Ein neues Rad wird geboren …

und wie es aussieht können wir an dieser Stelle leider noch nicht präsentieren. Denn hinter dieser aus fünf Worten bestehenden Ankündigung verbirgt sich das neue Aluminiumgussrad des Magma-Winterdesigns „Celsio“, das erst auf der Reifenmesse in Essen seine Premiere erleben soll. Anbieter ist die zur Mefro-Gruppe gehörende Kronprinz GmbH, die ihr „Rad des Jahres“ auf Stand 227 in Halle 3 präsentieren will.

Durchdrehende Reifen rufen Feuerwehr auf den Plan

Nachdem am ersten Mai-Wochenende aus einer Gewerbehalle in Hattingen eine „unklare Rauchentwicklung“ gemeldet wurde, alarmierte die Kreisleitstelle vorsorglich ein Löschfahrzeug und die Drehleiter der Hauptwache der Feuerwehr des Ortes sowie zusätzlich noch einen Rettungswagen für den Fall des Falles. Ursache für die laut den Einsatzkräften „nicht unerhebliche Rauchentwicklung“ war allerdings nicht ein Brand, sondern durchdrehende Reifen eines Pkw. Daher habe sich die Tätigkeit der Feuerwehr nur auf die Kontrolle der Einsatzstelle beschränkt, und nach 15 Minuten seien die neun Einsatzkräfte wieder abgerückt, so die Pressestelle der Feuerwehr Hattingen.

Im ersten Quartal Plus bei Umsatz und Nettogewinn für Gajah Tunggal

Laut Asia Pulse kann der indonesische Reifenhersteller PT Gajah Tunggal für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen Nettogewinn in Höhe von 142 Milliarden indonesischen Rupien (knapp zehn Millionen Euro) vorweisen. Damit liegt man deutlich über den nur acht Milliarden Rupien (rund 560.000 Euro), die für den gleichen Zeitraum des Vorjahres veröffentlicht wurden.

Das große Wachstum beim Nettogewinn wird allerdings vor allem auf Währungskurseffekte zurückgeführt, die nach Angaben eines Unternehmenssprechers allein für sich genommen schon etwa 84 Milliarden Rupien (5,9 Millionen Euro) zu dem Plus beigetragen hätten. Bezüglich seines Umsatzes soll das Unternehmen in den ersten drei Monaten des Jahres 2008 im Vergleich zum ersten Quartal 2007 demnach um 20 Prozent auf nunmehr 1,85 Billionen Rupien (nicht ganz 130 Millionen Euro) zugelegt haben..

Zusammenarbeit von Bilstein und ams am Nürburgring

42565 127651

Intakte Stoßdämpfer sind unverzichtbar für die Sicherheit am Fahrzeug. Ein Fahrsicherheitstraining gibt dem Menschen am Steuer selbst mehr Souveränität im Umgang mit dem Auto. Auf diese beiden Aspekte für mehr Sicherheit im Straßenverkehr weisen das Fahrsicherheitszentrum am Nürburgring von auto motor und sport und der Fahrwerkspezialist ThyssenKrupp Bilstein Tuning GmbH kooperierend hin.

Die angebotenen Fahrsicherheitstrainings starten für die Teilnehmer mit einem Theorieteil zu Fahrtechnikübungen, Strecken und Fahrzeugen mit Bilstein-Fahrwerken. Im zweiten Part des Trainings geht es auf die Parcours des Fahrsicherheitszentrums, um die Theorie in der Praxis zu „erfahren“. In den bereitgestellten Fahrzeugen sind passend dazu unterschiedliche Fahrwerke von Sport-Stoßdämpfer bis Gewindefahrwerk verbaut, um auch hier merkliche Unterschiede im puncto Sicherheit, Sportlichkeit und Fahrdynamik aufzuzeigen.

ADAC Youngster Slalom Cup mit Bridgestone geht in nächste Runde

Bereits seit 1999 ermöglicht der ADAC Regionalverband Westfalen im Rahmen seiner Jugendsportförderung jungen Leuten Verkehrserziehung und Fahrertrainings durch die Teilnahme am ADAC Youngster Slalom Cup. Bridgestone unterstützte den Wettbewerb von Anfang an und ist auch in diesem Jahr wieder exklusiver Reifenausstatter dieses Motorsport-Events. Vorkenntnisse sind für die Teilnahme am Youngster Slalom Cup demnach nicht erforderlich, lediglich ein kurzer Eignungstest ist Voraussetzung.

Die Fahrer treten in drei Klassen gegeneinander an: „Einsteiger“ der Jahrgänge 1990 bis 1992, die zum ersten Mal teilnehmen, „Junioren“ derselben Jahrgänge, die bereits zum zweiten oder dritten Mal dabei sind, sowie „Young driver“ der Jahrgänge 1985 bis 1989. Die drei Besten jeder Klasse dürfen dann im September am überregionalen Finale teilnehmen. Die Teilnahme am ADAC Youngster Slalom Cup – beim ersten Lauf am 13.

April 2008 auf dem Fredenbaumplatz in Dortmund waren insgesamt 101 Teilnehmer mit dabei – soll insbesondere zur Sicherheit im Straßenverkehr beitragen. „Die jüngeren Teilnehmer, die noch keinen Führerschein haben, benötigen nach der Teilnahme erfahrungsgemäß meist nur noch wenige Fahrstunden und den Erwerb der theoretischen Kenntnisse“, so der Reifenhersteller. Der nächste Lauf findet übrigens am 4.

Mai in Hagen statt – weitere Informationen und Termine sind unter der Adresse www.youngster-slalom-cup.info im Internet zu finden.

Neue ContiTech-Fabrik produziert auch für ausländische Werke

42566 127661

Rund 1,4 Millionen Euro hat die Benecke-Kaliko Group, ein Unternehmen der ContiTech AG, in den Aufbau einer neuen Silikon-Prägewalzen-Herstellung am Standort Hannover investiert. „Damit haben wir unseren Wettbewerbsvorsprung weiter ausgebaut und können flexibler auf die Wünsche unserer Kunden eingehen“, betont Vorstandvorsitzender Dr. Dirk Leiß anlässlich der jetzt erfolgten Präsentation der Fertigung.

„Die Investition schafft zusätzliche Produktionskapazität und ist ein wichtiger Schritt zur Sicherung des Standortes Hannover.“ Künftig werden in Hannover nicht nur die Silikonschläuche für die Werke in Hannover, Eislingen und Zhangjiagan/China produziert, sondern auch für das neue Werk in San Luis Potosí/Mexiko.

.

Mehr als 400 km/h auf 20 Zoll

42583 127771

Der „faster one“ von Weber Sportscars ist da! Mit einer Kombination aus Hightech-Engineering und innovativem, ausschließlich auf maximale aerodynamische Effizienz ausgelegtem Design entwickelt und baut Weber Sportscars aus Tobel im Kanton Thurgau einen Straßensportwagen, der schneller als 400 km/h sein soll. Für die ultrabreite Spur des 900 PS starken und nur 1.100 Kilogramm schweren Zweisitzers wurden spezielle, besonders leichte Räder angefertigt.

An der Vorderachse bringen 10×20-Felgen mit 285/25 ZR20 die Lenkkräfte auf die Straße. An der Hinterachse kommen Räder in 13×20 Zoll mit der Bereifung 325/25 ZR20 zum Einsatz.

.

Indische Firma baut Rußfabrik in Mexiko

An die hundert Millionen Euro investiert die indische Aditya Birla in den Bau einer Fabrik für Ruße in Altamira (Ostmexiko). Das Projekt soll innerhalb der nächsten beiden Jahre realisiert werden, berichtet der Business Standard (Indien). Aditya Birla ist mit einer Jahreskapazität von 750.

000 Tonnen Rußen, die zu einem Großteil in der Reifenfertigung benötigt werden, der viertgrößte Anbieter weltweit und plant ein weiteres Rußwerk im Oman. Den Standort in Mexiko hat man wegen der Nähe zum US-Markt gewählt..

Über 500 Anmeldungen für den Yokohama Tuning Award

Die Sonne scheint, und auch die guten Alufelgen sind nach der Winterpause bereits wieder montiert: Mit dem Quecksilber steigt die Lust aufs Tuning. Wie gut, dass am gestrigen Maifeiertag bereits wieder die Tuning World Bodensee in Friedrichshafen ihre Pforten öffnete: Es werden über 100.000 Besucher erwartet.

Yokohama ist als langjähriger Partner der Messe für den Ansturm bestens gerüstet und verfügt mit dem Hauptstand in Halle A1, Nr. 203, über die größte Einzelpräsenz. Neben den Highlights aus dem Reifenprogramm, darunter der neue Parada Spec-X, verzaubern spektakuläre Showfahrzeuge die Besucher.

Noch einmal weit mehr als 500 Autos kommen hinzu, wenn man die Teilnehmer des Yokohama Tuning Awards mit einbezieht. Die teilweise bis zur letzten Schraube veredelten Fahrzeuge wetteifern in zahlreichen Kategorien um Pokale. Im Außenbereich wartet zudem das 4×4-Taxi in einem aufregenden Offroad-Parcours auf Fahrgäste.

„Edition 2008“ des Rad Center Derkum

42568 127671

Die „Edition 2008“ des Rad Center Derkum, ein Unternehmen der Brock-Gruppe, setzt sich aus zwei attraktiven Bausteinen zusammen. Das Felgen- und Reifenprogramm des Gesamtkataloges enthält erstens das komplette Felgenprogramm (über 90 Designs) in großen, mit vielen Angaben versehenen Abbildungen sowie interessante Restpostenfelgen. Die komplette Felgen-Zuordnungsliste für das umfangreiche Gesamtprogramm zeigt zweitens, welche Felgendesigns auf dem Wunschfahrzeug gefahren werden können – mit genauen Angaben über eintragungsfreie- (ABE) und eintragungspflichtige Freigaben.