Infinity Tyres gibt das Magazin „Infinity LifeStyle“ heraus

„Infinity Tyres sieht in sich gerne mehr als nur eine Reifenmarke – ganz einfach, weil Infinity nie nur eine Sache, ein Produkt oder eine Idee war, sondern schon immer etwas mehr sein wollte. So haben wir viel Mühe darauf verwendet, das Konzept ‚Infinity World’ ins Leben zu rufen und damit eine Welt zu schaffen, in der jeder willkommen ist, ein Mitglied der Infinity-Familie zu werden“, schreibt Infinity Tyres in einer Mitteilung. „Um an unserer Philosophie teilzuhaben, unsere Prinzipien zu verstehen und unsere Erfolge mitzuerleben.

Kurz, um ein kleiner Teil von dem zu werden, was wir sind und sein wollen.“ Vor diesem Hintergrund präsentiere die Reifenmarke jetzt das neue „Infinity-LifeStyle“-Magazin, das eine der Visionen von Infinity World verkörpern soll. Und zwar „die Vision, wie Infinity dazu beitragen kann, Ihren persönlichen Lifestyle attraktiver, bemerkenswerter und außergewöhnlicher zu machen“, schreibt Infinity weiter.

Dabei möchte man Gedanken, Ideen und Vorschläge teilen und ein umfassendes Bild davon vermitteln, worum es beim sogenannten „Infinity LifeStyle“ wirklich geht, „nämlich um Sie!“ Laut Jorge Crespo, Infinitys Generaldirektor für Europa, soll das neue Magazin „die zukunftsorientierte Methodik des Unternehmens unter Beweis stellen“. Crespo weiter: „Hier haben wir ein Unternehmen, das seinen Kunden mehr bieten möchte als nur Reifen, nämlich einen Zugang zu seiner Lebensphilosophie, zu seinem Herzen. Und meiner Meinung nach ist es genau das, was ‚Infinity LifeStyle’ ausmacht.

“Bestellt werden kann das Magazin bei lifestyle@infinity-tyres.com; online gelesen werden kann es direkt hier: http://www.infinity-news.

com/infinitylifestyle/number1/InfinityLifeStyle.html. ab.

Jerome Schneider bei Bohnenkamp für EM-Reifen zuständig

SchneiderJ1

Die Bohnenkamp AG (Osnabrück) verstärkt ihr Team für die Kundenbetreuung im Bereich EM-Reifen. Ab sofort wird Jerome Schneider als neuer Key-Account-Manager die Betreuung der Erstausrüstungs- und Ersatzgeschäftskunden unterstützen.

.

Vorsichtiger Optimismus im Lkw-Reifenersatzgeschäft

volmi1 011

Das Jahr 2011 begann im Lkw-Reifenersatzgeschäft mit viel Euphorie und einem Luxusproblem: Weil in Zeiten der Wirtschaftskrise 2008/2009 Produktionskapazitäten heruntergefahren worden waren, herrschte Warenknappheit. Obendrein kam hinzu, dass sich der bis in den Herbst 2008 hinein zu verzeichnende Trend hin zu „China-Reifen“ mit der Lehman-Pleite im September plötzlich umzukehren schien. Reifenmanager erklärten dies damit, dass die Reifenhändler sich bei einem schwer eingebrochenen Markt nicht auch noch Produktprobleme bei den Endverbrauchern einfangen wollten.

Neue Version des Vollgummireifens Monarch M2

M21

Trelleborg Wheel Systems präsentiert eine neue Version des Vollgummireifens M2 der Marke Monarch, die äußerlich vor allem durch ein aggressiveres Profildesign in den größeren Ausführungen charakterisiert ist. Trelleborg verspricht für den Reifen unter anderem wegen seines neuen Aufbaus und der verwendeten Gummimischungen eine längere Lebensdauer sowie eine gesunkene Verletzungsanfälligkeit. dv

.

Ersthelfer bei Massencrash „Held der Straße“ für den Monat Februar

Ewerling1

Am 18. November 2011 kam es auf der A 31 in Höhe Heek zu einer der schwersten Massenkarambolagen der letzten Jahre. Insgesamt 51 Fahrzeuge und 104 Personen waren in den durch Nebel verursachten Crash involviert.

Frank Ewerling aus Twistringen in Niedersachsen ist einer davon. In dieser Extremsituation bewahrt er Ruhe und leistet unter Lebensgefahr anderen Verletzten „Erste Hilfe“. Für seine außergewöhnliche Hilfeleistung in dieser Ausnahmesituation haben Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) Frank Ewerling nun zum „Held der Straße“ des Monats Februar gekürt.

Neues Mitglied im Accuride-Board

Der nordamerikanische Zulieferer der Nutzfahrzeugindustrie und Anbieter von Nfz-Rädern aus Stahl und Aluminium Accuride Corp. (Evansville/Indiana, USA) hat Lewis M. Kling in den „Board of Directors“ – entsprechend in etwa dem deutschen Aufsichtsrat – berufen.

ÖAMTC-Urgestein Willy Matzke in Pension

matzkeW1

Er ist in der Reifenbranche als Experte bestens bekannt, aber auch ein unermüdlicher Tunnel- und Baustellentester und „Infrastrukturminister“ des ÖAMTC (Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touringclub): Willy Matzke ging nach fast 40 Jahren beim ÖAMTC mit Jahresende 2011 in Pension. In diesen vier Jahrzehnten hat der 62-Jährige in unterschiedlichen Funktionen gearbeitet und dem ÖAMTC als Experte eine Stimme gegeben, die gehört worden ist. Auch international war Matzke als EuroTest-Vertreter tätig.

Studie: First Stop, Pneumobil und Quick beim Reifen- und Autoservice vorne

Button NRZ

Wer an seinem Auto Reifen wechseln und anderen Kfz-Service in Anspruch nehmen will, möchte nach dem Werkstattbesuch keine böse Überraschung erleben. Wie es um die Kundenorientierung und das Kundenvertrauen bei 13 überregionalen Anbietern bestellt ist, hat die Kölner ServiceValue GmbH in einer repräsentativen Kundenbefragung über mehrere Qualitätsdimensionen untersucht. Hohes Ansehen und überdurchschnittliche Noten in der Gunst der Kunden genießen dabei vor allem Betriebe von First Stop, Pneumobil und dem Quick Reifendiscount, während ATU und Pit-Stop in vielen Kategorien jeweils das Schlusslicht abgeben.

Aber auch MLX konnte mit guten Noten glänzen und lag in der Bewertungsdimension „Kundenzufriedenheit“ sogar auf Platz eins vor den drei oben genannten Betrieben. Für die aktuelle Wettbewerbsstudie „ServiceAtlas Reifen- und Kfz-Service 2011“ – so der offizielle Titel der Veröffentlichung –, wurden knapp 2.000 Kundenurteile zu über 30 allgemeinen und branchenspezifischen Service- und Leistungsmerkmalen von Autoservice-Anbietern 1.

367 Kunden eingeholt. ab

 Eine umfassende Berichterstattung darüber, wer in der Studie gut und wer schlecht abgeschnitten hat, können Sie in der Januar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen. 

.

Indien will Reifenfabrik privatisieren

1984 hatte Indien die beiden Firmen Incheck Tyre Ltd. und National Rubber Manufacturers Ltd. (jeweils Kalkutta) verstaatlicht und in die Tyre Corporation of India Ltd.

(TCIL) überführt. Während die damals dazugehörige Reclaimed Rubber Unit in Kalyani nicht mehr operativ tätig ist, soll TCIL jetzt – vier Jahre nach einem entsprechenden Regierungsbeschluss – privatisiert werden. Dabei handelt es sich um ein 1960 erbautes Reifenwerk in Kankinara, in dem Pkw-, Lkw- und Motorradreifen gefertigt werden.

Gebote können bis zum 12. Dezember eingereicht werden. dv.

Starker Auftritt der deutschen Automobilindustrie auf der Tokyo Motor Show

Wissmann 081

„Auf dem anspruchsvollen japanischen Markt bauen die deutschen Automobilhersteller ihre Präsenz weiter aus. Gegenüber dem Vorjahr haben sie ihren Marktanteil um ein Drittel erhöht. Drei von vier Importfahrzeugen, die heute in Japan verkauft werden, sind deutsche Marken.

Die deutschen Hersteller sind damit die wichtigsten Importeure in Japan. Unser Anteil im Premiumsegment liegt bei über 50 Prozent. Auch die deutschen Zulieferer unterstreichen mit zahlreichen Neuheiten auf der Tokyo Motor Show ihre Innovationsstärke“, so VDA-Präsident Matthias Wissmann zur 42.

 Tokyo Motor Show, die vom 2. bis 11. Dezember 2011 stattfindet.