Die Automobilindustrie wittert nach einer Zeit der Entbehrungen wieder Morgenluft. Auf der diesjährigen IAA in Frankfurt, der mittlerweile 60. Leistungsschau der Branche, stellten rund 1.
000 Unternehmen ihre neuesten Produkte dem Publikum vor. Etwa eine Million Zuschauer konnten in diesem Jahr die Zeichen des Optimismus erkennen, die von den zahlreichen Neuvorstellungen ausgehen. Auch die Zuliefererbranche war in Frankfurt selbstverständlich vertreten: In mehreren Beiträgen informiert die NEUE REIFENZEITUNG über Neuheiten der Reifenhersteller und Trends in der Welt der Tuner.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/25402_3693.jpg119150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-10-24 00:00:002023-05-17 08:44:30Faszination Auto in Frankfurt
Produkte werden heute nicht mehr nur über einen x-beliebigen Preis oder eine bestimmte Qualität verkauft. In einer Zeit des Massenkonsums und der Reizüberflutung spielen Marken eine immer wichtigere Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Dies gilt für die Genussmittelindustrie genauso wie für die Reifenbranche.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/25403_3701.jpg227150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-10-24 00:00:002023-05-17 08:44:30Ohne Marken geht es nicht
Der 20-jährige Geburtstag der Goodyear-Dunlop Handelssysteme (GDHS) gab den Partnern des Premio Reifen-Service anlässlich der diesjährigen Partnertagung eine passende Gelegenheit, sich intensiv mit der Vergangenheit und natürlich mit der Zukunft zu befassen – dieses Tagungsziel spiegelt sich auch in der Stadt wider, in der die rund 100 Premio-Partner plus Anhang zusammenkamen: Dresden. Vertreter der GDHS, des Mutterkonzerns sowie der Kooperation selbst stimmten Premio auf weiteres Wachstum ein, das die Position der Partner trotz steigender Konkurrenz als Produkt- und Dienstleistungsspezialisten am Markt festigen soll.
Das Abrollgeräusch ist ein immer wichtiger werdendes Kriterium, wenn es um den Fahrkomfort geht. Denn durch leisere Motoren, Getriebe und Nebenaggregate tritt das Reifen-/Fahrbahngeräusch zunehmend in den Vordergrund. Ein Umstand, den sicherlich so mancher leidgeprüfte Anwohner einer viel befahrenen Straße zu bestätigen weiß.
Grund genug, dieses Thema und Ansätze zur Verringerung der vom Kontakt zwischen Reifen und Fahrbahn herrührenden Geräuschemissionen in den Blickpunkt zu rücken. Vorgestellt wird in diesem Zusammenhand das neue Reifengeräuschmessfahrzeug der TÜV Automotive GmbH sowie die ersten Ergebnisse des Projektes „Leiser Straßenverkehr“ der Bundesanstalt für Straßenwesen, bei dem auch Reifenhersteller Continental einer der Partner ist..
Die diesjährige Aktion ReifenCheck 2003 ging bereits im Juni zu Ende – nun haben die Organisatoren eine abschließende Bilanz gezogen. Einerseits wurde auch in diesem Jahr wieder deutlich, dass etwa jedes dritte Fahrzeug den einen oder anderen Mangel aufweist. Andererseits drängt sich aufgrund der Teilnehmerzahlen die Vermutung auf, dass im vergangenen Jahr rund eine Million Autofahrer – das sind zwei Drittel der gesamten Teilnehmer – an der Aktion teilgenommen haben, weil sie sowieso gerade mit ihrem Fahrzeug zur Hauptuntersuchung mussten.
Denn in diesem Jahr beteiligten sich der VdTÜV, die DEKRA und auch der ADAC nicht mehr am ReifenCheck; die Teilnehmerzahl ging von 1,55 Millionen auf nunmehr 600.000 zurück. Der BRV beurteilt das Ergebnis des ReifenChecks dennoch positiv: „Ich war schon unzufriedener“, erklärte Geschäftsführer Peter Hülzer, schließlich habe der Anteil der durchgeführten Untersuchungen im Reifenfachhandel zugenommen.
Obwohl Analysten davon ausgehen, dass das wenige Tage nach seinem Ausbruch gelöschte Großfeuer in dem japanischen Bridgestone-Reifenwerk Tochigi nicht zu so großen Lieferausfällen führt, als dass diese nicht durch eines der anderen acht inländischen Werke bzw. über 40 Fabriken weltweit des Reifenherstellers ausgeglichen werden könnten, haben Bridgestone-Aktien an der Tokioter Börse rund sieben Prozent ihres Wertes eingebüßt. Gleichzeitig legten die Wettbewerber Yokohama und Sumitomo Rubber um mehr als fünf Prozent zu, als bekannt wurde, dass beispielsweise Mitsubishi gegebenenfalls auf Produkte anderer Hersteller zurückgreifen wolle, um den eigenen Erstausrüstungsbedarf decken zu können.
Das Problem Bridgestones: Alle anderen Werke, die theoretisch zusätzliche Kapazitäten bereitstellen könnten, arbeiten bereits dicht an der Auslastungsgrenze. Eine Folge hat das Feuer in jedem Falle: Die kürzlich beschlossenen Ausbaumaßnahmen für das Werk werden noch einmal auf den Prüfstand gestellt.
Staus und Unfälle im Winter kosten nicht nur Nerven, sondern Autofahrer und Staat jährlich Summen in Milliardenhöhe. Allein ein schwerwiegender Unfall mit reinem Sachschaden kostet rund 12.000 Euro.
Im Jahr 2001 waren Eis und Schnee in Deutschland die Unfallursache bei 11.652 Straßenverkehrsunfällen mit Personenschaden. Darauf weist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.
Der Mitte Oktober 2003 für den neu geschaffenen Posten President Consumer Tires North America gekommene Lawrence Mason (43), der zwar keinerlei Reifenerfahrung aber 19 Jahre Berufserfahrung bei Procter & Gamble vorzuweisen hat, wurde mit 10.000 Goodyear-Aktien zum Stückpreis von 0,01 Dollar zur Begrüßung bedacht..
Continental präsentiert die neue SVT-Linie (SuperVolumeTyre) auf der Agritechnica 2003: Die Lösung für höchste Ansprüche beim Ernteeinsatz, so der Hersteller in einer Pressemitteilung. 900/60 R 32 heißt der gewichtigste Vertreter aus der Reihe und ist der größte Landwirtschaftsreifen, den die Continental je gebaut hat.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/25392_3688.jpg112150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-10-23 00:00:002023-05-17 08:44:36Conti stellt neue AS-Reifen-Serie vor
Die Stahlgruber-Stiftung hat jetzt die Termine für eine Reihe von Fortbildungskursen im nächsten Jahr festgelegt. Angeboten werden insgesamt 18 über das Jahr verteilte Reifenreparaturkurse, die durch zwei Termine speziell für die EM/AS-Reifenreparatur ergänzt werden. Hinzu kommen noch themenspezifische Fortbildungsangebote im Bereich Achsvermessung, Reifenservice mit Reifendruckkontrollsystemen, Fahrwerksservice, Heiß- und Kaltrunderneuerung sowie Klimaanlagen.
Anmeldungen bzw. nähere Informationen können unter der E-Mail-Adresse sekretariat@stahlgruber-stiftung.de sowie der Telefonnummer 089/71002-109 (Fax: 089/71002-106) vorgenommen/eingeholt werden.
Außerdem sind die jeweiligen Kursbeschreibungen unter www.stahlgruber-stiftung.de im Internet abrufbar.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-10-23 00:00:002023-05-17 08:44:36Stahlgruber-Stiftung: Termine für Fortbildungskurse 2004 stehen fest