SGS mit neuem Logo
Ein Jahr vor dem 25-jährigen Firmenjubiläum der SGS (Ober-Ramstadt) beginnt das von Inhaber Sven Gröticke geführte Unternehmen, sich für die Zukunft neu auszurichten. Einer der ersten Schritte ist ein neues Firmenlogo.
.
Ein Jahr vor dem 25-jährigen Firmenjubiläum der SGS (Ober-Ramstadt) beginnt das von Inhaber Sven Gröticke geführte Unternehmen, sich für die Zukunft neu auszurichten. Einer der ersten Schritte ist ein neues Firmenlogo.
.
Testreifen, also Reifen-Prototypen, wurden von Continental bislang per Hand gefertigt oder von Schnitzrobotern hergestellt. Mit dem neuartigen SMC-Verfahren (SMC = Simple Mould Concept) können solche Reifen nun deutlich schneller und kostengünstiger vulkanisiert werden.
.
Auf eine sehr gute Resonanz während der gesamten Messetage blickt Bridgestone zurück. Der modern gestylte und offen gestaltete Messestand unter dem neuen Claim „Passion For Excellence“ sei bei Händlern, Journalisten und Endverbrauchern offenbar gleichermaßen gut angekommen..
Nachdem wir uns für unsere Reifenplatz-Artikelserie, bei der wir die Servicequalität im deutschen Reifenhandel bzw. in einzelnen Betrieben des deutschen Reifenhandels unter die Lupe nehmen, im Juni/Juli in Bremerhaven umgesehen hatten, steht diesmal wieder ein Termin eher in Richtung Süden oder genauer gesagt Südosten der Republik auf dem Programm. Denn diesmal geht’s – wie immer „getarnt“ als ganz normaler Kunde – in die neuen Bundesländer.
Wir kaufen „Tempo“ und keine Papiertaschentücher, „Uhu“ statt einfach nur Klebstoff. Die Welt besteht heute nicht mehr nur aus Produkten, die Bedürfnisse befriedigen sollen, sondern aus Marken, die den Kunden auf eine viel subtilere Art ansprechen. Dabei entwickeln sich derzeit – neben den Produkten – auch die Hersteller und Händler selbst immer mehr zu Marken.
„Dank Ihres Engagements sind die Weichen auf Expansion gestellt, wir sind leistungsfähiger denn je und gemeinsam werden wir Com4Tires als wesentliche Kraft auf dem Markt der Kooperationen etablieren“, rief Michael Andre (Vertriebs- und Marketingleiter Reifen Gundlach) den Vertretern der Com4Tires-Partnerbetriebe zu und beendete somit die Com4Tires-Jahrestagung, in der die gemeinsamen Ziele für die kommende Wintersaison und darüber hinaus festgelegt und vorbereitet wurden.
Im Januar 2002 war Reifen Gundlach mit dem Vermarktungskonzept in den Markt gestartet und konnte am Beginn immensen Zuwachs an neuen Partnern verzeichnen. Nun gilt es in der Zentrale weiterhin, die Leistungsbausteine für die Partner zu erweitern und auf die Bedürfnisse der Einzelbetriebe hin anzupassen.
„Dieser Prozess hat in der ersten Hälfte zu einer gewissen Stagnation bei Neuaufnahmen geführt, weil wir größten Wert auf die Qualität und die Umsetzbarkeit gelegt haben“, erklärt Andre realistisch. Durch die verbesserten Leistungsbausteine und Servicemodule für die Partner habe man die Attraktivität für den Einzelhandel jedoch nun wiederum steigern können und sei mit einer geballten Ladung an Neuerungen und offensiven Marketingideen zur Jahrestagung gereist.
.
Das Abrollgeräusch ist ein immer wichtiger werdendes Kriterium, wenn es um das Thema Fahrkomfort geht. Denn durch leisere Motoren, Getriebe und Nebenaggregate tritt das Reifen-/Fahrbahngeräusch zunehmend in den Vordergrund. Aus diesem Grund hat die TÜV Automotive GmbH mit dem Institut für Kraftfahrwesen Aachen (ika) der RWTH Aachen und in Zusammenarbeit mit der BMW AG ein spezielles Reifengeräuschmessfahrzeug aufgebaut, das quasi als „mobiler Reifenprüfstand“ fungiert und das wir in unserem nächsten Heft ausführlich vorstellen wollen.
Kumho Europe hat ambitionierte Ziele, aber die Realitäten des Marktes dennoch im Blick. Hinter den großen Marken wie Michelin, Goodyear, Pirelli, Continental, Bridgestone und (nur bezogen auf Europa) Dunlop – im wettbewerbsintensivsten Segment – befinden sich „die Marken der zweiten Reihe“, zu denen sich der koreanische Anbieter rechnet und mit solchen wie Fulda, Uniroyal, Kleber oder Firestone konkurriert. Ziel ist es, unter diesen „Marken der zweiten Reihe“ die Nummer Eins zu werden.
Wer sich als Verbraucher nicht für eine der oben genannten Premiummarken entscheidet, für den soll Kumho die beste Wahl sein. Dabei soll das Engagement im Motorsport helfen, die Bekanntheit der Marke zu erhöhen.
.
Temperaturen von bis zu minus 65 Grad Celsius, rund 2.000 Kilometer durch die Einsamkeit des kanadischen Yukon Territory – wer tut sich so etwas freiwillig an? Abenteuerlustige, auch das extreme nicht scheuende Konsumenten, dynamische junge Menschen – eine Zielgruppe, die Fulda besonders anspricht. 80 Bewerber treten in Sulden (Südtirol) zu den Qualifikationswettkämpfen an, die noch härter sein werden als in den Vorjahren und am Schluss acht Teams herausfiltern werden, die im Februar 2004 zum Finale der „Fulda Challenge“ nach Kanada fliegen werden.
Weil das Motto offenkundig so zeitlos schön ist, dient es wie vor zwei Jahren als Überschrift zur IAA: „Faszination Auto“. Von der 60. und weltweit größten Automobilausstellung wird viel erwartet: Sie soll nicht nur den Automobilmarkt beleben, sondern gleichsam Impuls sein für die gesamte deutsche Wirtschaft, der lang erhoffte Aufschwung soll sich endlich einstellen.