Schwarz-Insolvenz: Insolvenzverwalterin äußert sich verhalten positiv

Die Verhandlungen um die Zukunft der insolventen Reifen Schwarz Deutschland KG laufen nach Angaben des Geschäftsführers Thomas Schwarz (28) von morgens acht bis Mitternacht. Entschieden sei aber nichts. Alles hänge vom Verhalten der größten Lieferanten und somit der größten Gläubiger ab.

Reifen Schwarz hatte allein im vergangenen Jahr einen Bilanzverlust von mehr als 2,5 Millionen Euro erlitten und der Zeitpunkt der Insolvenz ist für das bayerische Unternehmen, dessen Erfolg stets an das Winterreifengeschäft gekoppelt ist, extrem ungünstig. Als „Wahnsinn“ bezeichnete die recht junge vorläufige Insolvenzverwalterin Hasenöhrl das Gebaren einiger Schwarz-Geschäftspartner. So habe sie gleich am ersten Tag nach dem Insolvenzantrag Warenabholungen verhindern müssen.

Ob das Unternehmen weitergeführt werden kann, steht noch nicht fest. Thomas Schwarz hofft immer noch auf ein tragfähiges Sanierungskonzept und darauf, knapp 400 Arbeitsplätze erhalten zu können. Für eine einstweilige Weiterführung spricht, dass es auch im Interesse der Gläubiger liegen dürfte, Schwarz das Winterreifengeschäft durchführen zu lassen.

Vor allem aber scheint ihnen daran zu liegen, eine Zerschlagung so lange wie möglich zu verhindern, denn die auch im Vermögen der KG geführten Immobilien sind nur einigermaßen werthaltig, wenn das Handelsgeschäft fortgeführt werden kann. Somit kommen die Gläubiger nur dann mit einem „blauen Auge“ heraus, wenn es gelingt, das Unternehmen in seiner Gesamtheit veräußern zu können. Dass letztlich eine Sanierung im Rahmen einer Auffanggesellschaft für die Inhaber-Familie Schwarz gelingen könnte, halten befragte Gläubiger für nahezu ausgeschlossen.

Pkw-Neuzulassungsplus für September erwartet

Laut Autohaus-Online geht der Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) bei den Pkw-Neuzulassungen vom September diesen Jahres von einem Anstieg auf 277.000 Einheiten aus. Damit läge man gut vier Prozent über dem Wert von 266.

000, der im September 2002 registriert wurde. Bezüglich des Nutzfahrzeugmarktes gibt der Online-Dienst VDA-Septemberzahlen von 16.000 Neuzulassungen (September 2002: 16.

156) bei Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis sechs Tonnen und 6.600 (September 2002: 6.373) in der Klasse oberhalb von sechs Tonnen wieder.

Unklarheiten um Recycling für Vollgummireifen

In Großbritannien haben die Industrial Tyre Association (ITA) und die Fork Lift Truck Association (FLTA) auf Unklarheiten bezüglich Vollgummireifen hingewiesen. Zwar repräsentieren diese Industriereifen kaum ein Prozent des gesamten Altreifenvolumens, dennoch stellt sich die Frage, wie ausrangierte Vollgummireifen entsorgt werden können, da die Anzahl der Deponien, die überhaupt noch diesen Reifentyp annehmen, sinkt und die Behörden sich wenig flexibel zeigen..

Neuer Lieferwagenreifen Vredestein Comtrac Winter

25201 3624

Vor zwei Jahren hatte Vredestein den LLkw-Reifen Comtrac eingeführt, jetzt folgt die Winterreifenversion. Der Comtrac Winter kommt in den vierzehn populärsten Größen von 185 R 14C bis 225/65 R 16C, hat den Speedindex R (=170 km/h) und ersetzt den Transport Snow.

.

Steuern auf Neureifen kommen in Hongkong dem Recycling zugute

Die zuständigen Hongkonger Behörden (HKSAR – Hongkong Special Administrative Region) haben angekündigt, sämtliche Neureifen registrieren und mit einer speziellen Steuer belegen zu wollen. Wer ein neues Auto kauft, soll künftig jährlich 100 Hongkong-$ (etwa elf Euro) für die fünf Reifen seines Autos bezahlen. Die Steuereinkünfte sollen zweckgebunden verwendet werden und dem Kauf und Betrieb von Equipment dienen, mit dem Altreifen für das Recycling – zum Beispiel als Beimischung in Straßenbelägen – aufbereitet werden könnten.

Villeneuve ohne Vertrag

25161 3623

Jacques Villeneuve hat auf einen Start in Suzuka am kommenden Wochenende verzichtet, nachdem B.A.R.

Mit Erdgas fahren, Gleich doppelt sparen

„Mit Erdgas fahren, gleich doppelt sparen“ – dies ist das Motto einer weltweit einzigartigen Initiative, zu der Ford heute den Startschuss gegeben hat: dem Spritspartraining „Ford Eco-Driving“ auf Ford-Erdgasfahrzeugen. Der Clou ist die Kombination von

wirtschaftlichen Fahrzeugen und einem ökonomischen Fahrstil..

Polnische Kwik-Fit-Betriebe an Shell

Über Kwik-Fit war bereits vor Monaten bekannt geworden, dass die Eigner der Schnellreparaturkette CVC Capital Partners (eine britische Investorengruppe) nach Interessenten für die Aktivitäten in Polen, Belgien, Spanien und Irland suchen. Jetzt hat Shell die elf polnischen Kwik-Fit-Betriebe für einen nicht genannten Betrag übernommen und gliedert sie ein in das Werkstattkonzept „Shell Autoserv“, bei dem es um Autoreparaturen, aber auch um Reifenservice geht..

Winterreifenaktion „Hot Spot“ von BFGoodrich Tires

Um den Abverkauf des neuen Winterreifens vom Typ „Wintergrip“ anzukurbeln, hat die Marke BFGoodrich Tires, die zur Michelin-Gruppe gehört, unter dem Titel „Hot Spot“ eine Promotion-Aktion gestartet. BFGoodrich Tires belohnt mit der Aktion „Hot Spot“ alle Autofahrer, die pünktlich zur kalten Jahreszeit ihren Wagen fit für den Winter machen: Bei den örtlichen Reifenspezialisten gibt es […]

Modellpflege beim Peugeot 607

Drei Jahre nach seiner Markteinführung erlebt der 607 eine Evolution bei Ausstattung und Antrieb. In der Basisversion rollt die Peugeot-Oberklasse auf Leichtmetallfelgen der Größe 7 x 16 mit Reifen der Größe 225/55 R16W und Reifendruck-Warnsystem, die Ausstattungsstufe Platinum mit Reifen der Größe 225/50 R17..