Nach einem Rückgang bei den Neuzulassungen im August um 4,7 Prozent hat sich der westeuropäische Automarkt im September wieder erholt. Mit einer Steigerung von 4,4 Prozent hat der Europäische Verband der Automobilbauer ACEA im vergangenen Monat die höchste Zuwachsrate bei den Neuzulassungen im Vergleich zum September 2002 registriert. Vergleicht man allerdings die ersten neun Monate dieses Jahres mit dem selben Vorjahreszeitraum, so ergibt sich ein leichter Rückgang von 1,5 Prozent.
Die Neuzulassungen in Deutschland stiegen sogar um 6,8 Prozent an. Der Verband führt den September-Zuwachs in Westeuropa auf ein zunehmendes Vertrauen der Konsumenten in die wirtschaftliche Zukunft, auf Kaufanreize der Industrie sowie darauf zurück, dass der September 2003 einen zusätzlichen Arbeitstag im Vergleich zum Vorjahr hatte.
Vom 15. bis 31. Oktober 2003 läuft an fünf ausgesuchten P+R Parkplätzen in Köln und im Kölner Umland die Aktion „Sie wechseln auf die Schiene.
Wir wechseln ihre Reifen.“ Autofahrer können dann an diesen Stationen ihr Fahrzeug in der Zeit von 6.00 morgens bis 19.
00 Uhr abends zur Umbereifung bringen bzw. abholen. Während sie mit der Bahn zum Arbeitsplatz fahren, erhält das Fahrzeug Winterreifen.
Die Partner Goodyear und KVB sprechen von einer „komfortablen Boxenstopp-Aktion“ und Goodyear-Geschäftsführer Dr. Schieben hat die Autofahrer ins Visier genommen, „die nur deshalb die Reifen nicht wechseln, weil ihnen der Aufwand ansonsten zu hoch erscheint.“ Doch ganz so komfortabel ist die Abwicklung nicht.
Der Kunde kann sich über Internet informieren oder über eine Hotline und er muss seinen Wunschtermin mindestens drei Tage vorher vereinbaren. Fraglich, ob ihm die so unterbreitete Beratung ausreicht. Die Abwicklung vor Ort wird von einem Quick-Händler sowie einem Premio-Händler übernommen.
Aktionen ähnlicher Art hatte es bereits in der Vergangenheit gegeben. Sie wurden vom Verbraucher nicht angenommen. Die Frage, ob es dieses Mal anders ausgeht, wird in Kürze beantwortet werden können.
Unter PR-Gesichtspunkten war es gestern jedenfalls ein größerer Erfolg. Circa 30 Journalisten waren erschienen und werden,. das hofft man jedenfalls, unverzüglich und umfänglich berichten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/25286_3649.jpg137150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-10-14 00:00:002023-05-17 08:44:45Von Reifen auf die Schiene und umgekehrt
In Kooperation mit der AutoBild startet die Initiative „PRO Winterreifen“ in diesem Jahr ein Gewinnspiel. Gesucht wird die kreativste und witzigste Aussage zu: „Ich fahre Winterreifen, weil …“. Das Gewinnspiel wird von AutoBild innerhalb eines Beitrags „Winterreifen“ im Heft vom 30.
10. vorgestellt. Parallel dazu wird die Aktion bei AutoBild-online und auf der Homepage der Initiative präsentiert.
1. Preis ist ein Hyundai Getz, weitere Preise der Initiativ-Partner machen das Gewinnspiel noch attraktiver..
An Pneu Eggers „Crazy Day“ vom 20. September maßen sich die Besucher in einem speziellen Wettstreit. Unter den zahlreichen Teilnehmern wurden während des ganzen Tages die Gewinner in einem „Bob-Anschieb-Wettbewerb“ ermittelt.
Unter der professionellen Anleitung vom Bobteam Galliker wurde der sportliche Wettkampf bei wärmsten Spätsommer-Temperaturen in einer Halle auf dem Areal von Pneu Egger ausgetragen.
Das echte Wintersportvergnügen steht den Gewinnern der Kategorien Frauen und Männer aber erst bevor. Noch diese Saison werden die beiden Gewinner R.
Schlatter und Y. Hoppler das unglaubliche Gefühl einer Bobfahrt live erleben. Zusammen mit einem erfahrenen Piloten werden sie die Kurven der Bahn der Superlative selbst erfahren.
In St. Moritz belohnt sie Pneu Egger für ihren Einsatz mit diesem ganz speziellen Vergnügen. Die Siegesprämie wurde den glücklichen Gewinnern jetzt in den frisch eingeweihten erweiterten Räumlichkeiten am Aarauer Hauptsitz überreicht.
Unter dem Motto „Der nächste Winter kommt“ bringt Bridgestone zur Zeit mehr als 800.000 Profiltiefenmesser aus Kunststoff über die neueste Ausgabe der AutoBild in den Markt. Darüber hinaus kann sich Bridgestone in dieser Ausgabe neben Anzeigen auch mit einem vorBILDlich für den Blizzak LM 22 in der nachfragestarken Testdimension 205/55 R 16 H im großen Winterreifentest hervorragend positionieren.
Trotz eines überaus erfolgreifen Jahres der Scuderia Ferrari auf Bridgestone-Reifen will das Formel 1-Team BAR-Honda – in der gestern zu Ende gegangenen Saison das zweiterfolgreichste Bridgestone-Team – in der kommenden Saison Michelin-Reifen nutzen. Dies gab BAR-Honda, dessen Fahrer Jenson Button und Takuma Sato in Suzuka noch einmal wichtige Konstrukteurspunkte sammeln konnten, jetzt bekannt. Bridgestone untersuche jetzt die Auswirkungen des Beschlusses, hieß es, während Michelin dies als Vertrauensbeweis in die französischen Formel 1-Reifen betrachtet.
Die zu Continental gehörende Marke Semperit besetzt sukzessive das Winterreifensegment mit dem „Familiennamen“ Grip. Nach den Pkw-Reifen Winter-Grip und Sport-Grip folgt jetzt der für Vans, Transporter und Wohnmobile entwickelte „Van-Grip“ in den Dimensionen 185 R 14 C 102/100 Q, 195/70 R 15 97 T RF, 195/70 R 15 C 104/102 R, 225/70 R 15 C 112/110 R, 205/65 R 15 99 T RF, 195/65 R 16 C 104/102 T sowie 195/60 R 16 C 99/97 T und löst den M 729 ab.
Auch wenn Reifenpannen dank moderner Technologie heute seltener sind, stoßt der 24-Stunden-Service „Kleber-Assistance“ auf großen Zuspruch bei den Autofahrern. Das bestätigt eine aktuelle Umfrage des Karlsruher Instituts für Marktforschung (KIM) unter Assistance-Mitgliedern: „Rund 70 Prozent der befragten Autofahrer fühlen sich dank des Services einfach sicherer. Für drei Viertel der Befragten ist der Service sogar das entscheidende Kaufargument, sich beim nächsten Reifenkauf wieder für Kleber zu entscheiden“, lautet das Fazit der Marktforscher.
Bei elektronischen Stabilitätsprogrammen sind zwei deutsche Zulieferer besonders erfolgreich: Continental Teves und Bosch. Bosch hat jetzt für seine ESP-Entwicklung den „Prince Michael International Road Safety Award“ erhalten, womit die Fortschritte für die Sicherheit von Fahrer und Beifahrer gewürdigt werden..
Der Hersteller von Reifendruck-Kontrollsystemen SmarTire (British Columbia, Kanada) hat sich jetzt auch der vielfach vernachlässigten Fahrzeugtypen für den Freizeitbereich – Wohnwagen etc. – angenommen und präsentiert mit „RoadVoice“ und „TrailerVoice“ zwei entsprechende neue Produkte..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-10-13 00:00:002023-05-17 08:44:45SmarTire-Systeme auch für Freizeitfahrzeuge