BYD Seal ab Werk auf Conti-Reifen

Ist der Wagen für den chinesischen Markt gedacht, montiert BYD Contis „SportContact 7“ (links) bei seinem Seal, während für den Export gedachte Autos auf dem „EcoContact 6 Q“ rollen (Bilder: Continental)

Der Fahrzeughersteller BYD aus China hat sich hinsichtlich der Erstausrüstungsbereifung seines Modells Seal für Continental als Partner entschieden. Die rein elektrisch angetriebene Limousine wird ab Werk daher einerseits mit dem „SportContact 7“ in der Dimension 235/45 R19 95Y bestückt, wenn der Wagen für den chinesischen Markt bestimmt ist. Dabei gilt die entsprechende Freigabe in derselben […]

Auf Deutschland-Ausgabe folgt Poster zum europäischen Lkw-Teilevertrieb

, , ,
Das auch in elektronischer Form bzw. als PDF-Dokument erhältliche Poster kann über den Onlineshop der Wolk After Sales Experts GmbH geordert werden (Bild: Screenshot)

Vor ein paar Wochen hat die Wolk After Sales Experts GmbH ihr aktualisiertes DIN-A0-Übersichtsposter zum Lkw-Teilevertrieb in deutschen Landen veröffentlicht. Jetzt legt das Unternehmen aus Bergisch Gladbach nach und präsentiert sein diesbezügliches „Who’s Who“ auch für den europäischen Ersatzmarkt in neuer Auflage. Dementsprechend soll es aktuelle Zahlen und Fakten zu den führenden Lieferanten von Nutzfahrzeugteilen […]

Erstausrüstungserfolge für Linglong und Yokohama

,
Yokohama rüstet den nur in Japan angebotenen Honda N-Box mit seinem „BluEarth AE-01“ (links) aus, während Linglong für die im südamerikanischen Markt angebotenen VW Polo seinen „Green-Max HP300“ zu dem Autohersteller ans Band liefert (Bilder: Linglong, Yokohama)

Der chinesischen Reifenhersteller Linglong genauso wie der japanische Anbieter Yokohama können Erstausrüstungserfolge vermelden. Ersterer liefert eigenen Worten sein „Green-Max HP300“ genanntes Profil in der Größe 185/65 R15 88H an Volkswagen, wo dieses dort an den für den südamerikanischen Markt bestimmte Fahrzeuge vom Typ Polo montiert wird. Honda stattet demgegenüber seinen nur im japanischen Markt angebotenen […]

Veränderungen im TyreSystem-Markenranking für Winter-/Ganzjahresreifen

, , ,
Markenranking für Winter-/Ganzjahresreifen

Zweimal jährlich veröffentlicht die RSU GmbH über ihre Onlinegroßhandelsplattform TyreSystem einen sogenannten Testreport, der für jedermann kostenlos zum Herunterladen zur Verfügung gestellt wird. Jetzt ist die aktuelle 55-seitige Herbstausgabe erschienen mit nach Unternehmensangaben Durchschnittsnoten aus mehr als 11.000 individuellen Testberichten zu Winter- und Ganzjahresreifen. Ab sofort sind dabei die Winterprofile in zwei Kategorien unterteilt: Pkw/Offroad und Transporter/Llkw. „So können Interessierte gezielter die besten Reifen für ihre spezifischen Bedürfnisse auswählen“, so der Anbieter. Bei alldem bietet der TyreSystem-Testreport wie auch schon die 2022er-Ausgabe wieder ein Markenranking in Sachen Winter-/Ganzjahresreifen.

Es basiert auf dem Abschneiden der jeweiligen Herstellerprofile bei entsprechenden Reifentests und resultiert daraus, dass aus allen veröffentlichten Produktvergleichen eine Gesamtdurchschnittsnote im Bereich von eins bis vier berechnet wird. Wobei analog zu dem von der NEUE REIFENZEITUNG bei ihrem jährlichen Preis-Leistungs-Vergleich gewählten Ansatz nur Marken berücksichtigt werden, für die in einem bestimmten Zeitraum –RSU/TyreSystem grenzt ihn diesmal vom 1. September 2022 bis zum 4. Oktober 2023 ein – mindestens drei Testberichte vorliegen. Innerhalb der Top Ten hat es dabei gegenüber dem Vorjahr leichte Veränderungen gegeben, selbst wenn das Ranking nach wie vor von Michelin gefolgt von Continental angeführt wird.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Eins kommt dazu – auch Nokians „Seasonproof“ bekommt Update

,
„Händler und Verbraucher erkennen zunehmend, dass Produkte wie der Nokian Tyres ‚Seasonproof 1‘ eine ideale Wahl für Autofahrer in Mitteleuropa darstellen, die oft mit unvorhersehbarem Winterwetter konfrontiert sind und sich daher eine Ganzjahreslösung wünschen“, sagt Tommi Alhola, Vice President Passenger Car Tyres Central Europe bei Nokian Tyres (Bilder: Nokian Tyres, NRZ/Christian Marx)

Anlässlich der Vorstellung seiner komplett neuen Winterreifen „Snowproof 2“ und „Snowproof 2 SUV“ in diesem Frühjahr hatte Nokian Tyres auch seinem „Snowproof“ ein Update spendiert, wobei sich die überarbeitete Version an dem auf „Snowproof 1“ abgeänderten Namen erkennen lässt. Genauso verfährt der finnischen Reifenhersteller nun bei seinem vor rund drei Jahren erstmals gezeigte Pkw-Ganzjahresreifen „Seasonproof“, der demzufolge optimiert wurde, um jetzt als „Seasonproof 1“ in den Markt zu rollen. Anbieteraussagen zufolge hat bei der Weiterentwicklung des Profils, das ab Ende des Jahres im Handel erhältlich sein soll, insbesondere eine verbesserte Verschleißfestigkeit und Laufleistung im Fokus gestanden. „Interne Tests haben ergeben, dass die Verschleißfestigkeit um bis zu 30 Prozent besser ist als beim Nokian Tyres ‚Seasonproof‘„, erklärt Jarno Röytiö, Development Manager bei Nokian Tyres. „Mit diesem Upgrade können wir die Bedürfnisse der Autofahrer in Zentraleuropa noch besser erfüllen“, sagt er.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Dieses Jahr weniger Rabatt auf Opel-Winterkompletträder

, ,
Bis zum 29. Februar wird Autofahrern beim Kauf von Winterkompletträdern bei an der Aktion teilnehmenden Opel-Partnern ein „Preisvorteil von bis zu 20 Prozent“ versprochen (Bild: Opel)

Rund um den Start in die kalte Jahreszeit hat die Fahrzeugmarke Opel wieder einige Angebote für Autofahrer aufgelegt, zu denen neben einem kostenlosen Lichttest oder einem Fahrzeugcheck mit Zertifikat auch wieder Winterkompletträder gehören. Nachdem es lange Zeit und zuletzt im vergangenen Jahr diesbezüglich „4 für 3“ hieß, sodass Kunden beim Kauf eines kompletten Satzes von […]

Warum Bridgestone und Conti beim Autozeitung-Ganzjahresreifentest nicht dabei sind

,
Laut der Autozeitung sind Bridgestones „Turanza All Season 6“ (links) und Contis „AllSeasonContact 2“ zu ihrem schon im Frühjahr durchgeführten, jetzt aber erst veröffentlichten Ganzjahresreifentest nicht mehr rechtzeitig fertig geworden bzw. „nicht in der getesteten Größe verfügbar“ gewesen (Bilder: Bridgestone, Continental)

Vor Kurzem hat die Autozeitung ihren aktuellen Ganzjahresreifentest veröffentlicht. Was beim Blick auf die Ergebnistabelle sofort auffällt: Es ist dabei weder ein Bridgestone- noch ein Continental-Reifen mit am Start gewesen. Was unmittelbar die Frage nach dem Warum aufwirft. Ganz augenscheinlich wollte man bei dem Magazin nicht ein weiteres Mal den auch von anderen bereits vielfach […]

Ronal weitet Servicezeiten während der Saison aus

Ronal Servicezeiten klein

Rechtzeitig zur beginnenden Wintersaison 2023 erweitert die Ronal GmbH in Forst ihre Erreichbarkeit: Das Service- und Verkaufsteam steht seinen Vertriebspartnern ab sofort montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und sonnabends von 8.30 bis 13 Uhr unten den bekannten Service-Kontaktdaten zur Verfügung (Tel. 07251/701-250 und sales.de@ronalgroup.com) etwa für Anfragen und Bestellungen zur Verfügung. Zusätzlich […]

Razzer heißt das neue Rad von Barracuda Racing Wheels

,
razzer klein

Nach rund einem Jahr Entwicklungsarbeit in Kooperation mit der Firma Licardor zeigt JMS-Geschäftsführer Jochen Schweiker das neuen Aluminiumrad der Marke Barracuda Racing Wheels mit dem Namen Razzer. 

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Top Service Team KG vom TÜV Hessen nach DIN-Norm zertifiziert

TEAM Zertifizierung klein

TÜV-geprüft – dieses Qualitätssiegel schafft Vertrauen, nicht nur bei Fahrzeugen, sondern auch bei Unternehmen. Auch in diesem Jahr stellte die Top Service Team KG ihre Qualität wieder auf den Prüfstand des TÜV Hessen. Der Aufwand hat sich gelohnt: Anfang Oktober sprachen die Prüfer der Team-Zentrale die Zertifizierung nach der Norm DIN EN ISO 9001:2015 aus. Diese war aufgrund der Auflösung der Tochtergesellschaft Servicequadrat nötig geworden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen