Die Continental AG, Hannover, kehrt nach sieben Jahren in den Dax zurück: Der internationale Automobilzulieferer rückt am 22. September in das Top-Segment der deutschen Börse auf. Diese Entscheidung hat die Deutsche Börse AG in Frankfurt/Main am 19.
August bekannt gegeben. Als erstes Unternehmen in der 15-jährigen Dax-Geschichte schaffte Gründungsmitglied Continental somit die Rückkehr in den Index der 30 größten Unternehmen in Deutschland.
„Wir freuen uns sehr über den erneuten Einstieg in den Dax.
Damit wird unser geschäftlicher Erfolg auch in der internationalen Finanzwelt noch bekannter als bisher“, sagte der Continental-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer als Reaktion. „Die zurück gewonnene Position im Premium-Segment der deutschen Börse ist eine deutliche Bestätigung unserer auf ertragsstarkes Wachstum ausgelegten Strategie. Gleichzeitig wird auch unsere Stellung als einer der bedeutendsten Automobilzulieferer weltweit anerkannt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/24725_3559.jpg171150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-09-23 00:00:002023-05-17 08:37:56Continental kehrt in den Dax zurück
Zum fünften Mal insgesamt und bereits zum zweiten Mal in Kalifornien findet der von Michelin veranstaltete viertägige Wettbewerb Challenge Bibendum statt. Der offizielle Start ist heute Vormittag Ortszeit. 15 Automobilhersteller aus aller Welt schicken mehr als 100 Fahrzeuge mit den unterschiedlichsten umwelfreundlichen Motoren in den Wettbewerb.
Heute umfasst das bald fünf Jahre bestehende First Stop Partnerkonzept, initiiert und von Bridgestone forciert, ca. 200 unabhängige Reifenfachhändler bundesweit, die – nach außen bereits am First Stop-Logo erkennbar – ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Endverbraucher anbieten. Überzeugen kann dieses stets weiterentwickelte Konzept kontinuierlich Händler, die einerseits auf ihre unternehmerische Selbstständigkeit nicht verzichten, andererseits aber die zahlreichen Vorteile in der Gruppe für sich und ihre Kundschaft nutzen wollen.
Günter F. Unterhauser, Geschäftsführer Bridgestone Deutschland und Mitglied der Geschäftsleitung Bridgestone Europe: „Ich bin ein absoluter Verfechter des First Stop-Konzepts und entsprechend wichtig war es mir, besonders in der Anfangsphase mit Reifenfachhändlern zusammen zu arbeiten, deren unternehmerische Kompetenz, Solidität und Loyalität außer Frage standen und bis heute stehen. Alle Partner sind erfolgreich selbstständig, haben aber das Interesse des gemeinsamen geschäftlichen Erfolges.
Die Budgetmarke Barum hatte in den letzten Jahren unter den Reifenmarken des Continental-Konzerns die höchsten Zuwachsraten und steht heute (bezogen auf Stückzahlen) für knapp zehn Prozent des Reifenabsatzes der Hannoveraner. Mit dem Polaris 2 wird jetzt der Winterreifen OR60 Polaris von Barum abgelöst; den Polaris 2 gibt es in dieser Saison in 23 Größen mit den Geschwindigkeitskennzeichnungen T und H bzw. von 13 bis 17 Zoll und mit Querschnittschnittsverhältnissen von 70 bis 45.
Beim Kauf eines neuen Satzes M+S-Reifen der Profile Snowsport, Snowcontrol oder Scorpion Ice&Snow zwischen dem 1.9. und 31.
10. bietet Pirelli allen Endverbrauchern eine Wette an: Der Reifenhersteller wettet, dass an mehr als 67 bzw. 77 Tagen (je nach Region) vom 15.
11.03 bis zum 29.2.
04 die durchschnittliche Tagestemperatur weniger als 7° Celsius beträgt. Wird es wärmer, erhält der Konsument anteilig Geld zurück. Das Wetterinstitut „meteocontrol“ bzw.
dessen 450 bundesweite Messstationen sorgen für die Datenerhebung. Der Endverbraucher kann im Internet auf der Winterseite von Pirelli die täglichen Durchschnittstemperaturen „seiner“ Wetterstation verfolgen, wobei der Ort des Reifenkaufs einer nahe gelegenen Wetterstation zugeordnet wird.
Goodyear Dunlop Tyres UK Ltd. hat angekündigt, im Werk Wolverhampton – gegründet 1927 – die Pkw- und LLkw-Reifenfertigung aufgeben zu wollen; 420 Arbeitskräfte werden ihre Jobs verlieren. In der Vergangenheit war durch Stellenstreichungen und zuletzt durch Verkauf und Zurückleasen der Fabrik (bis zum Jahr 2012) versucht worden, den Bestand des Werkes zu retten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-09-23 00:00:002023-05-17 08:37:58Goodyear gibt Pkw-/LLkw-Reifenfertigung in Wolverhampton auf
Michelin und die Robert Bosch GmbH arbeiten bei der diesjährigen Challenge Bibendum zusammen: Die beiden Partner ergänzen den weltweit renommierten Umwelt-Wettbewerb, der vom 23. bis 25. September in Sonoma und in San Francisco (Kalifornien) stattfindet, mit ihrem umfangreichen Wissen rund um zukunftsorientierte Diesel-Technologie.
„Michelins fünfte jährliche Challenge Bibendum ist ein modernes Forum, in dem die Bedeutung von nachhaltiger Mobilität und neuer Technologien lebhaft diskutiert wird. Wir sind stolz darauf, ein Teil dieses großartigen Ereignisses zu sein“, erklärt Kurt Liedtke, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Robert Bosch Corporation (USA). „Wir sehen den Dieselmotor als die beste Lösung, um die hohen Anforderungen an die Autoindustrie – wie zum Beispiel niedriger Kraftstoffverbrauch und geringe Schadstoffemissionen – zu meistern, ohne auf zufrieden stellende Fahrleistungen verzichten zu müssen.
“
„Bosch ergänzt die 2003er Challenge Bibendum ideal“, sagt Jim Micali, Präsident und Vorsitzender der Geschäftsführung der Michelin North America Inc. „Michelin und Bosch haben bereits bei vielen innovativen Projekten zusammengearbeitet. Wir wissen die Erfahrungen und die Technologien zu schätzen, die Bosch zu unserem diesjährigen Wettbewerb einbringen wird.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/24731_3564.jpg118150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-09-23 00:00:002023-05-17 08:37:56Michelin kooperiert mit Bosch bei der Challenge Bibendum
Als der renommierte Werkstattgeräte-Hersteller Corghi vor Jahren seinen damaligen Deutschland-Distributeur Union Schäfer übernahm, war die Wettbewerbslandschaft eine ganz andere als heute: Das Produktangebot hat sich geändert, die Vertriebsstrukturen waren mit den derzeitigen nicht vergleichbar. Mit dem Engagement von Wolfgang Eser als neuen Geschäftsführer zu Beginn des Jahres 2002 sollte Corghi in Deutschland auf einen Weg geführt werden, der den Ansprüchen der heutigen Zeit entspricht. Inzwischen ist die Neustrukturierung des Unternehmens abgeschlossen bzw.
Jarro F. Kaplan (55), seit 1986 im Goodyear-Konzern tätig, setzt nun bereits im zweiten Jahr als President den erfolgreichen Kurs der Division Osteuropa, zu der auch Südafrika sowie Arabien und kleine Teile Asiens zählen, fort. Er war zuvor knapp zwei Jahre als General Manager für die Deutsche Goodyear in Köln tätig und hielt Geschäftsführerpositionen in England und der Türkei.
Haymarket Exhibitions Ltd. (London) will mit der „Tyre ASI“, die erstmals vom 8. bis zum 11.
Januar in Birmingham als Teil der „Aftermarket Show“ der Messe „Autosport International“ stattfinden wird, eine neue Plattform für die Reifen- und Räderbranche etablieren. Zuversichtlich stimmen die Veranstalter nicht zuletzt die Teilnahmezusagen der Reifenhersteller Continental, Goodyear/Dunlop, Kumho, Pirelli und Yokohama sowie von Firmen wie Intersprint, Mace oder Pneu-Air. Man rechnet darüber hinaus aber auch mit weiteren Ausstellern – beispielsweise aus dem Werkstatt- oder Recyclingbereich.
Da die Messe zudem an einem Samstag und Sonntag (10./11.1.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-09-22 00:00:002023-05-17 08:37:59Reifenmesse „Tyre ASI“ im Januar 2004 in Birmingham