Betreiber ist verantwortlich für Druckschlauchwechsel

Nach der VBG 14 Hebebühnen müssen Fahrzeughebebühnen gemäß § 52 (3) alle Druckschläuche nach Bedarf, jedoch spätestens nach sechs Jahren ausgetauscht werden, meldet der Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen (ASA). Mit der neuen Sicherheitsverordnung haben die Betreiber aber die Möglichkeit, je nach Nutzung ihrer Hebebühne zu entscheiden, wann sie die Schläuche wechseln. Der Betreiber muss jedoch schriftlich eine entsprechende Sicherheitsanalyse machen und trägt hierfür auch die volle Verantwortung.

Vietoris ist Deutscher ADAC-Kartmeister

Christian Vietoris hat es geschafft: Beim ADAC-Kart-Bundesendlauf in Oschersleben sicherte sich der MLX-Junior-Pilot den Meistertitel in der Klasse IcA-Junioren. Auf der Kartbahn im Motopark Oschersleben traten 34 Junioren aus dem gesamten Bundesgebiet zum Bundesendlauf an, die sich zuvor während des Jahres bei den bundesweiten ADAC-Kart-Rennen in den vier Regionen Ost, West, Süd und Nord für die Titelkämpfe der Talente qualifiziert hatten. Als Westdeutscher ADAC-Kartmeister reiste Christian Vietoris vom MLX-Junior Team zum Titelkampf der Top-Talente.

Weil der Lissendorfer Vietoris im Laufe der Saison insgesamt sechs Mal ganz oben auf dem Siegerpodest stand, zählte der schnelle Nachwuchspilot zweifelsfrei zu den Favoriten. So viele Siege hatte sich 2003 nämlich kein anderer Junior-Fahrer im ganzen Bundesgebiet gesichert..

US-Ersatzmarkt wächst um 8,2 Prozent

Einem Marktbericht der Deutschen Bank zufolge hat sich der amerikanische Ersatzmarkt im September den vierten Monat nacheinander positiv entwickelt: Im Jahresvergleich sei er um 8,2 Prozent gestiegen. Die Analysten erkennen in dem Wachstum das Ende einer zweieinhalbjährigen Schwächeperiode, in der die Nachfrage nach Reifen in den USA gesunken war. Das kontinuierliche Wachstum des amerikanischen Ersatzmarktes beschwichtige auch Kritiker die meinten, die guten September-Daten seien hauptsächlich bedingt durch Kaufentscheidungen im Vorfeld der für den vergangenen Monat angekündigten Preiserhöhungen bei den meisten Reifenherstellern.

Die Erwartungen des dritten Quartals beinhalteten laut Marktbericht einen Rückgang von zwei Prozent für Cooper Tire & Rubber sowie eine Steigerung von 2,5 Prozent für Goodyear. Cooper habe sich also gegenüber den ursprünglichen Erwartungen besonders verbessert..

Audi A3 erscheint in neuem JE Design

25105 3611

Die Tuner von JE Design haben sich den neuen Audi A3 vorgenommen und ihm ein neues Äußeres verpasst. Im Komplettprogramm enthalten sind neben einer Steigerung der Motorleistung, einem umfangreichen Aerodynamikpaket auch der 18 Zoll-Komplettradsatz Visage. Die zweiteiligen Räder für die Bereifung in den Dimensionen 225/40 ZR 18 (vorn) und 245/35 ZR 18 (hinten) wurden eigens für den Tuner-Spezialisten aus Leingarten entwickelt.

Reifen Schwarz insolvent (Update)

Reifen Schwarz hat noch am gestrigen Abend Insolvenz angemeldet. Zur vorläufigen Insolvenzverwalterin ist die Rechtsanwältin Silke Hasenöhrl bestellt. Diese hat bereits in Telefonaten die Reifenindustrie gebeten, die Lieferungen wieder aufzunehmen, nachdem gestern die Läger mit allen unbezahlten Reifen durch die Lieferanten leergefegt worden waren.

Morgen um 8.00 Uhr wird eine Gläubigerversammlung in Passau stattfinden. Im Anschluss daran werden die notwendigen Entscheidungen getroffen werden müssen.

Conti expandiert mit Zukauf in Asien

Der Automobilzulieferer Continental baut seine Präsenz in Asien weiter aus: Die Continental Teves Corporation (CTC, Tokio) – eine Tochter von Continental Teves (51 Prozent) und Nisshinbo Industries – hat nun die Radsensorensparte der Nagano Japan Radio Co., Ltd. (NJRC) gekauft, nachdem bereits im Sommer die Vorverträge unterzeichnet worden waren.

Außerdem haben die Continental AG und ihr japanischer Joint Venture-Partner Nisshinbo Industries die chinesische NJRC-Tochterfirma NJRC Electronics Co., Ltd, erworben. „Die Akquisitionen sind ein weiterer Baustein für unsere langfristig angelegte Asien-Strategie“, sagt Dr.

ETRA-Altreifenkonferenz 2003 in Frankfurt

25114 3615

Zum mittlerweile dritten Mal hatte die European Tyre Recycling Association (ETRA) Ende September zu einer Konferenz über Altreifenrecycling in Deutschland eingeladen. Im Vordergrund standen dabei – wie auch schon in den Jahren zuvor – vor allem Anwendungsmöglichkeiten von Altreifenrezyklaten bei neuen Produkten und im Bauwesen. Gut 30 Vertreter von im Recyclingbereich aktiven Unternehmen waren der Einladung des Verbandes zu der Veranstaltung in Raunheim bei Frankfurt gefolgt, die ETRA-Generalsekretärin Dr.

Projekt „Leiser Straßenverkehr“: Weniger Reifen-/Fahrbahngeräusch

Nach vorheriger neunmonatiger Vorbereitungszeit arbeitet der Forschungsverbund „Leiser Straßenverkehr“ seit Sommer 2001 unter der Federführung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) im Netzwerk „Leiser Verkehr“ an einer Reduktion der Reifen-/Fahrbahngeräusche. Laut BASt sind diese – bei Pkw ab 40 km/h, bei Lkw ab 70 km/h – mittlerweile zur dominierende Schallquelle in punkto Verkehrslärm geworden. Im Rahmen des Projektes arbeiten deshalb 16 Partner aus Industrie, Forschung und Verwaltung zusammen und haben dabei durch verschiedene Einzelmaßnahmen beispielsweise an den Reifen, der Fahrbahnoberfläche, am Fahrzeug usw.

eine Reduktion der Geräuschemissionen um drei Dezibel und damit eine Halbierung erreicht. Das belegen die ersten Ergebnisse des Projektes „Leiser Straßenverkehr“, die kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt wurden..

EU-Richtlinie 2001/43/EG nicht für Runderneuerte?

Im Gegensatz zu neuen Reifen, bei denen die europäische Richtlinie 2001/43/EG die geräuschtechnischen Anforderungen regelt, existieren für runderneuerte Pkw-Reifen keine derartigen Anforderungen. Im Rahmen des Projektes „Leiser Straßenverkehr“ der Bundesanstalt für Straßenwesen (BSAt) wurden dennoch die akustischen Eigenschaften von verschiedenen runderneuerten Pkw-Reifen untersucht. Bei den runderneuerten 195er Reifen erfüllten alle untersuchten Reifen den für die neuen Reifen geltenden Grenzwert, bei den runderneuerten 175er Reifen überschreiten zwei von zehn der gemessenen Reifen den Grenzwert.

Conti-M+S-Reifen mit Notlaufeigenschaften

Während andere Reifenhersteller seitenwandverstärkte Reifen, die durch diese technische Maßnahme Notlaufeigenschaften erhalten, erst für das Sommersegment präsentierten und dann auch für Winterreifen (z. B. Bridgestone, Dunlop, Pirelli), beginnt Continental mit den ersten beiden SSR-Reifen im Winterbereich.

Diese „Self-Supporting-Runflat Tyres“ kommen dieser Tage mit dem Profil des bewährten Winterreifens TS 790 in den beiden Größen 195/55 R 16H (für den Mini hauptsächlich) und 225/45 R 17H (zielt auf den BMW Z4) auf den Markt. Die ersten SSR-Sommerreifen, bei deren Technologie Continental im Rahmen eines Technologieabkommens auf Know-how von Bridgestone zurückgreifen kann, sollen im Frühjahr 2004 erhältlich sein. SSR-Reifen sollten ausschließlich in Verbindung mit Luftdruck-Kontrollsystemen Verwendung finden.