Starkes Wachstum des indonesischen Reifenmarktes prognostiziert

Dank dort wachsender Haushaltseinkommen und eines steigenden Automobilabsatzes wird ein kräftiges Wachstum auch des Reifenmarktes in Indonesien vorhergesagt. Wie die Veranstalter der Messe „Tyre & Rubber Indonesia 2014“ unter Berufung auf eine Studie von TechSci Research berichten, soll die Nachfrage nach Reifen in dem südostasiatischen Land im Zeitraum 2013 bis 2018 um durchschnittlich 15 Prozent pro Jahr zulegen. Selbst wenn Schwächen in der Infrastruktur und Transportprobleme als nach wie vor größte Wachstumshürden dieses Marktes identifiziert werden, so ermutige doch die Nähe zu im Land beheimateten Naturkautschukproduzenten so manchen Reifenhersteller, verstärkt Präsenz in Indonesien zu zeigen, heißt es mit Blick etwa auf entsprechende Pläne/Investments Pirellis, Hankooks und Michelins. „Indonesien ist ein an natürlichen Ressourcen wie Kautschukplantagen reiches Land. Während steigende Pro-Kopf-Einkommen das Wachstum des Pkw- und Motorradmarktes ebenso vorantreiben wie die Nachfrage nach entsprechenden Reifen, sind Nutzfahrzeuge und Reifen für sie aufgrund der Plantagen- und Minenaktivitäten in Indonesien ebenfalls weiterhin gefragt. Zunehmende Investments in diesem Sektor zusammen mit der steigenden Nachfrage nach Automobilen in Indonesien tragen entscheidend zum Reifenbedarf während der kommenden fünf Jahre bei”, ist Karan Chechi, Research Director bei TechSci Research überzeugt. cm

Altreifen im Asphalt als Konferenzthema

Auf der „6. Rubber Modified Asphalt Conference“ vom 15. bis 17. Oktober in Tempe (Arizona/USA) liegt ein Schwerpunkt auf der zunehmenden Verwendung von ausgedienten Reifen in Asphalt für den Straßenbau. Durch Gummi modifizierter Asphalt helfe, die Projektkosten zu senken, trägt Michael Blumenthal, Vice President des amerikanischen Reifenherstellerverbandes Rubber Manufacturers Association (RMA), einen wichtigen Aspekt zur Tagung bei. dv

Auf adidas-Schuhen mit Conti-Gummimischungen zum Marathonweltrekord

adizero

Einen neuen Weltrekord hat der Kenianer Wilson Kipsang Ende September beim 40. Berlin Marathon aufgestellt: 2:03:23 stand am Ende auf der Uhr. Bei der Ausrüstung vertraut der 31-Jährige auf Technologie und Know-how von Continental. Der Reifenhersteller beliefert adidas seit vier Jahren mit Gummimischungen, die den Lauf- und Trekking-Schuhen einen deutlich verbesserten Grip auf allen Untergründen verleiht.

Reifendiscounter reifen.com geht unter die „Plattmacher“

Plattmacher

Reifendiscounter reifen.com geht am 12. Oktober erstmals bei der „Großen TV Total Stock Car Crash Challenge“ an den Start. Übertragen wird das Event live um 20:15 Uhr auf ProSieben. Platte Pneus sind aber noch die geringste Sorge der Teams, die bei Europas größtem Stock-Car-Rennen antreten, um sich gegenseitig hemmungslos ans Blech zu gehen. „Wie in seinen bundesweit über 35 Filialen“, heißt es, setze man deshalb auf eine erfahrene Mannschaft.

Starke Vredestein-Präsenz auf Facebook

VreLIKES

Um Facebook-User zu Fans zu machen, hat Vredestein einen weiteren großen Schritt getan. Alle nationalen Vredestein-Facebook-Seiten wurden in ein globales Facebook-Account www. Facebook.com/vredestein überführt, um den Designreifen von Vredestein ein schärferes internationales Profil zu verleihen. Diese neue Strategie hat mit mehr als 10.000 Fans in vier Wochen einen beachtlichen Sofort-Effekt bewirkt. Via Facebook hält Vredestein seine Fans über Reifenneuigkeiten auf dem Laufenden und zeigt Impressionen von den weltgrößten Automotive-Events. Auf diesem Social-Media-Kanal soll es in Zukunft besondere Promotions, Spiele und einzigartige Bilder geben. dv

Wolfgang Lüttschwager strebt zu neuen Ufern

WLkl1

Als Wolfgang Lüttschwager zum Jahreswechsel 2012/2013 nach 34 Jahren Betriebszugehörigkeit beim Nutzfahrzeugreifenspezialisten und Marktführer im Großhandel von Landwirtschaftsreifen Bohnenkamp AG (Osnabrück) ausschied, war dies eine Zäsur. Sicherlich auch für den Grossisten, war Lüttschwager dort doch als Gesamtvertriebsleiter die Nahtstelle zu wesentlichen Kunden. Aber natürlich auch für ihn selbst, räumt der inzwischen 56-Jährige ein: Das schüttele man nicht so einfach ab, schließlich habe er sich ja immer in hohem Maße mit dem Unternehmen und dessen Marken- und Produktangebot identifiziert. Mittlerweile ist der Abstand aber groß genug, Wolfgang Lüttschwager zeigt sich hochmotiviert, ein neues Projekt zu starten und mit ihm die European Tyre Distributors BV (ETD, Strijen/Niederlande) und für das chinesische Reifenlabel Leao.

Fast 330 km/h mit Elektro-Leichtauto auf Michelin

dray1

Drayson Racing Technologies und Michelin haben eng bei einem Projekt kooperiert, bei dem es darum ging, mit einem weniger als tausend Kilogramm wiegenden Elektroauto möglichst schnell zu fahren. Mit dem vom früheren Wissenschaftsminister, Geschäftsmann und Rennfahrer Lord Drayson höchstpersönlich gesteuerten B12 69/EV wurden schließlich auf einem Flugplatz nahe New York bei zwei gefahrenen Runden durchschnittlich 328,6 km/h erreicht, wobei die von Michelin zur Verfügung gestellten Reifen rennsporterprobt und auf die Rennserie LMP1 optimiert sind. Verbaut war bei dem Rekord vorne die Reifengröße 33/68-18, hinten 37/71-18.

Roadshow zu Reifenfabriken

4JET1

Die 4JET Technologies GmbH (Alsdorf bei Aachen) geht bis Ende Oktober mit einer Roadshow auf Europatour. Dabei werden Laseranlagen für die Reinigung von Vulkanisierformen und zur Kennzeichnung von Reifen in den Produktionsstätten der führenden Reifenhersteller „live“ demonstriert.

.

Hello world!

Welcome to Tyrepress Sites. This is your first post. Edit or delete it, then start blogging!.

Dreiteilige Schmiedefelgen aus den USA für R8-Umbau

XXX1

XXX-Performance aus Bochum hat einen extravaganten und exklusiven Breitbau des Audi R8 kreiert. Mit 235/30er und 325/25er Hankook-Reifen bleibt kaum noch Platz in den Radkästen. Vom US-Felgenhersteller Forgiato stammen die dreiteiligen GTR-Schmiederäder, die in den Dimensionen 9×20 Zoll und 13×20 Zoll gleichermaßen sportlich und elegant wirken.