Datenstandard TecDoc wird 30

, , ,
Seien Kfz-Ersatzteildaten zu Beginn der 1990er-Jahre noch nicht standardisiert gewesen und wurde demnach folglich auch nicht überprüft, ob deren Zuordnung zu einem Fahrzeugtyp korrekt ist, ist 1994 TecDoc ins Leben gerufen worden mit dem Ziel, den daraus resultierenden Unsicherheiten bei der Auswahl des passenden Ersatzteils den Garaus zu machen (Bilder: TecAlliance, Depositphotos)

Genauso wie die Softwareschmiede Topmotive, die ihn – damals noch unter dem Namen DVSE GmbH (Gesellschaft für Datenverarbeitung, Service und Entwicklung mbH) – entwickelt hat, begeht auch der Datenstandard TecDoc dieses Jahr ein rundes Jubiläum. Denn 1994 und damit vor 30 Jahren wurde er als einheitliches Format für die Erfassung, Veröffentlichung und Verteilung von Ersatzteilproduktinformationen im freien Ersatzteilmarkt ins Leben gerufen. Er erfüllt diesen Zweck bis heute bzw. ist nach den Worten der TecAlliance „die Grundlage automatisierter und digitalisierter Prozesslösungen entlang der gesamten Lieferkette im Independent Automotive Aftermarket“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Goodyear will „hochmoderne Mobilitätslösungen“ auf der IAA Transportation präsentieren

,
Goodyear IAA 2022 tb

Goodyear will auf der kommenden IAA Transportation seine „umfassende Komplettlösung ‚Goodyear Total Mobility‘“ in den Mittelpunkt seiner Messepräsenz stellen. Sie sei dem Hersteller zufolge entwickelt worden, „um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Flotten zu erhöhen, und sie hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen“. Ergänzt um Produkte und Services, will Goodyear vor Ort seinen Anspruch unterstreichen, „Transportflotten in dem sich kontinuierlich entwickelnden Logistikmarkt zur Seite zu stehen“, was die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen bei gleichzeitiger Verbesserung der Performance mit einschließe, schreibt Goodyear in einem Messevorbericht. Zu den IAA-Themen gehöre auch das vor Kurzem vom Hersteller eingeführte und als „integrierte Lösung“ vorgestellte Angebot „Tires-as-a-Service“ (TAAS), das auf der Messe in Hannover seine Premiere feiern werde.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Asellerate-Mitgesellschafter Fiege sieht „den nächsten logischen Schritt“ bei Reifen

Asellerate Team tb

Seit einigen Jahren bereits gilt das in Stuttgart ansässige Start-up-Unternehmen Asellerate als „innovativer Anbieter umfassender E-Commerce-Lösungen für die Automobilbranche“. Jüngster Beleg dafür etwa sei ein Anfang dieses Jahres gemeinsam mit Logistikdienstleister Fiege – außerdem Asellerate-Mitgesellschafter – für Liqui Moly etablierter Fulfillment-Prozess im B2B-Sektor, wie es dazu in einer Fiege-Mitteilung heißt. Das Ziel von Asellerate sei es, Herstellern im freien Markt für Autoersatzteile „nachhaltige digitale Vertriebs- sowie Logistikwege zu eröffnen“, und dies „zukünftig auch im Reifensektor“, wie Fiege „den nächsten logischen Schritt“ andeutet.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Welche Sekundärmaßnahmen können bei Bremsgeräuschen wie helfen? – Textar-Webinar

Textar Webinar tb

Quietschende Bremsen sind ein Ärgernis für Werkstatt und ihre Kunden. Neben der punktgenau abgestimmten Belagrezeptur sollen sogenannte Sekundärmaßnahmen die Schwingungsübertragung vom Belag auf andere Bremskomponenten unterbinden bzw. dämpfen. Welche Wirkung Maßnahmen wie Dämpfungsfolie, Laufrichtungsbindung oder Schrägen und Nuten haben, das können Werkstätten am 13. August 2024 in dem kostenfreien Textar-Webinar „Sekundärmaßnahmen“ erfahren. Als „Experte für Reibung“ will Textar darin „kurz und knapp die wichtigsten Tipps und Tricks rund um Komfort und Geräusche bei Bremsbelägen“ vermitteln, wie es dazu in einer Mitteilung von TMD Friction heißt, dem Hersteller hinter der Marke Textar.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Michelin und Stadt starten die „Revitalisierung“ des Standortes Karlsruhe

Michelin Werk Karlsruhe Wasserturm tb

Seit dem vergangenen Herbst ist bekannt, dass Michelin – neben der Wulstkernproduktion in Trier und der Lkw-Neureifen- und Halbfabrikatproduktion in Homburg – auch das Karlsruher Reifenwerk mit seinen knapp 500 Mitarbeitern zum Ende des kommenden Jahres schließen will. Gestern nun haben die Stadt Karlsruhe und der Reifenhersteller eine von ihm angestoßene Kooperationsvereinbarung über die „Revitalisierung des Michelin-Areals“ getroffen. Parallel zu den Plänen dazu, was mit dem 126.000 Quadratmeter großen Industriegelände im Westen der Stadt ab 2026 geschehen soll, arbeiteten Stadt und Hersteller bereits jetzt an der Errichtung eines Gründungs- und Gewerbezentrums für Handwerk und kleines produzierendes Gewerbe in einem bereits leer stehenden Gebäude – ein „Feldversuch“, wie es dazu aus Karlsruhe heißt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Michelin kann Umsatzrendite im Halbjahr noch einmal steigern

Michelin H1 tb

Michelins CEO Florent Menegaux hat Zahlen für das erste Halbjahr vorgelegt, die er als „sehr solide“ bezeichnet angesichts eines „besonders instabilen wirtschaftlichen Umfeldes“. Während die Umsätze des Herstellers in allen drei Segmenten rückläufig waren, zum Teil sogar deutlich rückläufig, konnte er die Betriebsergebnisse der Segmente demgegenüber sogar mitunter deutlich steigern. In Summe reichte es für […]

Bei Continental eskaliert Streit um Abfindungen und Stellenstreichungen

Conti Zentrale

In dieser Woche hat die NEUE REIFENZEITUNG gerade über die Entlassungen und die Abfindung beim Reifenhersteller Michelin geschrieben. Von Abfindungen von 400.000 Euro war hier die Rede. Auch bei Continental wird über Abfindungen und Entlassungen verhandelt. Am heutigen Donnerstag tagt der Betriebsrat. Laut Manager Magazin wird dies keine angenehme Sitzung werden, denn hier eskaliert gerade ein Streit. Die neue Betriebsratschefin hat – nach nur ein paar Wochen im Amt – ihren Job an den Nagel gehängt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

State-of-the-Art-Reifenentwicklung im neuen Nexen-Tire-Fahrsimulator

,
Nexen Tire Fahrsimulator tb

Virtuelle Fahrsimulatoren sind heute State of the Art, wenn es um die Entwicklung moderner Pkw-Reifen geht. Goodyear etwa betreibt einen, Pirelli auch, genauso wie etwa Continental. Vor wenigen Tagen nun hat Nexen Tire in Südkorea ebenfalls einen „High Dynamic Driving Simulator“ in Betrieb genommen und sieht sich damit nicht nur als „Vorreiter im heimischen Markt“, sondern verringert damit vor allem die Entwicklungszeiten und -kosten, während der Hersteller gleichzeitig seine Wettbewerbsfähigkeit – gerade auch mit Blick auf die Erstausrüstung – erhöht. Die virtuelle Reifenentwicklung biete aber noch weitere Vorteile, wie der Hersteller dazu erklärt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Gripen Wheels erweitert Lagerfläche um 17.000 Quadratmeter

Gripen Wheels Web

Gripen Wheels AB hat angekündigt, seine Lagerfläche für Reifen und Räder in Jönköping im kommenden Jahr um bis zu 17.000 Quadratmeter auf insgesamt 50.000 Quadratmeter zu erweitern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Neues Ausbildungs- und Schulungszentrum für Vulkaniseure: Kraiburg Austria unterstützt Handwerkskammer Erfurt

,
Kraiburg Austria Christian Junker

Kraiburg Austria unterstützt die Handwerkskammer Erfurt bei der Errichtung eines Ausbildungs- und Schulungszentrums für Vulkaniseure. Ausbilder Christian Junker reiste dazu Anfang Juli für eine Woche ins oberösterreichische Geretsberg, um Details über die Bearbeitungsschritte in der Herstellung und Verarbeitung von Reifenmischungen zu erhalten. Ziel war es, ein umfassendes Verständnis für die Prozesse und Anforderungen in der Vulkanisation zu erlangen und die Expertise der Runderneuerungsspezialisten in die künftige Ausbildung zu integrieren.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen