Autec erweitert Arctic-Winter-Felgenprogramm

24929 3596

Rechtzeitig zur Wintersaison erweitert Autec sein Programm an wintertauglichen Aluminiumrädern. Für den Radtyp A wie Arctic bietet das Unternehmen aus Schifferstadt jetzt zwei neue Dimensionen: 6,5Jx16H2 sowie 8,0Jx17H2. Ein weit gefächerter Anwendungsbereich und die seriennahe Kombination von Einpresstiefe und Dimension garantiere die Verwendung an fast allen Fahrzeugen mit ABE, und das ohne Eintragspflicht.

Der in brilliant-silber lackierte Radtyp A sei optimal gegen winterliche Umwelteinflüsse gesichert. Eine klare Linienführung, die außen angebundenen Speichen sowie der nach innen gewölbte Mittenbereich sollen den eigenständigen Charakter des Rades unterstreichen.

.

Vredestein-Aktienaufkauf erfolgreich

Der mit ca. 61,2 Prozent der Anteile bereits vormalige Mehrheitsgesellschafter Vico hat den im August initiierten Aufkauf der im Fremdbesitz befindlichen Vredestein-Aktien weitgehend abgeschlossen und bis zum heutigen Tage 3.035594 Aktien zum Preis von 7,50 Euro erworben.

Damit hält Vico jetzt 96,8 Prozent der Anteile. Das Konsortium hat sich bereit erklärt, die bisherigen Bedingungen für den Kauf der restlichen Aktien bis zum 15. Oktober aufrecht zu erhalten.

An der Amsterdamer Börse verschwindet Vredestein am 23. Oktober vom Parkett..

Neue Apollo-Fabrik in Indien geplant

Im letzten Jahr hatte der indische Reifenhersteller Apollo Tyres bekannt gegeben, 25 Millionen Euro in neue Lkw-/Bus-Radialreifen-Kapazitäten mit technologischer Unterstützung von Continental in Vadodara (hieß damals noch Baroda) zu investieren, wo Apollo bereits seit 1991 Reifen herstellt. Jetzt hat Apollo Tyres eine Absichtserklärung abgegeben, weitere gut 110 Millionen Euro auszugeben, um eine neue Fabrik in Vadodara zu errichten. Eine weitere Reifenfabrik betreibt Apollo in Perambra.

Pneuhage begrüßt 30 neue Auszubildende

24943 3597

„Ohne unsere Auszubildenden wären wir heute nicht da, wo wir sind“, äußert sich Peter Schütterle, Geschäftsführer der Pneuhage Firmengruppe, zur aktuellen Diskussion um die Ausbildungsplätze. „Die Weiterentwicklung vom Reifendienst zum international agierenden Handelsunternehmen mit 1200 Mitarbeitern erfolgte teilweise so schnell, dass dies ohne einen Pool an talentierten jungen Leuten nicht zu realisieren gewesen wäre“, so Schütterle.

.

Goodyear unter massiv verschärftem Druck

Die glasklare Anweisung sei aus Akron und Brüssel gekommen, heißt es in Kreisen europäischer Goodyear-Direktoren in Erklärungen ihren Leuten gegenüber. Es müsse jetzt noch einmal, koste es, was es wolle, gespart werden. Offensichtlich ist das von den Gläubigerbanken für 2003 als absolutes Minimum angesehene Ebit-Ziel, hierbei handelt es sich dem Vernehmen nach um 400 Millionen Dollar, in größter Gefahr.

Wird dieses Minimum unterschritten, könnten die Kreditgeber möglicherweise zu einem Rückzieher von ihren im späten Frühjahr 2003 gemachten Zusagen berechtigt sein. Doch das Erreichen des Ebit-Ziels ist wegen gestiegener Rohstoffpreise und anhaltend schlechter Geschäftslage auf dem amerikanischen Heimatmarkt in ganz weite Ferne gerückt. Die neuerliche Sparrunde hat Mitarbeiter in Europa nicht allein erneut verunsichert, sondern massiv verärgert und frustriert, weil es bei diesen Sparvorgaben um wirklich selbst kleinste Dinge geht mit teils schon kurios anmutenden Einsparungsvorschlägen, denn jede Ausgabe, und sei es der Kauf des billigsten Allerweltsartikel, bedarf nun der Genehmigung.

Die verbliebenen Einsparmöglichkeiten erscheinen minimal. Sie liegen nach Ansicht von Insidern europaweit jedenfalls unter zwei Millionen Euro. Wie weit der Goodyear-Konzern vom in Aussicht gestellten Turnaround noch entfernt ist, wird man bei der Bekanntgabe des dritten Quartalsergebnisses sehen können.

Sponsoring-Erfolg beim Reifendiscounter Quick

Beim Rennen um den 35. ADAC-Barbarossapreis am Nürburgring holte sich das Rennteam des Reifendiscounters Quick im neunten von insgesamt elf Rennen den Sieg. Eine kleine Sensation, denn für ein Fahrzeug aus der V8STAR-Rennserie war dies der erste große Erfolg.

ATU-„Winterreifen-Vorverkauf“

Die Fachmarktkette ATU kurbelt mit einer elfprozentigen Preissenkung auf fast alle Winterreifen (außer Offroad) das M+S-Geschäft an. Für alle Kunden, die im Oktober einen Satz Michelin-M+S-Reifen kaufen, gibt’s als Bonbon überdies einen „Grünen Reiseführer“ kostenlos dazu..

Abt will sich mit Sieg aus DTM-Saison verabschieden

Mit dem Finale der DTM in Hockenheim (3. bis 5. Oktober) geht für Abt Sportsline und Reifenpartner Dunlop auch das Jahr als Meister auf die Zielgerade.

Laurent Aiello, der für das Team aus Kempten in der vergangenen Saison den Titel in Europas Top-Tourenwagenserie geholt hatte, wird am kommenden Wochenende von seinem Nachfolger abgelöst. Teamchef Hans-Jürgen Abt hat für das letzte Rennen eine klare Devise ausgegeben: „Wir wollen uns mit einer sauberen Leistung aus der Saison verabschieden, am besten mit einem Sieg.“.

M+S-Budget-Reifen mit Speedindex V

24906 3595

Erst war das Pkw-Winterreifensegment mit Geschwindigkeitsindex V den Premiummarken vorbehalten. Dann erschlossen auch immer mehr mittelpreisige Marken (bzw. Zweitmarken) diesen Bereich.

Kick-Off der Initiative PRO Winterreifen

Am 16. Oktober findet in Berlin die Auftaktveranstaltung zur diesjährigen Kampagne der Initiative PRO Winterreifen statt. Unter der Regie des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) treffen Beteiligte verschiedenster Interessengruppen zusammen, für die Demo- und Testfahrten in der Eisschnelllaufhalle wurden Ellen Lohr und Uwe Alzen gewonnen, zwei der bekanntesten Namen aus dem deutschen Motorsport.