„Kunden werben Kunden“-Aktion bei Kochs EDV-Service

Kochs EDV-Service (Niederkassel) hat eine Aktion gestartet, während der zufriedene Anwender der von dem Unternehmen angebotenen Reifenhandelssoftware „Reifen-1“ neue Kunden für dieses Programm werben können. Eine „schöne Prämie“ verspricht Kochs, wenn es durch das Engagement eines Kunden zu einer EDV-Kaufentscheidung für „Reifen-1“ kommt. Bis zu 500 Euro Vermittlungsbonus, wahlweise anrechenbar auf zukünftige Betreuungsleistungen, sollen im Rahmen diese „Kunden werben Kunden“ genannten Aktion zu ergattern sein.

Darüber hinaus haben die Niederkasseler die Auslieferung der erweiterten „Reifen-1“-Programmversion 9.1G2 angekündigt, für die Optimierungen im Programmablauf sowie im Hinblick auf den Jahreswechsel 2003/2004 versprochen werden..

Flotationreifen Alliance A-390 bei Bohnenkamp verfügbar

25336 3670

Herstellers Alliance bei Bohnenkamp für den Handel verfügbar. Nach Aussagen des Osnabrücker Großhändlers, der in Deutschland die Exklusivvertriebsrechte für sämtliche Alliance-Produkte besitzt, ist der Reifen durch sein neues und nicht laufrichtungsgebundenes Profil besonders gut für Straßenfahrten und Grünlandarbeiten geeignet. Die Radialkonstruktion mit Stahlgürtel soll im Zusammenwirken mit einem großen Reifenvolumen für eine gleichmäßige Verteilung des Drucks auf der Kontaktfläche und damit für eine geringe Bodenverdichtung sorgen.

Conti macht Freude

25337 3662

Wer sich vor einem Jahr mit Continental-Aktien eingedeckt hat, kann nun richtig Kasse machen. Der Kurs schwankte in den letzten zwölf Monaten zwischen 11 Euro und heute fast 28 Euro. Dennoch bleiben die meisten Analysten auch jetzt noch bei ihren Empfehlungen „Kaufen“ oder doch zumindest „Halten.

„Starterkit“/Programmiergerät für Reifendruckluftkontrollsysteme

Mit dem so bezeichneten „DKS-Kit“ will Tip Top Stahlgruber dem Reifenhandel eine solide Grundausstattung für aktuelle Kfz-Typen an die Hand geben, die mit Beru- bzw. Schrader-Reifendruckkontrollsystemen ausgerüstet sind. Die Metallbox bietet dabei die Möglichkeit zur Aufbewahrung von Einzelteilen (Ventile, Sensoren, Radelektroniken) und soll ferner alle notwendigen Werkzeuge zur fachgerechten Montage der Komponenten enthalten.

Dunlop Drivers Cup: Das finale Qualifying

Die letzte Herausforderung für Mexiko ist steil und sandig: Beim Offroad-Camp in Dieskau entscheidet sich an diesem Wochenende, wer beim Finale des sechsten Dunlop Drivers Cup in Mexiko im März 2004 dabei sein wird. Für Freitag/Samstag hat Dunlop übrigens extra eine Veranstaltung für Reifenhändler organisiert..

Reifen Moses in Bad Homburg in neuen Räumen

25340 3671

Vor nunmehr zehn Jahren siedelte Reifen Moses (Schmitten) einen neuen Betrieb in Bad Homburg an, aber schon bald wurden die gemieteten Werkstatträume zu klein und ein Neubau beschlossen. Vor wenigen Tagen weihte der point S-Betrieb seine neuen Räumlichkeiten in den Farben Blau und Grün ein.

.

Wer bremst besser, Auto oder Straßenbahn?

Nach Informationen von Goodyear passieren im Schnitt in Deutschland zwei Unfälle pro Tag zwischen Autos und Straßenbahnen, da die meisten Autofahrer sowohl die Geschwindigkeit als auch den Bremsweg der Bahn unterschätzen. Das „Sat.1 Goodyear Automagazin“ ist der Angelegenheit auf den Grund gegangen und hat die Bremswege von Auto und Bahn in einem nächtlichen Test in der Millionenmetropole Köln verglichen.

Ergebnis: Während das Auto nach einer Bremsung aus 60 km/h längst steht, kommt die 40 Tonnen schwere Bahn erst knapp 30 Meter später zum Stehen. Bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h hielt das Auto nach 3,7, die Tram nach 7,6 Metern, bei Tempo 15 waren es 1,2 beziehungsweise 3,9 Meter. „Bei 30 km/h vier Meter mehr – auf den ersten Blick gar nicht so viel.

Aber wenn es tatsächlich zu einem Unfall kommt und man sitzt in einem Auto, in das die Straßenbahn fährt, und die bleibt erst vier Meter später stehen – das heißt eine komplette Autolänge –, dann kann das über Leben und Tod entscheiden“, bringt Sat.1-Autotester Jörg Schlockermann die Ergebnisse auf den Punkt..

Golf V mit Technik aus dem Hause Continental

Volkswagen setzt beim neuen Golf V nach Aussagen der Continental AG auf viele Komponenten und Systeme des Automobilzulieferers. Als Beispiele werden die von Continental Temic gelieferte integrierte Steuerelektronik des neuen Direktschaltgetriebes, das elektronische Bremssystem „MK60“ von Continental Teves mit allen aktuellen Funktionen von ABS bis hin zum ESP mit hydraulischem Bremsassistenten oder auch Keilrippen- und Zahnriemen sowie die Vorderachsfederbeinlager von ContiTech genannt. In der Erstausrüstung rollt der neue Golf darüber hinaus unter anderem auf dem Sommerreifen des Typs „ContiEcoContact 3“ vom Band, die den Verbrauch minimieren und den Bremsweg vor allem auf nassem Asphalt verringern helfen sollen.

Deshalb hofft man in Hannover, von der regen Nachfrage nach dem neuen Modell profitieren zu können. Laut Conti summiert sich das Auftragsvolumen derzeit immerhin auf mehrere Milliarden Euro für die nächsten Jahre..

Marke Maxxis top in Taiwan

Die Reifenmarke Maxxis nutzt der Reifenhersteller Cheng Shin aus Taiwan (weitere Fabriken in der Volksrepublik China) für seine Top-Produkte. Und top wird auch der Markenname selbst in Taiwan eingestuft: Unter ca. tausend Kandidaten wurde eine „Top Ten“-Liste hinsichtlich Markenwerten erstellt, in der Maxxis auf Position 5 rangiert.

Die Bewertung erfolgte analog zu den Kriterien der New Yorker Markenagentur „Interbrand“ und beinhaltete als zusätzlichen Aspekt, dass wenigstens zwanzig Prozent des Umsatzes der Marke in Übersee erzielt werden. Unter den „Top Ten“ sind sieben Unternehmen, die zur IT-Branche zu rechnen sind..

Erstes Deutschlandtreffen des freien Kfz-Gewerbes

25330 3660

Das von der Vereinigung freier Kfz-Meisterwerkstätten e.V. (VKW) veranstaltete erste Deutschlandtreffen für alle im Kraftfahrzeuggewerbe tätigen Unternehmen wird von der VKW selbst als „ein voller Erfolg“ bewertet.

„Der Zuspruch von fast eintausend Besuchern hat uns angenehm überrascht“, so Harald Weis, Präsident der Vereinigung. Als ein Beitrag zu diesem Erfolg wird die offene Gestaltung des Events gewertet, die jedem Besucher eine individuelle Planung seiner Besuche an den einzelnen Informationsständen erlaubt habe. Darüber hinaus hat nach Aussagen der Veranstalter auch der Vortrag des Rheinland-Pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck zur Bedeutung der mittelständischen Wirtschaft für den Standort Deutschland Beachtung und großen Beifall gefunden.