Verkauf der Moscow Tyre Plant abgeschlossen

Nachdem die Gerüchte über einen Wiederverkauf der Moscow Tyre Plant durch Amtel-Vredestein einige Zeit im Markt unterwegs waren, kommt nun auch die offizielle Bestätigung. Der russisch-holländische Reifenhersteller verkauft die Produktionsstätte für 77 Millionen US-Dollar an ein Beteiligungsunternehmen namens Midland Resources Holding Ltd., das auf der britischen Kanalinsel Guernsey niedergelassen ist und sich unter anderem auf Immobilien spezialisiert.

Im Preis enthalten sind alle internen wie externen Verbindlichkeiten, die die Moscow Tyre Plant unter Amtel-Vredestein hatte. Offenbar nicht in dem Deal enthalten sind die eigentlichen Produktionsanlagen, über deren Verkauf bzw. Verlagerung in eine der anderen Fabriken des Konzerns nun separat nachgedacht wird.

Kfz-Gewerbe profitiert von Witterung

Während der Automonat März dem Handel zweistellige Minuszahlen bescherte, profitierten die Werkstätten von der winterlichen Witterung. Mit einem saisonal überdurchschnittlichen Plus auf rund 80 Prozent Werkstattauslastung gab es den „besten März seit vielen Jahren“, so der ZDK. Wilhelm Hülsdonk, Vizepräsident und Bundesinnungsmeister im Deutschen Kraftfahrzeuggewerbe, sagte dazu, die „meteorologische Hilfe“ gleiche Rückgänge aus einem insgesamt schwachen Wintergeschäft jetzt aus.

Vor allem das Geschäft mit Unfallreparaturen sei durch Schnee und Eis im März spürbar gestiegen. Im ersten Quartal sei die Werkstattauslastung auf 77 (Vorjahr: 76) Prozent gestiegen. Das Plus im März um zwei Prozentpunkte bestätige die Jahresprognose im Service mit einem Wachstum von etwa drei Prozent auf knapp 28 Milliarden Euro.

Reiff-Gruppe stellt Messepräsenz unter Motto

Der Großhandel der Reiff-Gruppe wird sich während der REIFEN, die vom 20. bis zum 23. Mai in Essen stattfindet, auf einer Fläche von 200 m² präsentieren.

Die Messepräsenz steht dabei unter dem Motto „Innovativ – individuell – international“ und soll die Philosophie der Reutlinger Unternehmensgruppe widerspiegeln. „Die Anforderungen unserer Kunden weltweit täglich zu übertreffen, daran arbeiten unsere Mitarbeiter mit starkem persönlichem Engagement Tag für Tag“, so Geschäftsführer Eberhard Reiff. Die Gruppe ist mit den Abteilungen Reiff International und R.

Tec Deutschland sowie den Tochtergesellschaften R.Tec Polska, Reifen + Räder sowie Hanse-Trading Reifenservice auf der Reifenmesse vertreten. Das gemeinsame Bindeglied dieser Unternehmensteile sei die starke Kundenorientierung, so Reiff weiter: Der „Vorteil Dienstleistung“ hebe die Reiff-Gruppe von den Mitbewerbern ab.

Das inhabergeführte Unternehmen sei international aktiv und biete seinen Kunden dennoch regionalen Service. „In allen Bereichen steht der maximale Kundennutzen im Vordergrund. Das drückt sich besonders in der offenen und innovativen Standgestaltung aus“, so Eberhard Reiff weiter.

Alte und neue Kunden seien dort herzlich willkommen. Die Reiff-Gruppe präsentiert sich in Halle 3 am Stand 147..

Fiat folgt Tata-Strategie mit eigenem Billigauto

Nach dem indischen Tata-Konzern will auch Fiat in Wachstumsmärkten wie Indien und China mit einem Billigauto punkten. „Wir entwickeln ein Basiskonzept in der Dimension leicht oberhalb des heutigen Pandas“, kündigte Fiat-Entwicklungschef Harald Wester in der Zeitschrift auto motor und sport an. Die Produktion sei frühestens von 2010 an geplant.

Allerdings werde diskutiert, ob das Fahrzeug unter einem neuen Namen angeboten werden soll, um die Marke nicht zu beschädigen, hieß es. Zudem wolle das Unternehmen Ende 2009 einen „Kleinstwagen für entwickelte Märkte“ unterhalb des Fiat 500 präsentieren, sagte Wester weiter. Dieser solle im Werk im polnischen Tichy gebaut werden.

Continental-Tochter in Brasilien angeklagt

Der Continental AG wird in Brasilien vorgeworfen, lokale Mitarbeiter von Siemens-VDO, seit Ende vergangenen Jahres Teil des Konzerns, hätten versucht, „einen Konkurrenten aus dem Markt zu drängen“, so das Handelsblatt. Demnach habe die Continental-Tochter mehrfach versucht, eine Genehmigung für einen Fahrtenschreiber des Konkurrenten Seva Engenharia Eletrônica durch die Justiz verbieten zu lassen. Nachdem das nicht gelungen sei, so die Zeitung weiter, soll ein Manager des Konzerns dem Konkurrenten vorgeschlagen haben, ein Kartell zu bilden.

Siemens-VDO hat einen Marktanteil in Brasilien von 85 Prozent; Seva beliefert hingegen nur rund drei Prozent des Marktes. Continental will sich nicht zum laufenden Verfahren äußern..

Marangoni testet gemeinsam mit Fahrsicherheitsschule

Die Fahrsicherheitsschule „Speed Control“ des ehemaligen Rennfahrers Andrea Pullè hat ihre in diesem Jahr eingesetzten Trainingsfahrzeuge Subaru Impreza und Forester Turbo mit Sommer- und Winterreifen von Marangoni ausgerüstet. Das Programm der Schule umfasse Kurse für das Fahren im Winter in Lavarone (Trient), Faistenau (Österreich) und Rovaniemi (Finnland) sowie für sicheres sportliches Fahren auf den Rundstrecken Adria und Monza. Von der Vereinbarung verspreche sich Marangonis Forschungs- & Entwicklungszentrum wertvolle Informationen sowohl im Hinblick auf zukünftige Reifengenerationen als auch für die aktuelle Winterreifenpalette Meteo HP, deren neue 17-Zoll-Größen weiteren Tests unterzogen werden könnten.

Von ams zum TÜV Süd

42290 126111

Frank Volk verstärkt seit 1. April 2008 die Unternehmenskommunikation von TÜV Süd und verantwortet dort die Medienarbeit für das Strategische Geschäftsfeld „Mobilität“. Der 45-Jährige betreut im Team von PR-Chefin Kristina Wegner die Gesellschaften TÜV Süd Auto Service, TÜV Süd Automotive und TÜV Süd Rail.

Nach Studium und Volontariat war Volk bei verschiedenen Tageszeitungen als Redakteur tätig. Zuletzt arbeitete er bei „auto motor und sport“ in Stuttgart, leitete dort zunächst das Magazinressort und übernahm später die redaktionelle Leitung des Online-Auftritts bei der Motorpresse.

.

Uwe Brodbeck neuer ASC-Präsident

Journalist Uwe Brodbeck ist zum neuen Präsidenten des Allgemeinen Schnauferl-Clubs (ASC) gewählt worden und löst damit Dieter Herrmann ab, der das Amt aus beruflichen Gründen aufgegeben habe, meldet „auto-reporter“. Brodbeck war über 14 Jahre lang Redakteur und Ressortleiter bei „auto, motor und sport“, danach Pressesprecher bei Porsche und von 1989 bis 1996 Leiter der Öffentlichkeitsarbeit bei Mercedes-Benz. Auch als Presse- und Marketingchef der Expo 2000 war Brodbeck, der inzwischen als selbstständiger PR- und Presseberater in Stuttgart arbeitet, tätig.

Marangoni verabschiedet Klaus Zimmermann in Ruhestand

42293 126131

Klaus Zimmermann hat sich nach mehr als 40 Jahren Einsatz in der Geschäftsleitung der Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH vom aktiven Geschäftsleben zurückgezogen. Aus Anlass seines Rückzugs ins Privatleben spricht die Marangoni-Gruppe Klaus Zimmermann ihren Dank aus, heißt es dazu in einer Veröffentlichung des italienischen Runderneuerungskonzerns. Mario Marangoni, Präsident der Marangoni S.

p.a. und Giovanni Marangoni, Präsident der Marangoni Pneumatici S.

p.a., überreichten ihm zu diesem Anlass eine Urkunde als Zeichen ihrer Anerkennung für die geleistete Arbeit.

Klaus Zimmermann war von 1980 bis 2005 Ellerbrock-Geschäftsführer. In dieser Zeit begleitete er Ellerbrock mit Sitz in Henstedt-Ulzburg nördlich von Hamburg auch von der ersten Partnerschaft mit der Marangoni-Gruppe bis zur Übernahme durch diese im Jahr 1992.

.

AMITEC 2008 endet mit Besucherzuwachs

Zieleinlauf für die AMITEC: Mit 53.000 Fachbesuchern (2007: 52.100) schloss am 9.

April 2008 die Fachmesse für Fahrzeugteile, Werkstatt und Service. Fünf Tage lang hatten auf dem Leipziger Messegelände 272 Aussteller ihre Produktneuheiten rund um den Kfz-Aftermarket präsentiert. „Zum dritten Mal in Folge konnten wir mehr 50.

000 Besucher in Leipzig begrüßen. Damit hat die AMITEC ihre Stellung als wichtigster mitteleuropäischer Branchentreffpunkt untermauert“, bilanziert Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Leipziger Messe. Dies beweist auch ein Blick auf die Statistik: Mit einem Anteil von 17 Prozent ausländischer Fachbesucher (2007: 12,1 Prozent) stieg das internationale Interesse an der AMITEC deutlich an.