Infiniti von Nissan kommt

42245 125891

Die Markteinführung des neuen Infiniti FX erfolgt im Juni 2008 in den USA, wo die Nissan-Luxusmarke bereits langjährig bekannt ist, und ab Oktober 2008 in Europa. Der Infiniti FX50 besitzt sechsspeichige 21-Zoll-Leichtmetallgussräder mit Metallic-Finish. Dank einer ultraleichten Spezialgusslegierung sollen die Räder nicht schwerer sein als 18-Zöller der Konkurrenz.

Bestückt sind die Räder mit Hochleistungsreifen im Format 265/45. Das im FX50 serienmäßig vorhandene Reifendruck-Überwachungssystem (TPMS) verfügt über Drucksensoren und Messwertgeber in jedem Rad, deren Daten per Funk an ein Überwachungsmodul und von diesem zu einem Display am Armaturenbrett übermittelt werden. Eine Warnlampe und eine Meldung im Display warnen den Fahrer bei unter 75 Prozent des Normaldrucks vor einem niedrigen Reifendruck.

Porsche zeichnet Bridgestone aus

Die Dr. Ing. h.

c. F. Porsche AG (Stuttgart) hat zehn ihrer Zulieferer mit dem Prädikat „Lieferant des Jahres“ ausgezeichnet.

Torsten Johne ist neuer DMSB-Präsident

Auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Motorsportbundes (DMSB) ist der bisherige Vizepräsident für Automobilsport einstimmig zum Nachfolger von Hermann Tomczyk bestimmt worden, der sich künftig auf seine Ämter als ADAC-Sportpräsident und FIA-Vizepräsident konzentrieren will und daher schon im Februar seinen vorzeitigen Rücktritt vom Amt des DMSB-Präsidenten angekündigt hatte. Sein Nachfolger ist bereits seit Mitte der siebziger Jahre im Motorsport aktiv und seit Gründung des DMSB im Jahr 1997 in verschiedenen Fachausschüssen tätig. Seit 2006 gehört Johne dem DMSB-Präsidium als Vizepräsident Automobilsport an.

„Ich möchte die erfolgreiche Arbeit meines Vorgängers weiter fortführen und den begonnenen Veränderungsprozess, dem sich alle Sportverbände zu stellen haben, bis 2010 erfolgreich abschließen. Zusammen mit meinen Kollegen im Präsidium, den Mitarbeitern in der DMSB-Geschäftsstelle und den vielen ehrenamtlichen Helfern des DMSB wird dies auch gelingen“, sagt der neue Präsident, zu dessen Nachfolger im Ressort Automobilsport die Mitgliederversammlung Andreas Meyer gewählt hat..

Zwei Reserveräder für Rallye-Cayenne

42214 125801

Porsche wird auch in diesem Jahr bei der Transsyberia Rallye an den Start gehen. Bereits bei seinem Wettbewerbsdebüt im Jahre 2007 bewies der Cayenne S Transsyberia auf dem Weg von Moskau bis in die mongolische Hauptstadt Ulan Bator seine hohe Grundschnelligkeit und seine Offroad-Qualitäten. So fuhren drei Cayenne S Transsyberia auf die ersten drei Plätze.

Für die Neuauflage der Transsyberia vom 11. bis 25. Juli 2008 optimierte Porsche das in einer Kleinserie gebaute Fahrzeug in einigen Bereichen.

Grobstollige Offroad-Reifen in der Dimension 265/65 R18 R erhöhen dabei die Bodenfreiheit um 30 Millimeter. Die im Vergleich zum Vorjahr höheren und verstärkten Flanken bieten einen besseren Schutz vor Reifenschäden. Zur Serienausstattung gehören darüber hinaus zwei vollwertige Reserveräder.

U19-Yokohama-Cup findet zum 38. Mal statt

Vom 10. bis zum 12. Mai findet der U19-Yokohama-Cup im schwäbischen Ostrach statt.

Bei diesem traditionellen internationalen Pfingstturnier, das in diesem Jahr zum mittlerweile 38. Mal stattfindet, treffen seit 1971 Jahr für Jahr die besten Nachwuchsfußballer aus aller Welt aufeinander. Da man bei Yokohama neben dem Motorsport auch die Nachwuchsarbeit im Bereich Fußball fördern will, ist der Reifenhersteller in diesem Jahr wieder Namensgeber des Cups – immerhin bereits zum fünften Mal in Folge.

Zunächst treten die U19-Mannschaften in zwei Vierergruppen – eine Gruppe setzt sich aus Teams von Hannover 96, VfL Bochum, IFK Göteborg und der U19-Nationalmannschaft der USA zusammen, die andere aus Mannschaften von Alemannia Aachen, Bolton Wanderers, 1. FC Kaiserslautern und VfB Stuttgart – gegeneinander an, wobei jeweils die ersten beiden dann ins Halbfinale einziehen..

Auch Pirelli hebt Reifenpreise europaweit an

Pirelli will noch im aktuellen zweiten Quartal des Jahres die Preise für Pkw- und Lkw-Reifen in Europa erhöhen. Wie der italienische Reifenhersteller schreibt, werde sich die Preisanhebung auf durchschnittlich vier und sechs Prozent belaufen. Pirelli erklärt den Schritt mit den gestiegenen Kosten für Energie und Rohstoffe.

Ferrari holt Doppelsieg beim Großen Preis von Bahrein

Mit seinem ersten Saisonsieg hat sich Ferrari-Pilot Felipe Massa im Titelkampf der Formel 1 zurückgemeldet. Nach zwei Nullnummern in den ersten beiden Saisonrennen leistete sich der Brasilianer beim Wüstenrennen in Manama nicht den kleinsten Fehler und feierte einen nie gefährdeten Start-Ziel-Sieg. Teamkollege Kimi Räikkönen machte mit Platz zwei den totalen Triumph der Roten perfekt, schreibt RTL.

Hinter Ferrari unterstrichen Pole-Mann Robert Kubica und Nick Heidfeld mit den Plätzen drei und vier, dass BMW in der Lage ist, um den WM-Titel mitzufahren. Auch wenn die Weiß-Blauen den historischen ersten Sieg erneut verpassten, übernahmen sie erstmals in der Teamgeschichte die Führung in der Konstrukteurswertung vor Ferrari. Eine Demütigung hingegen erlebte McLaren-Mercedes.

Die Silberpfeile hatten gegen BMW nicht den Hauch einer Chance und mussten sich mit dem fünften Rang und vier Punkten von Heikki Kovalainen begnügen, weil Lewis Hamilton nach zwei Fehlern als 13. leer ausging. Zumindest über einen WM-Zähler durfte sich dagegen Nico Rosberg freuen, der in seinem Williams Rang acht belegte.

Michelin jetzt auch in indischer Erstausrüstung

Michelin steigt jetzt auch in die Erstausrüstung in Indien ein. Die indische Tochtergesellschaft des französischen Reifenherstellers beliefert Honda Motors India mit Reifen „Energy MXV8“ für den lokal montierten Honda Civic. „Dieser Reifen ist auf Komfort ausgelegt und wird von führenden asiatischen Automobilherstellern für seine Laufruhe und sein Energieeinsparpotenzial gewählt“, so Jean Paul Caylar, CEO von Michelin India.

US-Autofahrer zahlen mehr pro Meile

Auch in den USA hat sich das Autofahren im vergangenen Jahr verteuert. Wie der amerikanische Automobilklub AAA meldet, kostet die Meile in einem durchschnittlichen Pkw mittlerweile 54,1 US-Cents (0,35 Euro), 1,9 Cents bzw. 3,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Für das laufende Jahr rechnet der Klub mit weiter steigenden Kosten für Benzin, Reifen, etc., während die Kosten für Versicherungen und Werkstätten fallen sollen..

Bilstein lässt Kundenwünsche wahr werden

42219 125811

Einen ganz besonderen Service für Besitzer klassischer Fahrzeuge bietet Bilstein mit seiner Abteilung „KundenSonderWunsch“. Das Leistungsspektrum geht von der Prüfung oder Überholung alter Stoßdämpfer bis hin zur individuellen Herstellung einzelner Dämpfer auf Kundenwunsch. Selbst Umbauten von Bilstein-Einrohr-Stoßdämpfern sind beim Unternehmen realisierbar: Die Abteilung KundenSonderWunsch ist direkt am Produktionsstandort in Ennepetal (Nordrhein-Westfalen) angesiedelt.