Michelin freut sich auf die Asphalt-Rallye an der Costa Brava

Am Wochenende vom 23. bis zum 26. Oktober steht in Spanien der 13.

und damit vorletzte Saisonlauf der Rallye-Weltmeisterschaft auf dem Programm. Als frischgebackener Weltmeister in der Markenwertung – die beiden Michelin-Partner Peugeot und Citroën machen den Titel unter sich aus – stehen die Chancen für den französischen Reifenhersteller nicht schlecht, auch in der Endabrechnung der Fahrer-WM ganz oben zu stehen. Denn mit Carlos Sainz, Richard Burns, Sébastien Loeb, Markko Märtin und Marcus Grönholm ist für gleich fünf Michelin-Piloten die Weltmeisterschaftskrone in greifbarer Nähe.

75 Jahre Reifenhaus Caspar Wrede in Münster

Am 26. Oktober feiert das Reifenhaus Caspar Wrede (Münster) von elf bis 17 Uhr sein 75-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür. Zum Jubiläum des zum Top Service Team gehörenden Betriebes wird neben einem Promotion-Truck mit Flug- und Fahrsimulator, einer riesigen Go Kart-Bahn und diversen Messeständen auch eine Besichtigungsmöglichkeit der Lkw-Runderneuerung geboten.

Darüber hinaus gibt es Pkw- und Motorradreifen an diesem Tag „zu Jubiläumspreisen“. Zusätzlich winken bei einer Tombola interessante Preise: unter anderem zwei VIP-Karten für die VLN-Serie, ein Satz Borbet-Aluräder usw. – Hauptgewinn sind zwei Eintrittskarten für das Formel 1-Rennen auf dem Nürburgring in der kommenden Saison.

VKW begrüßt neue GVO und lehnt Designschutz ab

Im Rahmen des ersten Deutschlandtages des freien Kfz-Gewerbes hat sich der Präsident der Vereinigung freier Kfz-Meisterwerkstätten (VKW) e.V., Harald Weis, zu der neuen Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) für das Kfz-Gewerbe geäußert.

Die neue GVO – so seine Überzeugung – gebe markengebundenen wie unabhängigen Betrieben Möglichkeiten für neue Geschäftsfelder und die Erschließung weiterer Deckungsbeiträge. Er rief jedoch alle Werkstätten und den unabhängigen Teilehandel auf, energisch gegen den von den Kraftfahrzeugherstellern für volle zehn Jahre geforderten Designschutz zu protestieren. Würde eine so geartete Vorschrift Recht werden, hätten die Fahrzeughersteller für eine unverhältnismäßig lange Zeit das Monopol über nahezu den gesamten Teilehandel, womit die durch die neue GVO gewonnenen Marktfreiheiten mit einem Schlag ad absurdum geführt würden.

Wennekamp stellt WIS auf der Agritechnica vor

Die Firma Wennekamp will im Rahmen der vom 9. bis zum 15. November in Hannover stattfindenden Landwirtschaftsmesse „Agritechnica“ eine neu entwickelte Software namens WIS vorstellen.

Das Kürzel steht für „Wennekamp Information System“ und ermöglicht nach Aussagen des Großhändlers mit Sitz in Aschara Umbereifungsmöglichkeiten für Schlepper zu erstellen. Darüber hinaus lassen sich mit dem Programm, das als Internet-Anwendung konzipiert wurde, die Felgenmaße bei Vorgabe der Gesamt-, Spur- und Reifenbreite berechnen – selbst eventuelle Überbreiten werden demzufolge berücksichtigt und angezeigt. Außerdem sind eine Berechung der Wasserfüllung für den Reifen, den zu erwartenden Bodendruck sowie die Kontaktflächengröße in die Software integriert.

DTS-Marketingkonzept für die Essen Motor Show 2003

Mit einem neuartigen Hallen- und Eventkonzept will die DTS Tuning GmbH zur diesjährigen Essen Motor Show antreten. Die Marketingaktivitäten nahezu aller der in Halle 4 vertretenen Aussteller sollen zu diesem Zweck zentral geplant und durchgeführt werden, um dadurch einerseits die Kosten für die einzelnen Aussteller zu reduzieren und andererseits einen höheren Aufmerksamkeitsgrad zu generieren..

Vergleich im Streit um Goodyear-Heizschläuche

Ein Richter in den USA hat einem Vergleich zwischen Goodyear und Hausbesitzern stattgegeben, die wegen angeblich defekter Heizschläuche in ihren Häusern gegen den Hersteller geklagt hatten. Die Gesamtvergleichssumme beläuft sich auf 236 Millionen US-Dollar, und Goodyear wird der nun getroffenen Vereinbarung zufolge innerhalb der nächsten fünf Jahre insgesamt 76 Millionen US-Dollar zu dieser Summe beitragen – plus ggf. weitere 40 Millionen, sofern in den Jahren von 2004 bis 2007 bestimmte Performance-Ziele erreicht werden.

Conti-Aktie soll weiter steigen

Die Analysten der HypoVereinsbank sehen die Continental-Aktie in Kürze bei 31 Euro. Sie begründen dies mit guten Ertragszahlen und künftig weiteren größeren Wachstumschancen. Derzeit liegt die Aktie bei 28,18 Euro.

Bridgestone-Lkw-Reifen erfolgreich in der US-Erstausrüstung

Bridgestone Nordamerika hat mit Paccar eine langfristige Liefervereinbarung getroffen und wird die Marken des amerikanischen Lkw-Herstellers – vor allem Kenworth und Peterbilt – auch künftig mit Reifen der Marke Bridgestone ausrüsten. Bereits 1991 war Bridgestone von Paccar zur „Standardbereifung“ auserkoren worden, das heißt die Fahrzeuge werden auf Bridgestone-Reifen ausgeliefert, es sei denn, der Kunde hat […]

SmarTire: Rekordverlust, aber zuversichtlich

Der kanadische Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen (RDKS) SmarTire Systems Inc. konnte im letzten Geschäftsjahr (geendet am 31.7.

) zwar einen Umsatzanstieg auf 1,8 Millionen US-Dollar (nach 1,0 Mio.) verzeichnen, rutschte mit 9,9 Mio. Dollar (nach 6,8 Mio.

$) aber noch tiefer in die roten Zahlen. Für die Zukunft ist Präsident und CEO Robert Rudman dennoch optimistisch..

2 Winterreifentests bei AutoBild

In den heutigen Ausgaben 11/2003 von „AutoBild alles allrad“ und „AutoBild test & tuning“ erscheinen Winterreifentests einmal für Geländewagen/SUVs und zum anderen für Hochleistungs-Pkw. Im ersten Test ging es um sechs Winterreifentypen in der Größe 255/65 R 16 mit verschiedenen Speedindices (sowie einen Ganzjahresreifen) auf Mitsubishi Pajero. Im Test für Pkw-Winterreifen der Dimension 225/40 R 18V mussten sich sieben Kandidaten auf einem Ford Mondeo ST 220 messen lassen.