Umsatzrekord für Titan

(Tire Review/Akron) Der AS- und EM-Reifen- und Räderanbieter Titan International (Quincy/Illinois) hat den Quartalsumsatz um zwölf Prozent auf 253,5 Millionen Dollar gesteigert und damit einen Rekord für das erste Vierteljahr eines Geschäftsjahres aufgestellt. Nach einem Verlust vor Jahresfrist in Höhe von 2,5 Millionen US-$ konnte mit einem Gewinn von jetzt 8,1 Millionen Dollar diese Kennziffer gedreht werden. Chairman und CEO Morry Tailor begründet das gute Ergebnis vor allem mit der hohen Nachfrage im Agrarsegment, die ausgelöst wurde durch einen Boom für Ethanol basierend auf Getreide und Treibstoff basierend auf Sojabohnen.

Pirelli kooperiert mit Uni in Mailand

Die Pirelli-Gruppe und die Polytechnische Universität in Mailand haben eine Vereinbarung zur Schaffung eines neuen Lehrstuhles geschlossen, der sich mit innovativen Materialien und besonders der Nanotechnologie beschäftigt, wie sie in der nächsten Generation Reifen verarbeitet werden dürften. Der italienische Konzern will die Brücke von der universitären zur industriellen Forschung schlagen und Synergien aus beiden Bereichen gewinnen..

BR-Felge von Abt jetzt auch in der Trendoberfläche „Black“

42516 127401

Die BR-Felge von Tuner Abt Sportsline ist nun auch in einer dunklen Variante erhältlich. Diamantbedreht sind die korrespondierenden Speichen in mattem Schwarz lackiert und lassen die BR-Felge noch dynamischer und sportiver wirken. Das traditionsreiche Firmenlogo im Felgenbett und auf der Radmitte lassen auch im Stand erkennen, dass der edle Blickfang „ein echter Abt“ ist.

Trotz Absatzplus im ersten Quartal Umsatzminus für Michelin

Obwohl der französische Reifenhersteller Michelin seinen weltweiten Reifenabsatz im ersten Quartal dieses Jahres um 4,9 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2007 steigern konnte, weist die Bilanz des Unternehmens nach den ersten drei Monaten 2008 ein Umsatzminus von 2,6 Prozent auf nunmehr knapp 4,1 Milliarden Euro aus. Dies führt der Konzern vor allem auf Währungskurseffekte bzw. den starken Euro zurück – wären die Wechselkurse konstant geblieben, stünde laut Michelin nämlich ein Umsatzplus von 2,9 Prozent in den Büchern.

Vor allem das europäische und nordamerikanische Reifengeschäft – eine Ausnahme bildet hier nur das Segment Lkw-Reifen für die Erstausrüstung in Westeuropa, wo man um acht Prozent zulegen konnt – entwickelte sich teilweise deutlich rückläufig für Michelin, während aus Osteuropa, Asien, Südamerika sowie Afrika und dem Mittleren Osten demgegenüber eine positive Geschäftsentwicklung gemeldet wird. Aufgrund der Schwäche der beiden Hauptmärkte Europa und Nordamerika geht der Hersteller für das laufende Gesamtjahr nunmehr nur noch von einem „moderaten“ Wachstum seines Nettoumsatzes aus. „Das operative Ergebnis ohne Sonderbelastungen sollte an das Niveau des Vorjahres herankommen“, erwartet der Konzern, der zudem davon spricht, dass die weiter steigenden Rohstoff- und Energiekosten Michelin um – nach rund derzeitigem Euro-Wechselkurs – rund 200 Millionen Euro mehr belasten werden als 2007.

Yokohama hebt Prognosen an

Der japanische Konzern und Reifenhersteller The Yokohama Rubber Co., Ltd. (Tokyo) hat die Prognosen für das laufende Geschäftsjahr überarbeitet.

Demnach soll (Zahlen jeweils konsolidiert) der Umsatz gegenüber der Schätzung aus dem November 2007 um zusätzliche 1,9 Prozent auf 3,371 Mrd. Euro und damit um 10,6 Prozent steigen und das „operating income“ um weitere 3,1 Prozent und damit um 56,6 Prozent auf 202 Millionen Euro. Beim net income ist man etwas weniger optimistisch als vor einem halben Jahr und erwartet jetzt knapp 129 Millionen Euro, immerhin noch 28,3 Prozent über dem Vorjahr.

Französische Leasingfirma kooperiert eng mit Michelin

Die französische Leasinggesellschaft ING Car Lease hat ca. 23.000 Fahrzeuge in ihrem Bestand und wird für die meisten dieser Fahrzeuge künftig eine Reifenoption anbieten: ING-Kunden, die dies wünschen, bekommen ihre Autos auf Michelin-Reifen.

Facelift des Audi A3

42518 127411

Der Audi A3 und der Sportback schärfen ihr sportliches Profil durch umfangreiche Verbesserungen und ein akzentuiertes Design, das dem Kompakten noch mehr Ausdruck verleiht. Die Ausstattung präsentiert sich deutlich aufgewertet. Wie bisher stehen drei Linien zur Wahl.

„Attraction“ ist die charaktervolle Variante; der dynamische „Ambition“ bringt unter anderem 17-Zoll-Räder mit, die luxuriöse Linie heißt „Ambiente“. Beim Audi S3 schickt ein Sechsgang-Schaltgetriebe die Kräfte auf einen serienmäßigen Allradstrang, 18-Zoll-Räder stellen dabei den starken Kraftschluss zur Straße her.

.

Cooper rechnet mit etwas schwächerem Quartalsergebnis

Die schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse im Heimatmarkt Vereinigte Staaten haben Cooper Tire & Rubber (Findlay/Ohio) bewogen, die Prognosen für das Ergebnis des ersten Quartals (endete am 31.3.) im laufenden Geschäftsjahr abzusenken.

Die amerikanischen Verbraucher fahren weniger, so dass es länger dauert, bis sie die Reifen ersetzen müssen, heißt es. Höhere Rohstoffkosten belasten das Unternehmen zusätzlich. Dass sich das Unternehmen dennoch bei diesem „Gegenwind“ gut gewappnet sieht, liegt auch an der starken Liquidität, die mit dem geplanten Verkauf der Anteile am Wettbewerber Kumho Tire sogar noch besser werden dürfte.

Das Quartalsergebnis soll am 7. Mai präsentiert werden..

Pit-Stop erweitert den mobilen Service für Firmenkunden

Verfügbarkeit ist nicht nur in der IT-Branche ein wichtiges Thema, sondern auch im Flottenmanagement. Aus diesem Grund verstärkt Pit-Stop deutschlandweit seinen mobilen Kundendienst für Firmenkunden mit weiteren Servicemobilen. Durch diese für den kompletten Reifenservice ausgestatteten Fahrzeuge sind Wartung oder Reparatur von Reifen direkt beim Kunden möglich.

KUMAvision lädt zum Erfahrungsaustausch rund um „BSS.tire“ ein

Die KUMAvision AG wird auf der REIFEN 2008 (20.-23. Mai 2008) die Warenwirtschaft „BSS.

tire“ für den Reifenhandel vorstellen. Geplant ist dabei am Stand des Unternehmens unter anderem ein sogenannter „Referenz-Talk“, bei dem Rita Pröll, Mitglied der Geschäftsleitung bei Reifen Wagner I.S.

, am 21. Mai zwischen 14 bis 16 Uhr aus Anwendersicht von ihren Erfahrungen mit der auf Microsoft Dynamics NAV basierenden Software sowie der Zusammenarbeit mit KUMAvision berichten wird. Darüber hinaus stehen die gesamte Messedauer über Berater des IT-Unternehmens als Ansprechpartner zur Verfügung, und auch die Geschäftsleitung des Herstellers Begusch Software Systeme wird vor Ort sein, um den Besuchern die Funktionen zu demonstrieren, die mehr Effizienz im Arbeitsalltag des Reifenhandels versprechen.