Michelin will 14 Millionen Pfund (17,4 Millionen Euro) in seine Lkw-Reifenfabrik im nordirischen Ballymena investieren. Die Mittel sollen vorwiegend der Effizienzsteigerung und der Schulung der Mitarbeiter dienen; der Hersteller habe elf verschiedene Projekte im Auge. Rund 20 Prozent der Investitionssumme werden durch staatliche Fördermittel getragen.
Die Michelin-Fabrik wurde 1969 gegründet; deren 1.100 Mitarbeiter stellen täglich rund 4.000 Lkw- und Busreifen her, die hauptsächlich exportiert werden.
Die Werkstattausrüster blicken insgesamt auf ein erfolgreiches Jahr 2007 zurück. Für das laufende Jahr erwartet der Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen e.V.
(kurz: ASA) gute Bedingungen für eine weitere positive Entwicklung der Branche. Gleichzeitig müssten sich die Werkstattausrüster aber auf veränderte Rahmenbedingungen und neue Herausforderungen einstellen, so der Verband in einer Pressemitteilung. Wie eine Umfrage des ASA-Bundesverbandes unter seinen Mitgliedern ergeben hat, habe sich bei über 78 Prozent der Teilnehmer die Umsatzsituation 2007 gegenüber dem Vorjahr verbessert, was einer Steigerung von 14 Prozentpunkten gegenüber 2006 auf 2005 entspricht.
Lediglich fünf Prozent der ASA-Mitglieder hätten einen Umsatzrückgang verzeichnen müssen. Vor zwei Jahren seien dies noch elf Prozent gewesen. „Die außerordentlich gute Wirtschaftslage in Deutschland hat sich ab dem zweiten Quartal 2007 sehr positiv bei der Auftragslage der Werkstattausrüster niedergeschlagen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/42384_134501.jpg114150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-04-17 00:00:002023-05-17 11:15:04ASA erwartet gutes Wachstum – aber nicht in Deutschland
Mittendrin statt nur dabei: Für rund 40 Studierende der SRH Hochschule Heidelberg wurde dieser Werbespruch zur Realität. Denn ihre außergewöhnliche Vorlesung fand im Rahmen des DTM-Auftakts auf dem Hockenheimring mitten im Fahrerlager statt. Spätestens mit dem Beginn des freien Trainings der DTM war klar: Hier sind die Studentinnen und Studenten wirklich mitten im Geschehen, denn die rund 500 PS starken Fahrzeuge von Audi und Mercedes-Benz rasten nur wenige Meter vom Dunlop-VIP-Zelt entfernt über die Start-Ziel-Gerade.
Dementsprechend akustisch begleitet wurden die Vorträge und Interviews, die die Dunlop-Verantwortlichen in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Dinkel organisiert hatten, um den Studierenden Informationen aus erster Hand zu vermitteln.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-04-17 00:00:002023-05-17 11:15:04Studierende lernen beim DTM-Auftakt in Hockenheim
Ex-Weltmeister Michael Schumacher steht hinter den Formel-1-Piloten, die der FIA raten, sich noch einmal Gedanken darüber zu machen, ob es sinnvoll ist, die altbewährten Reifenwärmer zu verbieten. Die Piloten seien sich jedenfalls schon einig, schreibt Adrivo.com.
Zu groß sei das Sicherheitsrisiko, das durch die unterschiedlich hohen Geschwindigkeiten der Fahrer mit und ohne warme bzw. aufgewärmte Reifen entstünde. Fahrer die mit neuen Reifen aus der Box kommen, würden für drei bis vier Runden deutlich langsamer unterwegs sein als all jene Piloten, deren Reifen bereits auf Betriebstemperatur sind.
Jahrelang war Michelin bei Reisemobilen mit dem XC Camping Marktführer und daher hinsichtlich der Bereifung Benchmark. Doch irgendwann kommt auch das erfolgreichste Produkt seines Segmentes in die Jahre. Und daher kündigt die Zeitschrift promobil den neuesten Sommerreifentest schon auf der Titelseite an mit „Neuer Michelin im Vergleich“.
Getestet in der Ducato-Größe 215/70 R15 CP/C auf Bürstner Levanto A 576 und Challenger Vany 02, muss sich der (übrigens mit M+S gekennzeichnete) Michelin Agilis Camping dann tatsächlich einem Wettbewerber beugen: Testsieger wird der VancoCamper von Continental. Neben dem Michelin-Campingspezialisten erhalten auch die hausinterne Konkurrenz Michelin Agilis, der Vanco 2 von Continental, Pirellis Chrono, Kumho/Marshal Radial 857 und Vredestein Comtrac die Note „Gut“. Zwar immerhin mit einem „Befriedigend“ dekoriert, ist Hankooks RA 08 dennoch Träger der roten Laterne.
Rechtzeitig zum Deutschland-Verkaufsstart des neuen Toyota Land Cruiser steht das Individualisierungskonzept von delta4x4. Die bayerischen Allradspezialisten verbinden dabei „einzigartige Sportlichkeit, ausgefeilte Technik und höchste Qualität, nach der ein SUV des oberen Segments verlangt“, heißt es dazu in einer Veröffentlichung. Dabei verabreicht delta4x4 dem neuen Toyota nicht nur eine Leistungssteigerung auf 318 PS, sondern stellt ihn auch auf breitere Räder.
Die Sportreifen und das Felgenprogramm in den Dimensionen 17 bis 23 Zoll sollen dem Land Cruiser urbane Lässigkeit verleihen. Als Komplettrad bietet delta4x4 etwa die Leichtmetallfelge „delta Elements 4“ in 11×23 Zoll auf Continental Sport Contact in 305/40 R23 an.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/42388_126641.jpg100150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-04-17 00:00:002023-05-17 11:15:04Neuer Land Cruiser von delta4x4 auf breite Räder gestellt
Der brasilianische Runderneuerungskonzern Borrachas Vipal setzt derzeit stark auf Expansion. Wie die NEUE REIFENZEITUNG bereits mit ihrem letzten Retreading Special berichtete, das der März-Ausgabe beilag, wird noch im laufenden Jahr eine vierte Fabrik in Brasilien eröffnet, in der ebenfalls Laufstreifen und Gummimischungen – auch für die Neureifenindustrie – gefertigt werden sollen. Wie Vipal nun gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG ankündigt, wolle man in Mexiko die erste Fabrik außerhalb Brasiliens bauen, sodass die jährlichen Produktionskapazitäten der fünf Fabriken dann insgesamt bis zu 230.
000 Tonnen (!) betragen wird. Für die neue Fabrik in Mexiko will Vipal rund 40 Millionen US-Dollar investieren; sie soll Mitte des kommenden Jahres betriebsbereit sein.
Herr Lehnhäuser, seit Anfang des Jahres sind Sie nun in der Meyer-Lissendorf-Gruppe für das Fachhandelskonzept MLX zuständig. Was sind ganz allgemein Ihre Ziele in Bezug auf MLX?
Jörg Lehnhäuser:
Das Fachhandelskonzept MLX stellt bereits seit geraumer Zeit eine feste Größe im Markt dar. Diese Position wollen wir weiter ausbauen und stärken.
Im Streit um Kürzungen von Krankenversicherungsleistungen für ehemalige Mitarbeiter in Conti-Fabriken in Nordamerika hat es offenbar eine außergerichtliche Einigung zwischen der Gewerkschaft United Steelworkers (USW) und der Continental Tire North America (CTNA) gegegen. Einer Veröffentlichung der Gewerkschaft zufolge habe sich CTNA bereiterklärt, 158 Millionen Dollar in einen Gesundheitsvorsorgefonds für Rentner einzuzahlen, der „Voluntary Employee Benefit Association“ (VEBA). Die Einigung sei zustande gekommen, nachdem die Gewerkschaft gemeinsam mit einigen ehemaligen Conti-Mitarbeiter in Nordamerika Klage gegen die einseitig von CTNA angekündigten Kürzungen von Krankenversicherungsleistungen eingereicht hatten.
Durch die angekündigten Kürzungen wären etliche Rentner auf Beitragszahlungen von monatlich bis zu 1.000 Dollar sitzen geblieben, hätten sie ihren Versicherungsschutz nicht verlieren wollen. Die Einigung müsse nun noch durch die Gerichte bestätigt werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-04-17 00:00:002023-05-17 11:15:04Conti einigt sich mit Rentnern in den USA
Das Wort „Yokohama“ kann sich je nach Sprache durchaus anders anhören. Auf der „Auto China 2008“, die am Sonntag in Peking beginnt, geht es nicht nur darum, den Markennamen im Reich der Mitte bekannter zu machen: Der Reifenhersteller wird auch mit Fonogrammen aufwarten, um den chinesischen Verbrauchern eine einzige, und zwar die korrekte Aussprache nahezubringen. Die vier chinesischen Schriftzeichen für Yokohama sprechen sich in China „you ku hao ma“ aus.
Aber nicht nur an die „Akustik“ hat das Unternehmen gedacht, sondern stellt mit dem „Mach 5“ auch den automobilen Hauptdarsteller aus dem neuen Film „Speed Racer“ auf den Messestand. Darüber hinaus zeigt der japanische Reifenhersteller Produkte aus lokaler Produktion und das „Flaggschiff“: Reifen unter dem Namen „Advan“ für besonders anspruchsvolle Yokohama-Reifentypen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-04-17 00:00:002023-05-17 11:15:05Yokohama hört sich in Chinesisch anders an