Um den geplanten Kahlschlag bei Michelin zu verhindern, haben IGBCE und Betriebsräte Alternativkonzepte für die Werke des Reifenherstellers erarbeitet. „Durch diese alternativen Konzepte kann der Stellenabbau deutlich reduziert werden und die Werke des Reifenherstellers können erhalten bleiben“, sagt Matthias Hille, Konzernbetreuer der Gewerkschaft IGBCE. „Wir können darin überzeugend darlegen, dass die vom Michelin-Konzern geplanten Schließungen und der drastische Personalabbau mit dem Wegfall von insgesamt mehr als 1.500 Stellen nicht nur sozial unverantwortlich, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen inakzeptabel wären“, so Hille. Die Konzepte sehen die Bildung von Kompetenzzentren und höher spezialisierten Fertigungen vor, um im Wettbewerb besser bestehen zu können sowie die Zusammenlegung von Werken und die Reduktion der Beschäftigtenzahl, um Kosten zu senken.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/02/Bichelin-Bibendum.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2024-02-16 07:21:202024-02-16 08:00:13Gewerkschaft will Job-Kahlschlag bei Michelin verhindern
Im Januar und Februar 2024 übergaben Personalleiterin Heike Notzon und Personalreferentin Anna Horstmann mit Vertretern des Radclubs von Michelin und des Michelin-Seniorenclubs insgesamt 3.900 Euro an mehrere Einrichtungen in der Region Bad Kreuznach. Davon sind 1.700 Euro Spenden, welche die beiden Sport- und Hobbygruppen bei ihren Veranstaltungen in der Adventszeit 2023 gesammelt hatten. Den Rest […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/02/Spende-RC-Michelin-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2024-02-16 06:51:212024-02-16 06:51:21Michelin-Mitarbeiter und Arbeitgeber spenden Geld für Kinder und Bedürftige
Vom 23. bis 25. Februar tagen die Reifen1+-Partner in Hamburg. Nach dem Get-Together im Cinemaxx am Dammtor finden hier in den Kinosälen dann auch die Fachvorträge und natürlich der Rückblick auf zehn Jahre Reifen1+ statt. Auch einen Ausblick ins neue Jahr wird es geben. Damit das Hamburg-Feeling und die Kultur nicht zu kurz kommen, geht […]
Räderhersteller Starco hat erhebliche Investitionen für sein Stahlwerk in Kroatien getätigt. Mitte 2023 wurde ein neues automatisiertes Lackiersystem installiert, mit dem eine größere Anzahl von Rädern gleichzeitig lackiert werden kann, wodurch die Lackieranlage und die Öfen effizienter genutzt werden. Weitere Anlagen werden in Kürze hinzukommen und in der ersten Hälfte des Jahres 2024 in Betrieb genommen werden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/02/Lackieranlage-Starco-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2024-02-15 11:35:172024-02-14 15:47:20Starco investiert 4,5 Millionen in sein kroatisches Räderwerk
Seit Juli 2022 gilt die RDKS-Pflicht in der Europäischen Union für alle neu homoligierten Nutzfahrzeuge und ab dem kommenden Juli bekanntlich dann auch für alle neuzugelassenen Nutzfahrzeuge der Klassen M1, M2, M3, N1, N2, N3, O3, O4. Alcar Deutschland fasst in diesem Zusammenhang noch einmal die wichtigsten Vorteile zusammen, die sich über den Einsatz solcher RDK-Systeme – auch natürlich über den Alcar Sensor HD, einem Universalsensor – erzielen lassen. Dabei gehe es im Wesentlichen um drei zentrale Vorteile, die man Fuhrparkbetreibern nicht oft genug vorhalten könne, wie es dazu weiter heißt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/02/ALCAR_Sensor_Heavy_Duty_press_1_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-02-15 10:51:152024-02-12 14:51:29Einführung des Nfz-RDKS laut Alcar Deutschland „ein bedeutender Schritt“
Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) hat zum Jahresbeginn 2024 die Ausbildung und Zertifizierung von Trainern in der UHP-& Runflat-Reifenmontage an die Firma „Trainmobil-Trainings für Praktiker GmbH“ in Hamburg übergeben.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Im Rahmen der Initiative „AutoBerufe – Zukunft durch Mobilität“ hatten der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) und die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) Ende des letzten Jahres eine Onlineumfrage zur Personalgewinnung durchgeführt. An der Befragung nahmen 1.077 Kfz-Betriebe und 1.339 Auszubildende teil. ZDK-Geschäftsführerin Birgit Behrens und ZDK-Referentin Claudia Kefferpütz stellten jetzt auf der Jahrestagung der Initiative erste Ergebnisse vor. Eines davon: Die fehlende Berufsorientierung an Schulen sind das zentrale Hindernis auf dem Weg zur passenden Ausbildung.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/02/Ausbildung-Pneuhage.jpg445600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2024-02-15 10:19:032024-02-13 12:27:54ZDK-Befragung: Fehlende Berufsorientierung an Schulen erschwert Weg zur passenden Ausbildung
Das niederländische Logistikunternehmen Vredeveld Group nutzt die Vorteile der digitalen Reifenüberwachung von Continental. Die Flotte des Familienunternehmens bestehend aus 125 Lkws und 200 Sattelaufliegern ist mit ContiConnect ausgestattet. Dadurch sei laut Unternehmensangaben der Kraftstoffverbrauch und der CO2-Ausstoß „signifikant gesenkt“ worden. Firmenchef Mischa Vredeveld: „ContiConnect bietet uns mehrere Einsparmodelle. Erstens haben wir weniger Pannen und Ausfälle […]
Der zertifizierte Entsorgungsfachbetrieb Kurz Karkassenhandel will mit einer aktuellen Umfrage die Zufriedenheit seiner Kunden mit den Dienstleistungen rund um die Altreifenentsorgung ermitteln. Die Befragung richtet sich sowohl an Privat- wie auch Geschäftskunden, die mit ihren Antworten unter anderem Pünktlichkeit, Freundlichkeit und Kommunikation im Service, das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Lösungen von Kurz beurteilen sollen; auch die Relevanz der verschiedenen Leistungsbausteine wird abgefragt. „Wir möchten die Umfrageergebnisse nutzen, um noch besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen und unseren Service anzupassen“, erklärt dazu Hanna Schöberl, Geschäftsführerin von Kurz Karkassenhandel.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/02/Kurz-Onlineumfrage_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-02-15 09:20:052024-02-15 09:10:12Kurz Karkassenhandel führt Onlineumfrage zur Kundenzufriedenheit durch
Quietschende Bremsen sind definitiv ein Ärgernis für Werkstatt und Kunden. In Zukunft wird es nicht leichter, Lösungen für die sogenannten „NVH“-Phänomene (Noise, Vibration, Harshness, auf Deutsch: Lärm, Vibration, Härte) zu finden, also Probleme mit Geräuschen oder dem Komfort beim Bremsen. So sind durch das fehlende Motorengeräusch von Elektrofahrzeugen noch leisere Bremsen gefragt – beim Stoppen sowie bei der Fahrt. Auch der Trend zu CO2-sparenden Leichtbaukonzepten, SUVs mit längeren Querlenkern, Automatikgetrieben sowie Fahrerassistenzsystemen „birgt das Risiko für störende Geräusche“, wie es dazu in einer Mitteilung von TMD Friction aus Leverkusen heißt, dem Anbieter von Textar-Bremsbelängen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.