BMW 6er Cabrio von H&R

HR6C1

Ausdruck purer Dynamik: Dafür steht das neue 6er Cabrio. Dem 2+2-Sitzer haben sich die Ingenieure von H&R angenommen und entwickelten einen Federnsatz, der das GranTurismo Cabrio rund 20 Millimeter näher an den Asphalt bringt. Auch das Fahrverhalten konnte mit dem Federkit um einige Nuancen dynamisiert werden.

– Natürlich ohne den Komfort des edeln Cabrios merklich zu schmälern.  Änderungen an der Karosserie oder an der Rad-Reifen-Kombination sind nicht erforderlich. dv

.

„sport auto“ testet 245/40 R18Y

Die Automobilzeitschrift „sport auto“ hat in der Größe 245/40 R18Y sieben Sommerreifentypen auf Audi TT RS getestet. Testsieger wird der Michelin Pilot Super Sport, ebenfalls „sehr empfehlenswert“ sind der Zweitplatzierte Pirelli P Zero und der Nokian Z G2, der sich den dritten Podiumsplatz sichern kann. In dieser Reihenfolge kommen dahinter Bridgestone Potenza S001, Toyo Proxes T1 Sport und Dunlop Sport Maxx GT ins Ziel und können sich über das Prädikat „empfehlenswert“ freuen, während der Sava Intensa nur bedingt empfehlenswert ist und die rote Laterne erhält.

Im ams-Sommerreifentest ist Nokian ganz vorne

In der heutigen Ausgabe veröffentlicht auto motor und sport den diesjährigen Sommerreifentest, in dem elf Modelle der Größe 225/45 R17 auf Golf GTD gegeneinander antreten. Testsieger wird der Nokian V, „besonders empfehlenswert“ ist auch der Zweitplatzierte Bridgestone Potenza S001, dahinter folgen die Markenreifen Continental SportContact 3, Michelin Pilot Sport 3, Vredestein Ultrac Cento, Dunlop SP Sport Maxx TT, Fulda SportControl und Pirelli P Zero, die jeweils mit „empfehlenswert“ bewertet wurden. Nur „bedingt empfehlenswert“ sind der Toyo Proxes T1 Sport, der GT Radial Campiro HGY und Kumhos KU 39 Ecsta LE Sport.

Continental sieht erfolgreiches Jahr 2010 bei Pkw-Reifen

Kurz vor der Vorstellung des Jahresberichts veröffentlicht die Continental AG schon einmal weitere Zahlen zum Geschäftsverlauf 2010. Danach konnte der Konzern einen Umsatz in Höhe von 25,5 Milliarden Euro erzielen; dies hatte das Unternehmen bereits am 11. Januar ausgerechnet und gemeldet.

Nikolai Setzer, Konzernvorstand für Pkw-Reifen, betont in einer Veröffentlichung „die Erfolge des letzten Jahres“ die zeigten, „dass wir die Talsohle durchschritten haben“. In der Erstausrüstung mit Pkw-Reifen habe Continental den Marktanteil von 30 Prozent weiter ausbauen können, heißt es dazu. Und im Ersatzgeschäft habe sich die Mehr-Marken-Strategie bewährt; sie solle „konsequent fortgesetzt“ werden, unterstützt durch eine „beeindruckende Produktoffensive des europäischen Marktführers Continental“.

Detaillierte Zahlen legte Setzer indes noch nicht vor, verwies in diesem Zusammenhang auf die Bilanzpressekonferenz, die am Donnerstag, 3. März, stattfinden soll. ab.

Dunlop Aircraft Tyres erhält Exklusivauftrag aus Korea

Der auf Flugzeug- und Hubschrauberreifen spezialisierte Anbieter Dunlop Aircraft Tyres (Birmingham/Großbritannien) beliefert die „Korea Aerospace Industries“ (KAI) für den „Surion“ genannten „Korean Utility Helicopter“, der die alten „500MD“ und „UH-1H“ ablöst. Bereits 245 Surion-Modelle sollen in den Bestellbüchern stehen. Bisher hatte Dunlop Aircraft Tyres schon den Reifen für das Bugrad eines Militärflugzeuges an KAI geliefert, von dem mehr als hundert Modelle im Einsatz sind.

Europäisches Bridgestone-Technikzentrum gemäß EN 16001 zertifiziert

tce160011

Das europäische Bridgestone-Technikzentrum TCE (Technical Center Europe) in der Nähe von Rom ist gemäß EN 16001 durch das Lloyd’s Register Quality Assurance zertifiziert worden, womit die erfolgreiche Implementierung eines Energiemanagements dokumentiert wird. Das TCE ist die erste Einrichtung in der Reifenindustrie, die dieses Zertifikat erhalten hat. EN 16001 belegt Bridgestones Anstrengungen in dem F&E-Zentrum, Energie einzusparen und erneuerbare Energien zu nutzen.

Michelin legt Rekordzahlen vor und investiert in weiteres Wachstum

Mit dem Bericht für 2010 legt Michelin heute neue Rekordzahlen vor und zeigt damit, dass man in der Tat gestärkt aus der Krise hervorgegangen ist. Der französische Reifenhersteller kann sich über einen Jahresumsatz in Höhe von 17,89 Milliarden Euro freuen, was einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr in Höhe von 20,8 Prozent darstellt; damals erlöste Michelin krisenbedingt ‚nur’ 14,81 Milliarden Euro. Aber auch die Ergebnisse des Geschäftsjahres zeigen eine besondere Entwicklung: Michelin konnte in 2010 einen operativen Gewinn in Höhe von 1,7 Milliarden Euro erzielen, was beinahe einer Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr (+96,6 Prozent) und einer OP-Marge in Höhe von 9,5 Prozent entspricht.

Insbesondere konnte der zweitgrößte Reifenhersteller der Welt sein Nutzfahrzeugreifengeschäft im vergangenen Jahr wieder über die Gewinnschwelle bringen; mit Lkw-Reifen erzielte Michelin einen operativen Gewinn von 249 Millionen Euro, nachdem das Vorjahr mit einem Verlust von 69 Millionen Euro abgeschlossen wurde. Aufgrund der starken Nachfragesteigerung nach Michelin-Lkw-Reifen kam es – so berichtet Michelin – insbesondere zum Ende des Geschäftsjahres in den reifen Märkten vereinzelt zu Verfügbarkeitsengpässen.

 Weitere Informationen zu diesen Kennzahlen finden Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

„Euskal Makila“-Auszeichnung für Bridgestone

euskal1

Die Regierung der „Autonomen Gemeinschaft Baskenland“ (Spanien) zeichnet ausländische Unternehmen für ein langfristiges Engagement in der Region mit dem „Euskal Makila“ aus. Bereits seit 1931 werden in Bilbao Reifen gefertigt, erst unter dem Namen „Firestone“, seit Übernahme des US-Konzerns vor mehr als zwanzig Jahren unter dem Namen des japanischen Konzerns Bridgestone. Bridgestone fertigt mit mehr als tausend Mitarbeitern in Bilbao große Lkw-Reifen und in Usánsolo Reifenkord.

Zeon konkretisiert Singapur-Investment

Die größte Investition in die Fertigung von Synthesekautschuk in Singepur kommt zwar von der deutschen Firma Lanxess, allein ist das Unternehmen auf „Jurong Island“ allerdings nicht. Denn in der Nachbarschaft siedeln sich mit Sumitomo Chemical, Asahi Kasai und der Zeon Corporation gleich drei japanische Hersteller des gleichen Materials an, das vor allem in treibstoffsparenden Pkw-Reifen Anwendung finden soll. Zeon hatte ein 115-Millionen-Euro-Investment bereits vor gut einem Jahr angekündigt und konkretisiert es jetzt: Die Kapazität soll mit Produktionsaufnahme im Juli 2013 bei 30.

000 bis 40.000 Jahrestonnen Solution Polymerized Styrene Butadiene Rubber (SSBR) liegen und in der zweite Ausbaustufe verdoppelt werden. Zeon weist darauf hin, dass dank SSBR der Zielkonflikt geringer Rollwiderstand/Nassgrip auf ein höheres Niveau gestellt wird und das hauseigene Produkt dahingehend entwickelt wurde, gut mit Silica zu harmonieren.

Kommentar: Trau, schau, wem

Noch vor rund vier Monaten schien der Räderhersteller BBS nach einer schweren Zeit wieder in ruhigeres Fahrwasser gelangt zu sein. Dank EU-Dumpingzoll auf Leichtmetallräder aus dem Reich der Mitte und der im vergangenen Jahr wieder weitgehend gesundeten (Automobil-)Konjunktur kündigte das Management des Unternehmens gar ein 50-Millionen-Euro-Investment in seine beiden Produktionswerke Herbolzheim und Schiltach an: Gemäß […]