Omni United legt Händlerunterstützungsprogramm für Radar Tyres auf

,
Mit ihrem neuen Radar Elite Dealer (RED) genannten Programm legt die Omni United Group für ihre Marke Radar Tyres nun ein Händlerunterstützungsprogramm auf, das auch in Deutschland an den Start geht (Bild: Omni United)

Die Omni United Group bringt für ihre Marke Radar Tyres ein Händlerunterstützungsprogramm an den Start. Wie es dazu aus Singapur heißt, wo das Unternehmen seinen Sitz hat, soll das Radar RED bzw. Radar Elite Dealer genannte Programm in den USA, Großbritannien und eben auch in Europa ausgerollt werden. „Diese Initiative soll Reifenhändlern helfen, ihre Rentabilität zu steigern, die Sichtbarkeit ihrer Marke zu erhöhen und das Kundenerlebnis insgesamt zu verbessern“, betont dazu GS Sareen, Präsident und CEO der Omni United Group, der ergänzt: „Das Radar-RED-Programm ist ein strategischer Schritt, um das kontinuierliche Wachstum von Radar in der Region weiter voranzutreiben. Dieses Programm stattet unsere Partner mit den Werkzeugen, Belohnungen und der Anerkennung aus, die sie benötigen, um auf dem heutigen Markt erfolgreich zu sein. Wir sind bestrebt, langfristige Beziehungen zu unseren Einzelhandelspartnern aufzubauen und sie dabei zu unterstützen, die Marke profitabler zu machen.“ Das aktuelle Programm sei dabei nur der Grundstein, auf dem man weiter aufbauen wolle und das Einzelhändlern helfen soll, „in einem sehr wettbewerbsintensiven Markt profitabler zu sein“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bridgestone EMEA ernennt Andy Mathias zum Head of Marketing für North Europe

Andy Mathias (mittig) ist bei Bridgestone EMEA jetzt zum Head of Marketing für North Europe ernannt worden (Bild: TyreSafe)

Bridgestone EMEA hat für North Europe einen neuen Head of Marketing ernannt: Andy Mathias. Nach seiner Ernennung, die bereits im Februar stattfand, leitet Mathias die Marketingfunktionen von Bridgestone in Deutschland, Polen, dem Vereinigten Königreich und 15 weiteren europäischen Märkten. „Ich werde an Marken-, Produkt-, Digital- und Handelsmarketinginitiativen arbeiten sowie PR und Kommunikation unterstützen“, kommentierte Mathias […]

20 Jahre: Hankook feiert Jubiläum für Einstieg ins „Premiumsegment für UHP-Reifen“

Vor genau 20 Jahren begann Hankook seinen Einstieg ins europäische Spitzensegment der UHP-Reifen und stellte dazu den Ventus S1 Evo mit seinem unverwechselbaren Wellenmuster im Laufflächenprofil vor (Bild: Hankook)

Vor genau 20 Jahren begann Hankook seinen Einstieg ins europäische Spitzensegment der UHP-Reifen und stellte dazu den Ventus S1 Evo mit seinem unverwechselbaren Wellenmuster im Laufflächenprofil vor. Diesen auf „maximale Dynamik ausgelegten Sommerreifen“ entwickelte der Hersteller seither über vier Generation weiter bis hin zum aktuellen Ventus Evo, der seit diesem Jahr auf dem Markt ist und den es auch als Ventus Evo SUV gibt. Diese „sportliche Erfolgsgeschichte“ sei auch durch zahllose Erfolge bei Reifentests, Verträge für die Erstausrüstung sowie stetig steigende Verkaufszahlen dokumentiert, heißt es angesichts des Produktjubiläums nun aus Neu-Isenburg, wo der Hersteller seine Deutschland- und seine Europa-Zentrale hat: „Durchschnittlich legte der globale Absatz der Ventus-Familie in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten jährlich um rund zehn Prozent zu.“

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

SDS Systemtechnik neuester Partner in Sachen Reifenkreislaufwirtschaft

,
Seit Kurzem gehört auch SDS Systemtechnik aus dem baden-württembergischen Calw zu den AZuR-Partnern (Bild: NRZ/Arno Borchers)

AZuR engagiert sich seit 2020 europaweit für eine nachhaltige Reifenkreislaufwirtschaft. Gebrauchte Reifen sollen möglichst zu 100 Prozent wiederverwendet oder verwertet werden, um Abfälle zu vermeiden, CO2-Emissionen zu senken, natürliche Ressourcen zu schonen und Mensch wie Umwelt zu schützen. Über 90 AZuR-Partner aus Industrie, Handel und Wissenschaft decken dabei alle Sektoren der nachhaltigen Circular Economy von […]

Niederländisches Aramidfasernwerk von Teijin Aramid läuft nach Feuer wieder an

Nach dem Feuer Anfang des Monats im Aramidfasernwerk von Teijin Aramid in den Niederlanden ist dieses jetzt wieder angelaufen (Bild: Teijin Aramid)

Am Nachmittag des 6. August war es im Werk von Teijin Aramid im niederländischen Delfzijl zu einem Feuer gekommen, das binnen zwei Stunden gelöscht werden konnte; Personenschäden hatte es dabei keine gegeben. Wie dazu jetzt der japanische Mutterkonzern Teijin Ltd. mitteilt, sei die Produktion Anfang dieser Woche wieder hochgefahren worden und laufe stabil. Angaben zur […]

Metzger Autoteile weitet sein Kit-Konzept auf Bremsen & Co. aus

Metzger Autoteile aus Filderstadt bei Stuttgart weitet sein Kit-Konzept auf weitere Produktbereiche aus; darunter erhalten Kunden neben dem zentralen Ersatzteil auch alle benötigten Montageteile (Bild: Metzger Autoteile)

Metzger Autoteile bietet jetzt mehrere Tausend sogenannte Competence Kits an. Wie der Teilehändler mit Sitz in Filderstadt bei Stuttgart und geschäftlichen Aktivitäten in über 55 Ländern mitteilt, wolle man damit „einen neuen Maßstab in der Teileversorgung“ setzen. Metzger Autoteile erklärt: „Rund 3.000 Artikel aus zahlreichen Warengruppen enthalten neben dem zentralen Ersatzteil auch alle benötigten Montageteile […]

Wegmann-Automotive-Mitarbeiter leisten soziales Engagement während der Arbeitszeit

Wegmann-Automotive-Mitarbeiter helfen mit beim Abbau des Hüttendorfs Holznagelhausen in Veitshöchheim, und das während ihrer Arbeitszeit (Bild: Wegmann Automotive)

Bei Wegmann Automotive gibt es seit Neuestem das Programm „Unsere Zeit, unsere Tat: Gemeinsam für eine gute Sache!“ Darunter können sich Mitarbeiter des Automobilzulieferers, der sich auf Auswuchtgewichte und Batteriepolhülsen und Reifenserviceprodukte spezialisiert hat, für eben genau dies engagieren: die gute Sache. Nun hat ein fünfköpfiges Team beim Abbau des Hüttendorfs Holznagelhausen in Veitshöchheim mit […]

Lothar Rabeneik wechselt von Coparts Deutschland zur GTÜ

GTÜ-Geschäftsführer Thomas Emmert (links) heißt Lothar Rabeneik im Vertriebsteam für Sachverständigendienstleistungen willkommen, das er seit dem 1. August verstärkt (Bild: GTÜ)

Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung hat ihr Vertriebsteam für Sachverständigendienstleistungen erweitert: Seit dem 1. August 2025 ist Lothar Rabeneik neuer Key-Account-Manager und unterstützt die GTÜ-Partner bei der Betreuung von Autohausgruppen und Flottenkunden. „Mit seiner langjährigen Branchenerfahrung, seinem großen Netzwerk von freiberuflichen Sachverständigen und seiner tiefgreifenden Kenntnis der Kfz-Schadenwelt wird er künftig wichtige Impulse für das bundesweite GTÜ-Servicepartner Netzwerks setzen“, heißt es dazu aus Stuttgart, wo die Kfz-Überwachungsorganisation ihren Sitz hat.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

AZuR will „die nächste Phase“ ihrer Entwicklung einläuten – Umfassende Agenda

,
Anna-Maria Guth, Geschäftsführerin der hinter der Allianz Zukunft Reifen stehenden Agentur CGW erläutert gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG, wie AZuR sich in den kommenden Jahren zum „,Think & Do Tank‘ der Branche“ weiterentwickeln soll (Bild: NRZ/Arno Borchers)

Die 2020 gegründete Allianz Zukunft Reifen (AZuR) will im kommenden Jahr „die nächste Phase“ ihrer Entwicklung starten, nachdem man das Netzwerk mit heute über 90 Partnern etablieren sowie dessen Ziel einer nachhaltigen Reifenkreislaufwirtschaft bereits einen großen Schritt näher kommen konnte. Wie es dazu vonseiten der Agentur CGW aus Willich bei Düsseldorf heißt, die die treibende Kraft hinter AZuR ist, wolle man künftig die bereits begonnenen Initiativen weiter vorantreiben und auch neue Initiativen auf den Weg bringen. Was das im Detail bedeutet, erläutert CGW-Geschäftsführerin Anna-Maria Guth gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Förderprogramm „ein wichtiges Signal der Anerkennung und Unterstützung“

, ,
Philipp Ostbomk, Vice President Sales B2B bei Michelin Europa Nord, erklärt im Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG, warum das Förderprogramm „Umweltschutz und Sicherheit“, vormals De-minimis, in diesem Jahr einige maßgebliche Veränderungen für den Reifenmarkt bereithält und organisatorisch „eine Herausforderung“ wird (Bild: Michelin)

Auch in diesem Jahr bezuschusst der Bund über das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) und das von diesem verwaltete Förderprogramm „Umweltschutz und Sicherheit“ unter anderem wieder die Anschaffung von neuen und runderneuerten Reifen sowie Montageausgaben, und zwar mit geplanten 261,9 Millionen Euro; die Antragsfrist läuft seit dem 4. August und endet am 1. September. Im (Ende Juli geführten) Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Philipp Ostbomk, Vice President Sales B2B bei Michelin Europa Nord, warum der Markt ein solches Programm benötigt, warum das Bundesamt den Bewilligungszeitraum deutlich verkürzt hat und warum jetzt auch Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen gefördert werden können.

Button Lkw Reifen Den kompletten Beitrag können Sie ebenfalls exklusiv in der kommenden Redaktionsbeilage Lkw-Reifen Special der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen