Kumho erweitert Produktionskapazitäten auch in den USA

,
Kumho Fabrik USA klein

Aufgrund einer deutlich gestiegenen Reifennachfrage in den USA erweiterte Kumho Tyre die Produktionskapazitäten in den beiden Fabriken für Pkw- und Transporterreifen in den USA und Vietnam, heißt es beim Reifenhersteller.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Aluräder in Bestform: CMS glänzt mit neuem Katalog und neuer Webseite

,
CMS Katalog klein

Räderhersteller CMS startet mit einem neuen Onlineauftritt, neuem Katalog und neuer Designbroschüre ins Frühjahr 2021. Hier sind nicht nur neue Aluminiumräderdesigns zu sehen, sondern es gibt auch Informationen zum Unternehmen und zur Herstellung. 

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Corona-Pandemie: Gundlach unterstützt seine Azubis mit Lernplattform Prozubi

,
Prozubi

Gundlach will auch während der Corona-Pandemie seinen Auszubildenden weiterhin das nötige Wissen ohne große Verluste vermitteln. Dazu müssten die Lern- und Lehrsysteme angepasst werden, heißt es aus dem Unternehmen. Mit der Lernplattform Prozubi bekämen die Lehrlinge „ein flexibles, innovatives Lerntool“ an die Hand, welches das jeweils eigene Lerntempo der jungen Menschen fördere. Auf sämtlichen Endgeräten […]

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Borbet: René Zboralski verstärkt die Geschäftsführung im Bereich OEM-Aktivitäten

,
Borbet Geschaeftsfuehrer

René Zboralski ist seit dem 1. März neuer Geschäftsführer bei der Borbet-Gruppe. Er übernimmt die OEM-Aktivitäten des Räderherstellers. Der Manager habe bereits in der Führungsebene verschiedener Automobilzulieferer gearbeitet. „Mit René Zboralski gelang es Borbet für den Erstausrüstungs-Bereich einen erfahrenen und gut vernetzten CSO mit Vertriebsschwerpunkt zu gewinnen“, heißt es beim Räderhersteller. Die Borbet-Gruppe hat mittlerweile […]

Steffan Irmler fertigt maßgefertigte Räder für Tourenwarenklassiker

, ,
Steffan Irmler klein

Steffan Irmler ist mit einem Virus infiziert. Aber der macht zum Glück nicht krank. Der Virus nennt sich Motorsport. Er wurde ihm quasi in die Wiege gelegt. Und zwar durch seinen Vater Eberhard. Dieser war mit seinem BMW1800TI im Slalom, Rallye und Rundstreckenrennsport in den 60er- und 70er-Jahren sehr aktiv. Der Junior, heute 51 Jahre alt und Maschinenbautechniker, betreibt in seinem Geburtsort Drebber in Niedersachsen ein Unternehmen auch mit Rennsport- und Tuningschwerpunkt. Seit 2009 konstruiert und realisiert er kundenspezifische Anfertigungen von originalgetreuen Rennfelgen. Er bietet maßgefertigte Dreiteiler und Magnesiumschmiederäder für Tourenwagenklassiker der 80er- und 90er-Jahre.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

AvD testet Felgenreiniger: Richtig schlecht gibt es nicht

,
Felgenreiniger Maerz klein

Lackiert, hochglänzend poliert oder matt gefinisht, im Kreuzspeichen-Design oder mit V-Speichen, Tief- oder Flachbett aus Aluminium, Magnesium oder Titan, kaum ein anderes Teil beeinflusst den optischen Auftritt des Autos so sehr wie die Felgen. Nicht selten liegen die Stückpreise bei mehreren Hundert Euro und komplette Sätze kommen leicht auf zweitausend Euro oder mehr. Damit die lange schön und gepflegt bleiben, sollten sie regelmäßig gereinigt werden. Der Automobilclub von Deutschland (AvD) hat gemeinsam mit den Experten des Labors für Umwelt- und Produktanalytik der DEKRA sechs höherwertigen Produkten für den Privatgebrauch auf den sprichwörtlichen Zahn gefühlt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Xlite: Heuver erweitert Programm um Lkw-Räder aus Aluminium

,
Xlite Heuver klein

Der niederländische Großhändler Heuver führt ab sofort auch Xlite-Räder für Lkws. Die geschmiedeten Aluminiumräder seien 40 Prozent leichter als Standard-Stahlräder und werden durch die Wheels India Ltd. aus Indien produziert.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Räderdesigns schützen: „Trittbrettfahrer sollen in ihre rechtlich vorgesehenen Schranken verwiesen werden“

,
Designklau klein

Im vergangenen Jahr hatte die Daimler AG vor dem Landgericht Stuttgart gegen die RVS S.R.L aus Italien ein Urteil erwirkt. Das Unternehmen aus Castelfranco Veneto darf in der Europäischen Union keine Aluminiumfelgen mit der Typenbezeichnung Avus 564, Avus 811 und Avus 554 mehr verkaufen. Denn diese verletzen die Designrechte der Daimler AG. Diese Anzeige war in mehreren Automagazinen zu finden. Bezahlt wurde sie von RVS. Dies war Teil des Urteils. Und falls RVS doch Räder dieses Typs verkauft, muss das Unternehmen ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro zahlen, oder es droht die Ordnungshaft von bis zu sechs Monaten, im Wiederholungsfall sogar zwei Jahre.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Toyo Tires erhöht Preise zum 1. April 2021

toyo proxes cf2

Auf Grund der anhaltenden Kostenentwicklungen bei Rohstoffen und Transportkosten, passt der Hersteller seine Preise zum 1. April 2021 an. Ab April werden die Preise um durchschnittlich 2,6 Prozent erhöht. Die Situation der Lieferketten und Transportpreise bleibe weiterhin angespannt. Viele Hersteller hätten bereits ihre Preise angezogen. „Bisher konnten wir die Preiserhöhung für unsere Kunden abfangen,“ erklärt […]

Schaeffler schließt Werk in Wuppertal

,

Schaeffler schließt sein Werk in Wuppertal. Es sind 670 Arbeitsplätze davon betroffen. Insgesamt will der Automobil- und Industriezulieferer in Deutschland rund 4.400 Stellen abbauen. Zum größten Teil soll dies bis 2022 geschehen. cs