Vorstellung des TÜV-Reifengeräuschmessfahrzeuges

24744 3566

Das Abrollgeräusch ist ein immer wichtiger werdendes Kriterium, wenn es um das Thema Fahrkomfort geht. Denn durch leisere Motoren, Getriebe und Nebenaggregate tritt das Reifen-/Fahrbahngeräusch zunehmend in den Vordergrund. Aus diesem Grund hat die TÜV Automotive GmbH mit dem Institut für Kraftfahrwesen Aachen (ika) der RWTH Aachen und in Zusammenarbeit mit der BMW AG ein spezielles Reifengeräuschmessfahrzeug aufgebaut, das quasi als „mobiler Reifenprüfstand“ fungiert und das wir in unserem nächsten Heft ausführlich vorstellen wollen.

Kumho in Europa

Kumho Europe hat ambitionierte Ziele, aber die Realitäten des Marktes dennoch im Blick. Hinter den großen Marken wie Michelin, Goodyear, Pirelli, Continental, Bridgestone und (nur bezogen auf Europa) Dunlop – im wettbewerbsintensivsten Segment – befinden sich „die Marken der zweiten Reihe“, zu denen sich der koreanische Anbieter rechnet und mit solchen wie Fulda, Uniroyal, Kleber oder Firestone konkurriert. Ziel ist es, unter diesen „Marken der zweiten Reihe“ die Nummer Eins zu werden.

Wer sich als Verbraucher nicht für eine der oben genannten Premiummarken entscheidet, für den soll Kumho die beste Wahl sein. Dabei soll das Engagement im Motorsport helfen, die Bekanntheit der Marke zu erhöhen.

.

Qualifikation zur Fulda Challenge

24750 3568

Temperaturen von bis zu minus 65 Grad Celsius, rund 2.000 Kilometer durch die Einsamkeit des kanadischen Yukon Territory – wer tut sich so etwas freiwillig an? Abenteuerlustige, auch das extreme nicht scheuende Konsumenten, dynamische junge Menschen – eine Zielgruppe, die Fulda besonders anspricht. 80 Bewerber treten in Sulden (Südtirol) zu den Qualifikationswettkämpfen an, die noch härter sein werden als in den Vorjahren und am Schluss acht Teams herausfiltern werden, die im Februar 2004 zum Finale der „Fulda Challenge“ nach Kanada fliegen werden.

„Faszination Auto“

24741 3567

Weil das Motto offenkundig so zeitlos schön ist, dient es wie vor zwei Jahren als Überschrift zur IAA: „Faszination Auto“. Von der 60. und weltweit größten Automobilausstellung wird viel erwartet: Sie soll nicht nur den Automobilmarkt beleben, sondern gleichsam Impuls sein für die gesamte deutsche Wirtschaft, der lang erhoffte Aufschwung soll sich endlich einstellen.

Michelin nimmt ersten Indianapolis-Sieg ins Visier

Viel Dampf im Nudeltopf: Zwei Rennen vor Saisonende spitzt sich der Kampf um die Fahrer- und Konstrukteurswertung immer mehr zu. Nach dem Heimsieg von Ferrari in Monza sind BMW WilliamsF1-Pilot Juan Pablo Montoya und McLaren-Mercedes-Star Kimi Räikkönen entschlossen, den Spieß beim Großen Preis der USA wieder umzudrehen. Beide Michelin-Piloten haben angekündigt, in Indianapolis auf Sieg zu fahren.

RDKS: Immer noch keine endgültige Klarheit

24717 3557

Die Einführung von Standards bei der Verwendung von Reifendruck-Kontrollsystemen (RDKS) entwickelt sich zu einer schier unendlich scheinenden Geschichte. Seit rund drei Jahren wird das Thema in den USA kontrovers diskutiert und jedes Mal, wenn es den Anschein hat, jetzt sei der ja durchaus notwendige Diskussionsbedarf erschöpft, kommt von irgendeiner Seite Störfeuer und wird ein geplantes Gesetzespaket wieder aufgeschnürt. Ein Beitrag zum Status quo.

Goodyear will mehr Flexibilität durch Tarifvertrag erreichen

Mit dem neuen Tarifvertrag zwischen Goodyear Tire & Rubber und der United Steelworkers of America (USWA), den Vertreter des Reifenherstellers am Montag in Akron, Ohio, Pressevertretern erläuterten, erreiche das Unternehmen die notwendige operative Flexibilität sowie Einsparungsziele, die zu Beginn der Verhandlungen formuliert worden waren. „Das Ziel der Verhandlungen war etwas, das wenige für möglich gehalten haben: Eine faire Abmachung mit der etwa eine Milliarde US-Dollar über drei Jahre eingespart werden können, ohne die Arbeit einzustellen“, sagte Goodyears CEO Robert J. Keegan am Montag in Akron vor Pressevertretern.

Wärmebehandlung von Aluminiumgussrädern

Schmitz+Apelt ist ein Anlagenbauer mit ca. 130 Mitarbeitern im Bereich Thermprozesstechnik und Herstellern von Aluminiumgussfelgen als einer der wenigen Anbieter von Durchlauföfen für die Wärmebehandlung bekannt. Die Wärmebehandlung von Aluminiumrädern hat das Ziel, die mechanischen Eigenschaften von Gussrädern der verbreitetsten Legierung GK-AlSi 7 Mg zu optimieren.

TBC Corp. ist weiter auf Expansionskurs im Reifengeschäft

Die amerikanische TBC Corp. wird National Tire & Battery (NTB) von Sears, Roebuck und Co. für 260 Millionen US-Dollar kaufen.

Das gab das Unternehmen aus Memphis, Tennessee, jetzt bekannt. Die Handelskette TBC wird somit 226 weitere Reifen- und Auto-Servicestellen in 20 Staaten hinzubekommen, so dass sich unter dem TBC-Konzerndach immerhin 1.144 Niederlassungen befinden.

Unternehmensrechtlich werden die National Tire & Battery-Geschäfte der Tire Kingdom Inc. zugeordnet, einer Tochtergesellschaft der TBC Corp., die bereits 357 Niederlassungen besitzt.

Zur weiteren TBC-Tochtergesellschaft Big O Tires Inc. gehören derzeit 561 Franchise-Outlets. Der Handelskette TBC zufolge erzielen die NTB-Niederlassungen einen jährlichen Umsatz von 425 Millionen US-Dollar.

Bereits in diesem Frühjahr hatte TBC Corp. 112 Standorte durch Akquisition hinzugewonnen..

Goodyears Kampf um die Wende

24721 3558

Die Goodyear Tire & Rubber Co. kann nicht mit ihren ertragsstarken Wettbewerbern Bridgestone (Japan) und Michelin (Frankreich) mithalten, sondern der am Ende der Ära Gibara an den Abgrund gedrängte Konzern kämpft ums Überleben. Hoffnungsträger Bob Keegan, seit Oktober 2000 als Chief Operating Officer (COO) und seit Januar 2003 als CEO verantwortlich, kämpft mit neuer Mannschaft gegen eine unbarmherzig tickende Uhr.