Orange Electronic, der aus Taiwan stammende und weltweit aktive Anbieter von RDK-Systemen, hat einen neuen General Manager Europe ernannt: Marcus Rosenzweig. Der 50-Jährige blickt dabei auf eine langjährige Laufbahn auch im deutschen Reifenhandel zurück und kennt den hiesigen Markt daher gut. Marcus Rosenzweig hatte seine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann beim damaligen Point-S-Gesellschafter Alterauge gemacht, bevor er sich später selbstständig machte, erst mit Anschluss an Com4Tires, dann an Driver Handelssysteme.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/06/Orange-Electronic-Rosenzweig_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2023-06-29 12:21:222023-06-29 12:21:22Marcus Rosenzweig ist neuer General Manager Europe bei Orange Electronic
Dass das Feuer bei Reifen Göggel in Gammertingen im vergangenen Juli nicht nur in der Reifenbranche ein Großereignis war, sondern auch in Feuerwehrkreisen, belegt ein aktueller Bericht des Magazins der Feuerwehren im Landkreis Sigmaringen. Auf einer Doppelseite druckt das Magazin dort den detaillierten Bericht zu dem in Summe fünf Tage dauernden Einsatz ab, an dem insgesamt 740 Einsatzkräfte mitgewirkt haben, am Abend des Feuers am 23. Juli sogar bis zu 500 gleichzeitig.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Für den deutschen Markt sind der Teilegroßhändler LKQ Europe und die hinter der Werkstattkette ATU stehende französische Mobivia-Gruppe, die mit elf Marken (außer ATU unter anderem noch Norauto, Auto 5, Midas, Carter-Cash etc.) in 18 Ländern Europas vertreten ist, eine strategische Partnerschaft eingegangen. Ziel dessen sei, so „den Automotive-Aftermarket der Zukunft anzuführen“. Die Vereinbarung basiert demnach auf einer Zusammenarbeit in gleich doppelter Hinsicht: Sie umfasse die Lieferung von Automobilersatzteilen für die ATU-Filialen in Deutschland genauso wie die Optimierung des Logistikprozesses, heißt es.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Selbst wenn der Onlineshop von ATU nach Aussagen des Unternehmens weiterhin „zurzeit leider nicht zur Verfügung“ steht wohl noch eine der Nachwirkungen des Hackerangriffes auf die Werkstattkette, so wirbt sie auf ihren Webseiten aktuell doch für einen sogenannten „Hammer Reifendeal“. Hinter dem möglicherweise ein klein wenig von dem Begriff Heizungshammer, der in letzter Zeit häufig […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/06/ATU-Reifenhammer.jpg450607Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-06-29 11:13:472023-06-29 11:13:47Onlineshop weiter „nicht zur Verfügung“, aber Reifenhammer bei ATU
In keiner Industriepräsentation zum Thema Runderneuerung darf das 250-Prozent-Argument fehlen: Nur wer runderneuert und zweimal nachschneidet schöpft das volle Potenzial seines Reifens bzw. seiner Karkasse vollends aus, erlange sie dadurch doch – rechnerisch – zweieinhalb Leben, also 250 Prozent der Laufleistung des Neureifens. Und all dies bei überschaubaren Kosten ab 170 Prozent des Neureifenpreises, grob gerechnet. Doch dieses Potenzial wird immer seltener gehoben, ist doch gerade das Nachschneiden von Hand überaus anstrengend und birgt nicht geringe Gefahren für die Integrität der Karkasse und die Gesundheit des Mitarbeiters. Im Markt heißt es oftmals: Kein Mensch schneidet mehr nach. Gegen diesen Trend bietet das Start-up-Unternehmen Bear-Machines nun eine halbautomatische Nachschneidemaschine, Bear-Cut genannt. Diese soll das Nachschneiden nicht nur qualitativ auf eine neue Ebene hieven, sondern auch der ökonomischen Betrachtung von Lkw-Reifen ein neues, wahrhaftiges Fundament geben, und all das bei sich schnell amortisierenden Investitionskosten.
Den kompletten Beitrag können Sie auch in der kürzlich erschienenen Redaktionsbeilage Lkw-Reifen Special der Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen, die hier bereits als E-Paper erschienen ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
JK Tyre & Industries hat sein neues European Technology Centre in Mailand eröffnet. Wie der indische Reifenhersteller dazu auf der Karriereplattform LinkedIn berichtet, soll die Einrichtung, für die man aktuell Mitarbeiter sucht, in enger Abstimmung mit dem Global Technology Centre in Indien und der Außenstelle in Mexiko in die Produktentwicklung für die weltweiten Erstausrüstungs- und […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/06/JK-Tyre-ETC_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2023-06-29 10:56:162023-06-28 15:02:10JK Tyre & Industries eröffnet European Technology Centre in Mailand
Die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) und ihre Netzwerkpartner setzen sich gemeinsam für „neue Wege und innovative Lösungen für einen ökologisch wie ökonomisch sinnvollen Reifenkreislauf“ ein, heißt es auf ihrer Internetseite. Kürzlich nun hatten die Verantwortlichen um Netzwerkkoordinatorin Christina Guth und Stephan Rau, Geschäftsführer des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (WdK), unter dessen Schirmherrschaft AZuR steht, zu einem digitalen Kick-off-Meeting eingeladen, bei dem dem vorgenannten Ziel entsprechend eine mögliche Lösung umfassend diskutiert wurde: gummimodifizierter Asphalt. Dieser soll nach dem Wunsch von AZuR den traditionell verwendeten polymermodifizierten Asphalt ersetzen und es der Branche ermöglichen, zumindest einen Teil der in Deutschland „anfallenden Altreifen sinnvoll zu recyceln“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/06/AZuR-Gummiasphalt_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2023-06-29 10:42:012023-06-29 10:42:01AZuR und WdK rufen Projektgruppe „Gummiasphalt“ ins Leben
Diesen Montag hat die Mindestlohnkommission die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns beschlossen. Der Beschluss sieht eine Anhebung auf 12,41 Euro zum 1. Januar 2024 und auf 12,82 Euro brutto je Zeitstunde zum 1. Januar 2025 vor, schreibt dazu der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV). Zuletzt war der Mindestlohn zum 1. Oktober 2022 von 10,45 Euro um […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/06/Mindestlohn_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2023-06-29 10:41:232023-06-28 14:44:24Zum 1. Januar 2024 steigt der Mindestlohn auf 12,41 Euro
Vor gut einer Woche schon hatte Speedweek über einen möglichen Wechsel des Reifenausrüsters im Moto2- und Moto3-Klassement des Motorrad-Grand-Prix berichtet, wonach ab 2024 zukünftig Pirelli statt wie derzeit noch Dunlop diese Rolle zukäme. Aktuell meldet das Motorsportinformationsportal zwar, der italienische Reifenhersteller und Dorna Sports als Ausrichter der Serie seien sich bereits einig geworden beim Niederlande-GP […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/06/Pirelli-Moto2-Moto3.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-06-29 10:04:232023-06-29 10:04:23Wohl noch leichte Unwucht beim Moto2-/Moto3-Wechsel von Dunlop zu Pirelli
Goodyear und Maserati haben nach den Worten des Reifenherstellers eng zusammengearbeitet bei der Werksbereifung vom neuen GranTurismo (GT) des italienischen Sportwagenanbieters. Das Fahrzeug mit Nettuno-Motor ist in einer V6-Twin-Turbo-Konfiguration mit zwei verschiedenen Leistungsstufen erhältlich (490 und 550 PS, Höchstgeschwindigkeit bis 320 km/h) und rollt ab Werk insofern nun auf dem „Eagle F1 SuperSport“ genannten Profil, das dem Ultra-Ultra-High-Performance- bzw. UUHP-Segment zugeordnet wird. Montiert wird der Reifen mit entsprechender Erstausrüstungskennung MGT – also als speziell auf den Wagen abgestimmte Variante – in den Dimensionen 265/30 ZR20 (94Y) XL an der Vorder- sowie 295/30 ZR21 (102Y) XL an der Hinterachse.
Das Fahrzeug mit Nettuno-Motor ist in einer V6-Twin-Turbo-Konfiguration mit zwei verschiedenen Leistungsstufen erhältlich (490 und 550 PS) erhält und bis 320 km/h schnell (Bild: Goodyear)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.