA. Punkt 13 Uhr nimmt das Fernsehgeschehen am 13. September seinen Lauf.

Borbet beteiligt sich in Südafrika

Die Borbet GmbH (Hallenberg-Hesborn/Sauerland) hat 50 Prozent an der AWI South Africa übernommen, die andere Hälfte der Anteile verbleibt beim bisherigen Eigner Murray & Roberts. Bei der Beteiligung handelt es sich im Wesentlichen um ein Aluminiumräderwerk in Port Elizabeth. Sofern die zuständigen Kartellbehörden zustimmen, erfolgt die Akquisition rückwirkend zum 1.7. diesen Jahres und das Unternehmen […]

Bridgestone bleibt Michelin als Wettbewerber erhalten

Selbst wenn Ferrari-Reifenlieferant Bridgestone im F1-Weltmeisterschaftskampf Michelin unterliegen sollte, denke man gar nicht an einen Rückzug. Die Fachzeitschrift „F1 Racing“ zitiert Sportchef Hirohide Hamashima: „Dann müssten wir uns den Titel zurückholen. Rache ist manchmal wichtig. Solange Michelin bleibt, bleiben wir auch.“ Anfang Juli habe er mit dem Konzernchef Shigeo Watanabe über dieses Thema gesprochen: „Er […]

Ex-Direktor des Felgenwerkes rückt bei ArvinMeritor auf

Juan De La Riva, Direktor des Stahlfelgenwerkes Limeira (Brasilien), als es noch unter dem Namen Rockwell firmierte, wurde von ArvinMeritor zum Senior Vice President des Zulieferers und zum Präsidenten der Sparte Light Vehicle Systems, die 4,5 Mrd. US-Dollar umsetzt und zu der auch das Stahlfelgengeschäft gehört, berufen..

Wird’s jetzt eng für Federal Mogul?

Der amerikanische Automobilzulieferer Federal Mogul befindet sich seit dem 1.10.2001 gemäß Chapter 11 unter Gläubigerschutz.

Federal Mogul hat unter anderem ein Werk in Polen, in dem vor allem deutsche Firmen Leichtmetallfelgen produzieren lassen (Artec, RH Alurad, rial). Vor einigen Wochen hatte die Investmentfirma Citigroup angeboten, sich mit 49 Prozent an Federal Mogul zu beteiligen und dafür 350 Mio. US-$ zu zahlen.