Hella hat sich mit TMD Friction darauf verständigt, ihr 2013 gegründetes Bremsen-Joint-Venture Hella Pagid komplett in eigene Hände zu nehmen. Eine entsprechende Absichtserklärung haben beide Seiten, die derzeit noch jeweils 50 Prozent der Anteile an dem Gemeinschaftsunternehmen halten, demnach bereits unterzeichnet. Zu den Kaufpreismodalitäten haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Hella Pagid vertreibt Bremskomponenten und -zubehör auf dem globalen Ersatzteilmarkt. Das Joint Venture Unternehmen hat sich nach den Worten von Stefan van Dalen, der als Geschäftsführer Lifecycle Solutions bei Hella unter anderem das Ersatzteilgeschäft verantwortet, in den vergangenen zehn Jahren zu einem führenden Komplettanbieter für Bremssysteme entwickelt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/12/Hella-Pagid.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-12-01 11:46:112023-12-01 11:46:11Sein Bremsen-Joint-Venture mit TMD will Hella ganz übernehmen
Für die heute fürs Fachpublikum bereits gestartete und morgen dann auch für die breite Öffentlichkeit beginnende Essen Motor Show hat die zur Pneuhage-Gruppe gehörende Gewe Reifen- und Rädergroßhandel GmbH einen Ausblick auf ihre Räder-Highlights für die Saison 2024 versprochen. Darunter ist in Form des „GT5 Flowforged“ genannten Modells der Marke Tec Speedwheels auch eine Messepremiere. Das 20-Speichen-Rad soll durch eine genauso moderne wie sportliche Optik punkten können respektive mit seinen filigranen Speichenkonturen und weiteren fein ausgearbeiteten Details „ein visuelles Statement“ setzen. Hergestellt im Flowforming-Prozess, vereine es die Vorteile von Leichtmetallguss und Schmiedetechnik: Als Folge dessen bescheinigt ihm der Anbieter eine höhere Festigkeit, sodass es allen beim sportlichen Fahren auftretenden Belastungen standhalte.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Seit heute läuft sie, die Essen Motor Show. Anlässlich dieser Großveranstaltung will BBE Automotive gemeinsam mit dem VDAT, dem AvD, der Automechanika Frankfurt, Premio, Vogtmann und dem FSP-Partner Hundt eine neue Tuningstudie unter dem Titel „Emotionale Mobilität, Autotuning und -veredelung“ präsentieren. Inhaltlich geht es darin etwa um die Sicht der Bevölkerung auf die Tuningszene, um […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/12/Tuning_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2023-12-01 11:33:192023-12-01 11:33:19BBE und Partner präsentieren morgen neue Tuningstudie auf Essen Motor Show
Laut dem Verband der spanische Automobilzulieferer SERNAUTO (Asociación Española de Proveedores de Automoción) ist Deutschland weiterhin wichtigster Handelspartner der Branchenunternehmen auf der Iberischen Halbinsel. Demnach hat der spanische Automobilzulieferersektor von Januar bis August dieses Jahres Waren im Wert von knapp 3,1 Milliarden Euro an Abnehmer hierzulande geliefert. Besonders im Zeitraum von Mai bis August soll die Nachfrage aus Deutschland mit einem Wachstum von 11,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum und einem Volumen von knapp 1,4 Milliarden Euro positiv zum Umsatz beigetragen haben dicht gefolgt von Frankreich mit einem Umsatzvolumen von beinahe 1,3 Milliarden Euro und Portugal (694 Millionen Euro), sagt Begoña Llamazares, Sprecherin der SERNAUTO-Initiative Autoparts From Spain.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/12/Volkswagen-Autoproduktion.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-12-01 11:20:342023-12-01 11:20:34Spanische Zulieferer exportieren wieder deutlich mehr an Hauptabnehmer Deutschland
Während der Markt für Elektrofahrzeuge (EV) weiterhin rasant wächst, werden spezifische Herausforderungen für EV bei Winterbedingungen immer relevanter. Der Bedarf an verlässlichen Winterreifen für Elektrofahrzeuge ist so hoch wie nie zuvor. Sie garantieren Sicherheit und Leistung bei kalten und winterlichen Bedingungen. Gründe für EV-Winterreifen Die speziellen Eigenschaften von Elektrofahrzeugen machen eine genauere Analyse der Anforderungen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/12/0006_Hankook_iON-Winter-SUV_PR__DSC1428_web4K_low.jpg534800Werbunghttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgWerbung2023-12-01 10:44:272023-12-01 10:57:05Verbessern Sie Ihr EV-Winterfahrerlebnis mit iON i*cept – Herausragende Leistungsfähigkeit
„Der Reifenmarkt unterliegt – wie die gesamte Welt – einem stetigen Wandel, und die RTC stellt sich den neuen Herausforderungen mit einer Neuausrichtung, die seit anderthalb Jahren im Gange ist“, stellt RTC-Geschäftsführer Dirk Burmeister fest. In dieser sich wandelnden Welt wolle die Kooperation „als Brücke zwischen bewährten Werten wie Kundennähe und Serviceorientierung und den Anforderungen der Digitalisierung“ fungieren. So habe die Zentrale mit Sitz in Berlin etwa ihre Händlerunterstützung in Sachen ERP-Systeme ausgeweitet und gleichzeitig ihre Mitgliedschaft neu strukturiert.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Goodyear zeigt in seinem neuen Sustainable Reality Report 2023, wie konsequent europäische Transportflotten den Klimaschutz verwirklichen und dabei CO2-Emissionen und Kosten einsparen. Im dritten Jahr seines Erscheinens bestätigt der Report auch für Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH-Region) erneut, „dass sich das Thema Nachhaltigkeit in der Branche auf hohem Niveau als feste Größe etabliert hat und weiter Fahrt aufnimmt“, fasst der Hersteller zusammen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Kundenzentrierung im Fuhrparkmanagement bedeutet längst eines: Kostenzentrierung. Denn steigende Kosten gelten unter Fuhrparkmanagern inzwischen als größte Herausforderung. FleetPartner bietet Ihnen hier die Möglichkeit, an einer der wichtigsten Stellschrauben überhaupt zu drehen: an den Kosten für Ihre Administration. Mehr dazu unter: fleetpartner.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/08/Reifenpresse.de_Native-AdvertisingReifenpresse_Native-Advertising_600x300px_0103.jpg300600Werbunghttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgWerbung2023-12-01 00:01:232023-12-01 10:55:56Die Flottenkosten immer im Blick
Best4Tires hat gestern „um die 30 Mitarbeiter“ freigestellt. Wie dazu CEO Armin Heß im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erklärt, habe der Großhändler und Komplettradanbieter mit diesem Schritt auf etliche nachhaltig nachteilige Veränderungen im Markt reagieren müssen. „Wir verkaufen alle weniger Reifen“, so Heß unter Verweis auf die allgemeine inflationsbedingte Kaufzurückhaltung der Verbraucher, die man auch im neuen Jahr so befürchten müsse. Eine Entscheidung sei daher unausweichlich gewesen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/11/Best4Tires-Zentrale_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2023-11-30 15:53:422023-11-30 17:49:57Best4Tires stellt 30 Mitarbeiter frei – „Wir verkaufen alle weniger Reifen“
Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) hatte unlängst schon recht eindringlich vor der Gefahr für den Bestand der Hälfte oder sogar noch mehr der derzeit noch zwölf Reifenwerke in Deutschland gewarnt. Nach den seither erfolgten Ankündigungen entsprechender Standortschließungen/Stellenstreichungen erst durch Goodyear und dann von Michelin schlägt die Branchenvertretung von mehr als 200 Herstellern von Bereifungen und technischen Elastomererzeugnissen, die mit in Summe knapp 70.000 Beschäftigten einen Gesamtjahresumsatz von mehr als zehn Milliarden Euro erzielen, jetzt umso lauter Alarm. „Die prominenten Beispiele für Standortschließungen und Industrieabwanderungen der vergangenen Tage und Wochen zeigen eindringlich, dass insbesondere die energiepolitischen Rahmenbedingungen am Hochlohnstandort Deutschland selbst innerhalb Europas nicht mehr wettbewerbsfähig sind“, sagt WdK-Präsident Michael Klein. Angesichts dessen wird seitens des Verbandes eine „massive politische Unterstützung“ eingefordert, um – so Klein weiter – „nicht auch noch eine Abwanderung unserer nationalen Kautschukindustrie ins Ausland zu erleben“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.