Ohne Winterreifen kein Versicherungsschutz?

schneeunfall

Nichts hält sich bekanntlich so lange wie eine Fehlinformation. Im Verkehrsbereich zählt zu den prominentesten Irrtümern mit Allgemeingültigkeitsanspruch: Wer bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Sommerreifen einen Unfall verursacht, verliert seinen Versicherungsschutz. Das ist jedoch nicht der Fall, wie Versicherer versichern. Richtig ist: Die Kfz-Versicherung kommt auch für Unfallschäden auf, die von einem Autofahrer verursacht wurden, der im Winter mit Sommerbereifung unterwegs war.

Verdopplung der Produktionskapazität im thailändischen Yokohama-Werk

Wie unsere britische Schwesterzeitschrift TYRES & ACCESSORIES unter Berufung auf thailändische Medien schreibt, plant Yokohama, die Kapazitäten im Reifenwerk Rayong in etwa zu verdoppeln, um von dort aus vor allem die Länder der ASEAN-Region mit Reifen zu versorgen. Innerhalb der nächsten fünf bis sechs Jahre solle sich die Fertigungskapazität radialer Bus- und Lkw-Reifen arbeitstäglich auf 2.080 verdoppeln, die für Pkw-Reifen von heute 12.200 auf 26.000 erhöhen.

Planungskommission gibt grünes Licht für Hankooks US-Werk

Wie amerikanische Medien berichten, hat die zuständige Planungskommission für die Region Clarksville im US-Bundesstaat Tennessee jetzt grünes Licht für den Neubau eines Hankook-Reifenwerkes im dortigen Corporate Business Park des Countys gegeben. Damit hat das 800-Millionen-Dollar-Projekt nun auch den offiziellen Segen von behördlicher Seite, und die Planungen können konkreter bzw. die Bauarbeiten letztlich in Angriff genommen werden. Als Termin für den ersten Spatenstich wurde seitens Hankook zuletzt ein Termin Ende kommenden Jahres genannt, für die Fertigstellung des Werksneubaus in den USA wird 2016 anvisiert. cm

Werk für Synthesekautschuk wird in Ungarn gebaut

Der ungarische Öl- und Gas-Konzern MOL will mit der japanischen JSR Corporation ein Joint Venture gründen, um in der Stadt Tiszaújváros ab dem Jahr 2017 Solution-polymerized Styrene-Butadiene Rubber (S-SBR) herzustellen. Der Synthesekautschuk wird überwiegend zur Produktion von treibstoffeffizienten Reifen verwendet. Geplant ist eine Jahreskapazität von 60.000 Tonnen, etwa hundert Arbeitsplätze werden geschaffen, MOL soll 49, JSR 51 Prozent an dem Gemeinschaftsunternehmen halten.

Margendorff erneut „Werkstatt des Vertrauens“

Bereits zum 5. Mal in Folge erhält die Firma Reifen- & Auto-Service Margendorff die Auszeichnung „Werkstatt des Vertrauens“ in der Kategorie Räder & Reifen, schreibt point S (Ober-Ramstadt). Jährlich werden die freien Werkstätten hervorgehoben, welche sich durch permanente Schulungen und eine hohe Kompetenz auszeichnen. Neben der Preiswertigkeit sind vor allem guter Service, gute Qualität, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, sorgfältige Arbeit, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft die klaren Argumente für die Autofahrerinnen und Autofahrer, welche die jeweiligen Werkstätten selbst wählen und dabei über die Preisvergabe entscheiden. „Wir werten diese Auszeichnung als persönlichen Unternehmenserfolg und werden dies weiterhin dazu nutzen, unsere Kunden nicht nur nachhaltig zufriedenzustellen, sondern unseren Service kontinuierlich weiter zu perfektionieren“, so Michael Margendorff, Geschäftsführer. dv

Volle Auslastung im „neuen“ Mitas-Werk in Otrokovice

In weniger als einem Jahr gelang es Mitas, die gesamte Reifenproduktion aus der bisherigen tschechischen Produktionsstätte im Industriegelände Barum-Continental in einen neuen Standort (das „TOMA“-Gelände) zu verlagern. Der tschechische OTR-Hersteller musste mit der gesamten Reifenproduktion aus der Anlage in Otrokovice ausziehen, die man im Jahr 2004 beim Erwerb der Division Landwirtschaftsreifen für einen begrenzten Zeitraum von der Continental AG gemietet hatte. In dem neueröffneten Werk werden radiale Landwirtschaftsreifen hergestellt.

SEMA-Auszeichnungen für Coker, Continental und Cooper

Die Specialty Equipment Market Association – besser bekannt unter ihrem Kürzel SEMA – hat die Firmen Coker, Continental und Cooper im Bereich der besten Reifenprodukte ausgezeichnet. Oldtimerreifenspezialist Coker Tire wurde für den „Bias-Look“ des Weißwandreifens American Classic Radial prämiert, Continental für den ContiForceContact und Cooper für den Zeon RS3-S. dv

Aus Grasdorf-Wennekamp GmbH wird Grasdorf GmbH

GrasdorfLogo4001

Die Grasdorf-Wennekamp GmbH (Holle) hat ihren Namen in Grasdorf GmbH geändert und kann sich bereits dieser Tage auf der Agritechnica in neuem „Outfit“ präsentieren. Damit trägt das Unternehmen erwartungsgemäß dem sukzessiven Rückzug bzw. Ausscheiden des langjährigen Mitgesellschafters Heinz Wennekamp Rechnung. Die Grasdorf GmbH entwickelt und produziert Räder sowie Doppelräder und liefert jährlich rund 35.000 Kompletträder an Anwender aus den Bereichen Landwirtschaft, Baumaschinen und Spezialfahrzeuge.

Agrarreifen der Marke Bridgestone werden 2014 in Europa eingeführt

BSSch

Lothar Schmitt, Direktor Landwirtschafts- und Off-The-Road-Reifen bei der Bridgestone Europe NV/SA in Zaventem (Belgien), hat gestern im Rahmen einer Pressekonferenz auf der Agritechnica in Hannover die Ausweitung der Mehrmarkenstrategie und die Markteinführung von Landwirtschaftsreifen der Marke Bridgestone in Europa angekündigt. Die im Landwirtschaftsreifenmarkt bestens eingeführte Marke Firestone werde die Hauptmarke bleiben. Eine Einführung der Marke Bridgestone auf außereuropäischen Märkten stehe derzeit und wohl auch auf absehbare Zeit nicht auf der Agenda.

Markt für Radschrauben und Felgenschlösser wird neu gemischt

SCCGelaende

Die Gerd Nagelschmidt Werksvertretung GmbH (Leverkusen) ist vermutlich – schon aufgrund des rührigen gemeinsamen Engagements mit der Sicuplus (Wesseling) des Werner Olm – die bekannteste deutsche Adresse, wenn es um Radschrauben und Felgenschlösser geht. Zum Jahresende 2013 beendet Nagelschmidt seine Selbstständigkeit und hat bereits einen Großteil des Lagers an die SCC-Unternehmensgruppe (Georgensgmünd) des Georg Gundel übergeben. Im Großraum Köln freilich wird Gerd Nagelschmidt weiterhin die bestehenden Kundenkontakte pflegen.