Haavisto wird Kangas-Kärki-Nachfolger als Nokian-CFO

Zum 1. Oktober wird Niko Haavisto (links) Mitglied des Nokian-Managementteams als neuer Chief Financial Officer, wobei Jari Huuhtanen, Vice President Group Business Control, seine Interimsrolle zusätzlich als Senior Vice President Finance & Treasury bis Ende Februar 2024 weiter beibehalten soll (Bilder: Nokian)

Nachdem Teemu Kangas-Kärki kürzlich seinen Rückzug als Chief Financial Officer (CFO) bei Nokian Tyres zum 30. November ankündigte, hat der finnische Reifenhersteller bereits einen Nachfolger für ihn gefunden. Niko Haavisto wird die entsprechende Position als Mitglied des Managementteams im Unternehmen zum 1. Oktober übernehmen und in dieser Funktion an dessen Präsidenten und Chief Executive Officer (CEO) Jukka Moisio berichten. Unabhängig davon soll Jari Huuhtanen, Vice President Group Business Control, seine Interimsrolle zusätzlich als Senior Vice President Finance & Treasury noch bis Ende Februar kommenden Jahres bei Nokian weiter beibehalten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

FIA spricht weiter mit Pirelli und mit Bridgestone über neuen Formel-1-Vertrag

F1 Pirelli tb

Anlässlich des Grand-Prix-Rennens am vergangenen Wochenende in Monza haben einige Teamvertreter Zweifel geäußert, dass die Zeit bis zum Beginn der Saison 2025 für Bridgestone ausreicht, entsprechende Formel-1-Reifen zu entwickeln, wie Pirelli sie seit Jahren liefert. Anders als von vielen erwartet, habe die FIA bisher aber keine Entscheidung getroffen, wer von den beiden Bewerbern – Pirelli […]

Continental-Werksleiter Lothar Salokat in den Ruhestand verabschiedet

Salokat Lothar 002 tb

Continental hat nach 20 Jahren für seinen Produktionsstandort in Korbach einen neuen Werksleiter ernannt. Nachdem Lothar Salokat (64) am vergangenen Donnerstag im Rahmen einer Betriebsversammlung von über 500 der insgesamt 3,600 Beschäftigten in den Ruhestand verabschiedet wurde, hat nun Klaus Ohlwein (54) die Verantwortung für das hessische Pkw-Reifen- und Schlauchwerk des deutschen Herstellers übernommen, zu […]

NDI Group übernimmt nun einen Teil der Euromaster-Standorte in Dänemark

SDS Danmark tb

Nachdem seit Mitte August klar ist, dass die dänische NDI Group nicht die 37 Euromaster-Filialen in ihrem Heimatland komplett übernehmen würde, gibt es nun für einen Teil der Standorte eine Lösung, an der ebenfalls die NDI Group beteiligt ist. Wie es dazu jetzt in einer Mitteilung heißt, habe Super Dæk Service die neun Euromaster-Standorte samt […]

Borbet feiert Richtfest für neue Produktionshalle in Kodersdorf

Richtfest Borbet 1

Borbet hat jetzt Richtfest für die neue Produktionshalle am Standort Kodersdorf gefeiert. In ihr sollen zukünftig zusätzliche Bearbeitungslinien Platz finden. Mit der Erweiterung reagiere der Räderhersteller aktiv auf die sich veränderten Marktbedingungen. Geschäftsführer Reiner Dürkop unterstrich die Bedeutung dieser Schritte für das Unternehmen: „Die Erweiterung in Kodersdorf stärkt unsere Wettbewerbsfähigkeit und zeigt unser Vertrauen in […]

Superior Industries will wohl noch 2023 entscheiden, ob in Werdohl die Lichter ausgehen

Superior klein

Wie gestern berichtet, hat eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Superior Industries International ein Insolvenzverfahren in Deutschland eingeleitet. Der Ausgang dieses Verfahrens wird über das Schicksal des Werkes in Werdohl entscheiden. Die Entscheidung soll innerhalb weniger Monate fallen. Die Details:

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Rekalibrierung: Winterreifen vorerst wieder mehr im Nokian-Fokus – neue Profile

,
Als Folge seines Rückzuges aus Russland will bzw. muss Nokian sich vorerst wieder stärker als bisher ohnehin schon auf das Winterreifensegment fokussieren und spricht in diesem Zusammenhang daher von einer Art Rekalibrierung (Bild: NRZ/Christian Marx)

Nokian Tyres geht mit einem überarbeiteten „Snowproof“-Portfolio in die kalte Jahreszeit. Zu den diesbezüglichen Veränderungen im Angebot von Winterreifen dieses Namens gehören einerseits nicht nur die beiden komplett neuen Modelle „Snowproof 2“ und „Snowproof 2 SUV“. Andererseits hat der finnische Hersteller noch mehr im Köcher: eine vor allem im Schulterbereich überarbeitete und mit neuer Laufflächenmischung aufwartende Version seines bisherigen „Snowproof“, die als Folge dessen nunmehr den Namen „Snowproof 1“ trägt. Anlässlich der Premiere der neuen Reifen schon recht früh in diesem Jahr hatte Nokian zwar von einer Rekalibrierung gesprochen, meinte damit aber nicht direkt die Produkte selbst oder etwa deren Eigenschaften. Gemeint ist vielmehr, dass sich die Finnen vorerst wieder stärker als bisher ohnehin schon auf das Winterreifensegment fokussieren wollen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Opel erteilt Freigabe zur Aluminiumradaufbereitung mit Cartec-Produkten

,
Opel Cartec

Die Richtlinie zur Aufbereitung von Leichtmetallrädern für Personenkraftwagen, die Anfang des Jahres im Bundesverkehrsblatt veröffentlicht wurde, sieht sehr strenge Maßnahmen bei der Felgenaufbereitung vor. Jetzt hat Opel eine weltweite Freigabe für die Aufbereitung von lackierter oder glanzgedrehter Aluminiumräder mit dem Cartec-Systemen erteilt. Es muss sich dabei aber an die jetzt veröffentlichte Opel-Richtlinie gehalten werden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Die anspruchsvollen Anforderungen des Elektroautomarkts: Warum sind EV-spezifische Reifen so wichtig?

Native AD image DE 1 1

Die moderne Mobilität, angeführt von EVs, steht derzeit im Zentrum eines Wandel. Mit der weltweit steigenden Anzahl von Elektroautos muss sich die Reifenindustrie diesen Herausforderungen stellen um die speziellen Anforderungen von Elektrofahrzeugen gerecht zu werden. Elektroautos in Deutschland, eine neue Herausforderung für die Reifenindustrie In der Automobilindustrie spielt derzeit der EV-Markt, getrieben durch Umweltanforderungen und […]

Ganzjahresreifenanteil regional schon bei zwei Dritteln – Preise leicht gestiegen

, ,
Ganzjahresreifenanteil regional schon bei zwei Dritteln – Preise leicht gestiegen

„Ganzjahresreifen sind trotz Inflation nur leicht teurer geworden“, sagt Tobias Lechner, Geschäftsführung Autoteile bei Check24. Dies mit Blick auf eine von der Vergleichsplattform vorgenommenen Auswertung der Preisentwicklung während der vergangenen zwölf Monate. Demnach müssen Verbraucher aktuell rund vier Prozent mehr bezahlen als zur gleichen Zeit des Vorjahres. „Der Preisverlauf zeigt, dass zum Winter die Preise für Allwetterreifen üblicherweise am stärksten ansteigen“, rät Lechner Autofahrern, die einen entsprechenden Kauf planen, damit nicht mehr lange zu warten. Zumal die Preise für Ganzjahresreifen spätestens zum Oktober wohl wieder steigen würden und die Nachfrage nach den „Alleskönnern“ insgesamt ohnehin weiter zunimmt, wie die Check24-Daten zeigen. Denn für manche Bundesländer wird gemessen an allen über die Vergleichsplattform gekauften Reifen ein Ganzjahresanteil von mittlerweile um die zwei Drittel angegeben aufgrund teils ordentlicher Zuwachsraten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen