Claudia Hürtgen hat es geschafft: In Oschersleben sicherte sie sich am vergangenen Wochenende als erste Frau im deutschen Automobilsport den Meistertitel der DTC, die Dunlop exklusiv mit Reifen bestückt. Mit 31 Punkten Vorsprung war Hürtgen im 25-Minuten-Rennen nicht mehr einzuholen und kam vor ihrem einzigen Titel-Rivalen Patrick Bernhardt ins Ziel.
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 15. Oktober 2003 (AZ.: VIII ZR 227/02) darf ein Auto nur dann als fabrikneu bezeichnet werden, wenn zwischen Herstellung und Verkauf nicht mehr als zwölf Monate liegen, keine lagerungsbedingten Mängel aufgetreten sind und das betreffende Modell noch unverändert produziert wird.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-10-15 00:00:002023-05-17 08:44:43BGH-Urteil: Das fabrikneue Auto
Vom 15. bis 31. Oktober 2003 läuft an fünf ausgesuchten P+R Parkplätzen in Köln und im Kölner Umland die Aktion „Sie wechseln auf die Schiene.
Wir wechseln ihre Reifen.“ Autofahrer können dann an diesen Stationen ihr Fahrzeug in der Zeit von 6.00 morgens bis 19.
00 Uhr abends zur Umbereifung bringen bzw. abholen. Während sie mit der Bahn zum Arbeitsplatz fahren, erhält das Fahrzeug Winterreifen.
Die Partner Goodyear und KVB sprechen von einer „komfortablen Boxenstopp-Aktion“ und Goodyear-Geschäftsführer Dr. Schieben hat die Autofahrer ins Visier genommen, „die nur deshalb die Reifen nicht wechseln, weil ihnen der Aufwand ansonsten zu hoch erscheint.“ Doch ganz so komfortabel ist die Abwicklung nicht.
Der Kunde kann sich über Internet informieren oder über eine Hotline und er muss seinen Wunschtermin mindestens drei Tage vorher vereinbaren. Fraglich, ob ihm die so unterbreitete Beratung ausreicht. Die Abwicklung vor Ort wird von einem Quick-Händler sowie einem Premio-Händler übernommen.
Aktionen ähnlicher Art hatte es bereits in der Vergangenheit gegeben. Sie wurden vom Verbraucher nicht angenommen. Die Frage, ob es dieses Mal anders ausgeht, wird in Kürze beantwortet werden können.
Unter PR-Gesichtspunkten war es gestern jedenfalls ein größerer Erfolg. Circa 30 Journalisten waren erschienen und werden,. das hofft man jedenfalls, unverzüglich und umfänglich berichten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/25286_3649.jpg137150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-10-14 00:00:002023-05-17 08:44:45Von Reifen auf die Schiene und umgekehrt
In Kooperation mit der AutoBild startet die Initiative „PRO Winterreifen“ in diesem Jahr ein Gewinnspiel. Gesucht wird die kreativste und witzigste Aussage zu: „Ich fahre Winterreifen, weil …“. Das Gewinnspiel wird von AutoBild innerhalb eines Beitrags „Winterreifen“ im Heft vom 30.
10. vorgestellt. Parallel dazu wird die Aktion bei AutoBild-online und auf der Homepage der Initiative präsentiert.
1. Preis ist ein Hyundai Getz, weitere Preise der Initiativ-Partner machen das Gewinnspiel noch attraktiver..
An Pneu Eggers „Crazy Day“ vom 20. September maßen sich die Besucher in einem speziellen Wettstreit. Unter den zahlreichen Teilnehmern wurden während des ganzen Tages die Gewinner in einem „Bob-Anschieb-Wettbewerb“ ermittelt.
Unter der professionellen Anleitung vom Bobteam Galliker wurde der sportliche Wettkampf bei wärmsten Spätsommer-Temperaturen in einer Halle auf dem Areal von Pneu Egger ausgetragen.
Das echte Wintersportvergnügen steht den Gewinnern der Kategorien Frauen und Männer aber erst bevor. Noch diese Saison werden die beiden Gewinner R.
Schlatter und Y. Hoppler das unglaubliche Gefühl einer Bobfahrt live erleben. Zusammen mit einem erfahrenen Piloten werden sie die Kurven der Bahn der Superlative selbst erfahren.
In St. Moritz belohnt sie Pneu Egger für ihren Einsatz mit diesem ganz speziellen Vergnügen. Die Siegesprämie wurde den glücklichen Gewinnern jetzt in den frisch eingeweihten erweiterten Räumlichkeiten am Aarauer Hauptsitz überreicht.
Zwei Wettbewerbe wurden in diesem Jahr von Kfz-Fachzeitschriften veranstaltet und führten zur Prämierung der besten Dialogannahmen in Deutschland (Autohaus) sowie zur Verleihung eines Service-Awards für die besten Servicebetriebe (kfz-betrieb). MAHA (Maschinenbau Haldenwang) freut sich mit den Siegern, denn sowohl bei den besten Dialogannahmen als auch beim Service-Award vertrauten jeweils acht der zehn besten Betriebe auf Werkstatt-Technologie dieses Unternehmens.
TecCom, führende E-Business-Lösung im freien Automotive Aftermarket, wird einen Beirat gründen. Dieser wird paritätisch mit Vertretern der Kfz-Teilehersteller und des Großhandels besetzt..
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg hat errechnet, dass das Durchschnittsalter der Pkw in Deutschland aktuell bei 7,4 Jahren liegt (1998: 6,8 Jahre). Und die Autos werden, bevor sie der Verschrottung zugeführt werden, immer länger gefahren: Ein Auto wird heute im Durchschnitt nach 11,9 Jahren aus dem Verkehr gezogen, 1970 war das noch nach 9,1 Jahren der Fall..
Die aktuelle Ausgabe des CIVD-Statistikbandes präsentiert sich mit noch mehr Zahlen und Fakten. Unter dem neuen Namen „Caravaning Profile 2003“ enthält der Berichtsband Statistiken zum nationalen und internationalen Caravaningmarkt. Dank einer neuen Gliederung gibt vor allem der internationale Teil jetzt noch mehr Auskunft über die weltweite Entwicklung der Freizeitfahrzeuge.
Erstmals erscheint der Statistikband 2003 komplett in deutscher und englischer Sprache. Das Nachschlagewerk ist ab sofort beim Caravaning Industrie Verband e.V.
Dunlop ermöglichte seinen Handelspartnern im Rahmen des Event-Marketings einen erlebnisreichen Rundflug mit der legendären Junkers Ju-52, bekannt auch als „alte Tante Ju“. In 400 Metern Flughöhe – gewissermaßen „Auge in Auge mit der Skyline von Frankfurt“ – und bei ausgiebigen Runden über das Dunlop-Werksgelände in Hanau wurden die Fluggäste von dem liebenswerten Oldtimer ordentlich durchgeschüttelt. […]