Nexen Tire Europe kündigt strukturelle Preisanpassung für Winterreifen an

Nexen Winguard SnowG3 tb

Zum Ende des Winters hin kündigt Nexen Tire Europe eine strukturelle Preisanpassung für Winterreifen an. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, seien davon sämtliche Pkw-Reifen betroffen, die auf den europäischen Ersatzmärkten vertrieben würden einschließlich Großbritanniens und der Türkei. „Die angespannte Wirtschaftslage durch anhaltend hohe Preise für Rohstoffe wie Ruß und Öl sowie die hohen […]

Pirelli will auch ab 2025 Reifen für die Formel 1 liefern

Isola Mario

Die FIA hat die Ausschreibung für den künftigen exklusiven Reifenlieferanten der Formel 1 begonnen. Dass Pirelli diese Aufgabe auch für die Saisons 2025 bis 2027 übernehmen möchte, kündigte Mario Isola in einem Interview mit GPblog.com an. Pirellis Motorsportdirektor gab sich unterdessen zuversichtlich, auch für den neuen Vertragszeitraum den Zuschlag zu erhalten. Isola: „Die Formel 1 […]

Nokian Tyres darf den „kontrollierten Rückzug“ aus Russland vollziehen

Nokian Tyres Russland 2 tb

Nokian Tyres hat einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zum „kontrollierten Rückzug“ aus Russland und zum Verkauf des Reifenwerkes in St. Petersburg gemacht. Wie das finnische Unternehmen heute mitteilt, liege mittlerweile die Genehmigung der zuständigen Regierungskommission vor. Demnach könne jetzt die Ende Oktober mit dem russischen Mineralölkonzern Tatneft geschlossene Vereinbarung vollzogen werden. Allerdings hat die Kommission dabei einen maximalen Transaktionspreis festgelegt, der augenscheinlich deutlich unter den ursprünglichen Erwartungen von Nokian Tyres liegt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Goodyear EMEA: „Die Marke Avon wird in unserem Portfolio verbleiben“

Avon TVR tb

Nachdem es auf der Goodyear-Retail-Systems-Tagung in Königswinter vor Kurzem hieß, Goodyear Germany werde Reifen der Marke Avon zukünftig nur noch als Motorradreifen anbieten, betont nun die Europazentrale des US-amerikanischen Herstellers in einem Statement gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG: „Die Marke Avon wird in unserem Portfolio verbleiben, sowohl für Pkw- als auch für Motorradreifen.“ Ganz augenscheinlich möchte der Hersteller damit dem Eindruck vorbeugen, Pkw-Reifen der Marke Avon könnten komplett, also europaweit und damit auch im Avon-Heimatmarkt Großbritannien aus dem Sortiment genommen und insofern künftig vielleicht auch nicht mehr produziert werden. Inwiefern sich dabei ein Widerspruch zur ursprünglichen Berichterstattung zur Vermarktung in Deutschland ergibt, muss sich allerdings erst noch zeigen; derzeit sind Avon-Pkw-Reifen jedenfalls auch im hiesigen Markt noch zu haben.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„AllSeasonContact 2“ ist wohl nicht nur, aber eben auch ein EV-Reifen

,
Auf im Internet kursierenden Bildern des augenscheinlich vor seiner Markteinführung stehenden „AllSeasonContact 2“ von Continental lässt sich bei genauem Hinsehen ein „EV“ samt Häkchen erkennen (Bilder: Screenshots)

Dass Continental nicht vorhat, Reifen speziell für Elektroautos anzubieten, hatte der Hersteller vergangenes Jahr unmissverständlich klargestellt. Während andere Anbieter wie unter anderem Hankook mit seiner „iON“-Familie oder Michelin mit den Profilen „E.Primacy“ und „Pilot Sport EV“ für elektrisch angetriebene Fahrzeuge – also Electric Vehicles bzw. EVs – maßgeschneiderte Produkte anbieten, verfolgt Conti demnach die Philosophie, […]

Feuerschaden im Hankook-Werk in Daejeon bleibt unübersichtlich

Hankook Feuer tb

Nach dem 13-stündigen Feuer in der Hankook-Fabrik im südkoreanischen Daejeon, das erst gestern Vormittag (Ortszeit) gelöscht werden konnte, hat die Suche nach der Brandursache sowie die Begutachtung des Schadens begonnen. Südkoreanische Medien bestätigten nun noch einmal die ersten Berichte, wonach das Feuer in einer Vulkanisationspresse im nördlichen Teil der zwei Fabrikkomplexe ausgebrochen sei; warum genau das Feuer in der Presse ausbrach, blieb zunächst unklar. Bestätigt sei mittlerweile aber, das Feuer habe sich von der Vulkanisationsabteilung schnell auf das angrenzende 87.000 Quadratmeter große Logistikzentrum ausgebreitet. Das sei auch der Grund, weswegen der Hersteller damit rechnet, es seien schätzungsweise 210.000 Reifen verbrannt. Wegen der Untersuchungen steht derzeit auch die Produktion in dem nicht von dem Feuer betroffenen Südkomplex des Werkes still, allerdings nur, wie es heißt, für einen Tag.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Autowerkstätten haben gut zu tun, aber …

,
Angesichts noch immer unter dem Vor-Corona-Niveau liegender Neuzulassungszahlen und der Tendenz vieler Autobesitzer, aufgrund der allgemeinen Preisexplosion in anderen Lebensbereichen bei älteren Fahrzeugen auf eine zeitwertgerechte Instandsetzung zu achten, sieht die Berner Group durchaus entsprechendes Potenzial für Kfz-Werkstätten (Bild: Berner Group)

Vor Kurzem erst hatte der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) die Erwartung für das laufende Jahr geäußert, dass den Werkstätten hierzulande die Arbeit wohl nicht ausgehen werde. Diese Einschätzung belegt nun offenbar das sogenannte Branchenbarometer von dem Handelsunternehmen Berner, das sich als B2B-Partner für alle Materialien im Bereich Wartung, Reparatur und Produktion für den Bau-, Mobilitäts- und Industriesektor versteht. Gleichwohl spiegele sich im Geschäftsklima für das Pkw-Gewerbe auch viel Skepsis wider, heißt es mit Blick darauf, dass demnach wohl nur gerade einmal 15 Prozent der deutschen Kfz-Betriebe für 2023 ein Umsatzplus erwarten (Vorjahr: 25 Prozent). „Jeder vierte Betrieb befürchtet, dass die Auftragslage rückläufig sein wird (Vorjahr: 19 Prozent)“, so die Berner Group, laut der die Stimmung in anderen europäischen Märkten deutlich optimistischer ist. Dies hat eine länderübergreifende Befragung des Unternehmens zu diesem Themenkomplex unter knapp 1.200 Entscheidern ergeben. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Alliance hat drei neue Größen vom Agriflex+ 372 im Programm

Alliance Agriflex 372 klein

Alliance, eine Marke von Yokohama Off-Highway Tires (YOHT) hat drei neue Größen des Radialreifens Agriflex+ 372 für Traktoren und Erntemaschinen auf den Markt gebracht. Mit den neuen SKUs VF800/70 R42, VF710/70 R42 CFO und VF900/60 R42 sowie weiteren 15 neuen Größen, die bereits 2022 eingeführt wurden, sind nun insgesamt 18 Größen des Alliance Agriflex+ 372 (VF oder Very High Flexion) erhältlich.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Diverse Teams auf Dunlop-Reifen bei der diesjährigen Motocross-WM

,
Im MXGP- und MX2-Klassement vertrauen insgesamt sieben Teams auf Dunlop-Reifen an ihren Maschinen, während bei der Motocross-WM der Frauen (WMX) Courtney Duncan, Kiara Fontanesi und Lotte van Drunen auf ihnen an den Start gehen (Bild: Goodyear)

In der 2023er-Saison der von der FIM (Fédération Internationale de Motocyclisme) ausgerichteten Motocross-Weltmeisterschaft gehen insgesamt sieben Teams mit Dunlop-Reifen an ihren Maschinen in die alles in allem 19 Läufe des Wettbewerbs. Im MXGP-Klassement hält das Kawasaki-Racing-Team mit den Fahrern Romain Febvre und Mitch Evans der Marke aus dem Goodyear-Konzern die Treue. Gleiches gilt für den […]

Aus für die ESBR-Produktion am Synthos-Standort Kralupy

,
„Ohne die Mitarbeiter des ESBR-Werks in Kralupy wären wir nicht das Unternehmen, das wir heute sind. Deshalb werden wir alles dafür tun, dass möglichst viele Mitarbeiter in anderen Abteilungen des Werks Kralupy eine Stelle finden“, erklärt Matteo Marchisio, Business Unit Director Synthetic Rubber bei Synthos (Bild: Synthos)

Das Chemieunternehmen Synthos mit Hauptsitz im gut 60 Kilometer westlich von Krakau gelegenen polnischen Oświęcim produziert und liefert synthetische Kautschuke, Styrolkunststoffe, Pflanzenschutzmittel sowie Dispersionen und Latex an Kunden in aller Welt. Dazu gehört auch die Reifenindustrie und ist der Anbieter als deren Zulieferer unter anderem beispielsweise 2021 von Pirelli geehrt worden für seine diesbezüglichen Leistungen. Wie Synthos, wo man sich als „führend in der Synthesekautschuktechnologie“ bezeichnet, mitgeteilt hat, will man die Produktion für Emulsions-Styrol-Butadien-Kautschuk (ESBR) am firmeneigenen Standort in Kralupy (Tschechische Republik) demnächst einstellen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen