Gajah Tunggal „an Singapurer Unternehmen verkauft“

Presseberichten aus Asien zufolge soll die Indonesian Bank Restructuring Agency (IBRA) den Reifenhersteller Gajah Tunggal sowie das Unternehmen Gajah Tunggal Petrochem Industries für rund 214 Millionen US-Dollar verkauft haben. Als Käufer wird der Garibaldi Venture Fund aus Singapur genannt – eine von fünf ursprünglich fünf bietenden Firmen mit Interesse an Gajah Tunggal, dessen Reifenmarke GT-Radial in Deutschland exklusiv von dem Großhändler Reifen Gundlach vertrieben wird. Im Zuge der Asienkrise Ende der 90er Jahre hatte die IBRA die Führung bei dem indonesischen Unternehmen von der Eignerfamilie um Sjamsul Nursalim übernommen.

Fulda sieht TOS-System auf richtigem Weg

Mittlerweile mehr als 680 Besteller können sich via Internet an 365 Tagen rund um die Uhr einen Überblick über die Verfügbarkeit von Fulda-Produkten und vielem mehr verschaffen. Möglich macht dies das TOS-System von Fulda (Tire Online Service), das seit Anfang April das bisherige Bestellsystem ergänzt. Dabei lässt sich im ersten Schritt der Handelspartner registrieren, erhält einen persönlichen Benutzernamen und ein Kennwort und ab jetzt steht ihm Fuldas ganze Reifen-Welt von Informationen zu allen Produkten und deren Verfügbarkeit, über Liefertermine bis zu Auftrags-Status zur Verfügung.

Bereits zur ersten Phase wurde die Aktion von einem großen Gewinnspiel begleitet, an dem alle, die per Internet bestellten, automatisch beteiligt waren. Zahlreiche Incentive-Artikel vom Steiff-Husky bis zum Frankenwein regten das Besteller-Interesse nochmals kräftig an. Den Hauptpreis, eine E-Business-Party für den Handelspartner und alle seine Mitarbeiter, gewann dann die Firma Lauterbach aus Warstein.

5. Tire Technology Expo 2004 im März 2004 in Stuttgart

Die mittlerweile bereits fünfte Spezialmesse Tire Technology Expo and Conference findet vom 23. is 25. März im Stuttgarter International Exhibition Centre statt.

Rallye: Petter Solberg kämpft sich nach vorn

Nach der starken Vorstellung von Petter Solberg vor einer Woche auf Korsika, als der Subaru-Werkspilot vor Rallye-Beginn einen Unfall hatte und dann dennoch auf seinen Pirelli-Reifen zum Gesamtsieg fuhr, gelang dem Norweger nun erneut eine starke Leistung. In Spanien verbesserte sich Solberg beim 13. Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft von Platz elf, den er am ersten Tag aufgrund einer Zeitstrafe belegte, bis auf die fünfte Position im Ziel.

Die Rallye Spanien gewann Gilles Panizzi auf seinem Peugeot 206 WRC und Michelin-Reifen, gefolgt von Sébastien Loeb (Citroën Xsara/Michelin) und Markko Märtin (Ford Focus/Michelin). Die Gesamtwertung der diesjährigen Rallye-WM führt Loeb von Carlos Sainz (Citroën; beide 63 Punkte) und Petter Solberg (62)..

„Gute Fahrt“ testete Winterreifen für VW und Audi

Die Zeitschrift „Gute Fahrt“ testete neun Winterreifenfabrikate für VW und Audi, auch die Werks-Testergebnisse fließen dabei in die Wertung ein. Die Tests decken das gesamte Spektrum von Kleinwagen wie VW Polo und Lupo sowie A2 bis zum großen SUV Touareg oder Multivan T5 ab und münden je nach Größe in eine Empfehlung (oder eben nicht) bzw. stoßen bei der Verfügbarkeit eines Reifenmodells an Grenzen, weil der getestete Reifen für eine bestimmte Fahrzeugkategorie nicht verfügbar ist.

Automobilclub KS wirbt für Runderneuerte

Der plötzliche Schneefall der vergangenen Tage habe dem Reifenhandel Rekordumsätze beschert. Das sei gut, denn nach Ansicht des Automobilclub Kraftfahrer-Schutz (KS) waren die ersten Schnee-Unfälle eine deutliche Warnung an alle, die immer noch mit Sommerreifen unterwegs sind. Aber müssen es beim Umrüsten immer Neureifen sein? Ein KS-Sprecher: „Runderneuerte sind billiger und schonen die Energiereserven, weil sie bei der Herstellung nur etwa sechs statt – wie beim Neureifen – 35 Liter Rohöl benötigen.

“ Wer sich für runderneuerte Reifen entscheidet, solle nach Meinung des Automobilclubs unbedingt auf die Gütesiegel AIR (AG industrieller Runderneuerer) und TÜV achten, die nebeneinander auf der Reifenflanke angebracht sind. Diese Pneus werden in zertifizierten Betrieben unter Verwendung von Originalprofilen nach internationalen Qualitätsstandards gefertigt..

Nokian steigert Gewinn um 42,4 Prozent

25425 3704

Wie bereits von vielen Analysten erwartet, konnte Nokian Tyres seine Quartalsgewinne steigern, und zwar um 42,4 Prozent. Wie der finnische Reifenhersteller am Wochenende bekannt gab, stieg der operative Gewinn im dritten Quartal von 15,2 (3/2003) auf 21,7 Millionen Euro an. Die Umsätze des dritten Quartals hingegen stiegen um 10,9 Prozent von 117,9 auf 130,7 Millionen Euro an.

Für das laufende Jahr ergibt sich hier sogar eine noch größer Spanne. Während die Umsätze bisher um 9,8 Prozent von 311,2 auf 341,5 Millionen Euro angestiegen sind, legte Nokian Tyres bei den operativen Gewinnen sogar um 60,4 Prozent zu (von 23,9 auf 38,4 Millionen Euro). Bei diesen positiven Ergebnissen stützt sich Nokian insbesondere auf sein Kerngeschäft Winterreifen, mit dem das Unternehmen nunmehr 64,4 Prozent seines Umsatzes erzielt (2002: 51,9 %).

In den nordischen Staaten konnte Nokian seinen Marktanteil bei Winterreifen von 28,6 auf 31,5 Prozent ausbauen. Vor dem Hintergrund dieser guten Ergebnisse haben Analysten der Deutschen Bank die Nokian-Aktien von Hold auf Buy aufgewertet.

.

Rallye-WM: 16x Michelin, zweimal Pirelli

Nach dem Rückzug von Hyundai aus der Rallye-WM nahmen nur noch 18 Piloten die Rallye Spanien in Angriff. Gegen die Armada Michelin-bereifter Ford-, Peugeot-, Citroën- und Skoda-Fahrzeuge wehren es die beiden Subaru-Piloten Petter Solberg und Tommi Mäkinen..

Landwirtschaftsreifen bleiben bei Continental

Die Verhandlungen mit Trelleborg haben den gewünschten Erfolg nicht gebracht. Continental bleibt Hersteller von Landwirtschaftsreifen und kann sich dabei auf eine außerordentlich moderne und neue Fabrik in Otrokovice stützen. Eine offizielle Bestätigung war von Trelleborg nicht zu bekommen.

Conti-Pressesprecher Hannes Boekhoff erklärte auf Anfrage: „Es stimmt. Es laufen derzeit keine Gespräche mehr.“.

Barum Polaris 2 – die „clevere Investition“

25401 3694

Die ersten Barum Polaris 2 sind längst an den Handel ausgeliefert. Seine Positionierung: Er soll sichere Fahreigenschaften auf winterlicher Fahrbahn mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis verbinden. Der neue Pkw-Winterreifen trifft damit die Kundenwünsche im preissensiblen Marktsegment mit gleichzeitig wachsendem Sicherheitsbedürfnis der Autofahrer.