Nachdem die taiwanesische Federal Corp. bereits im März um durchschnittlich fünf Prozent höhere Preise für Reifen der Marken Federal und Hero angekündigt hatte, sollen die Preise nun in einem zweiten Schritt um zehn bzw. 16 Prozent (!) steigen.
Zehn Prozent sollen bis August 2008 auf Reifen aus taiwanesischer Produktion aufgeschlagen werden und 16 Prozent auf Reifen direkt aus China, wo – so Federal in einer Pressemitteilung – die Lohnkosten überproportional anstiegen. Insgesamt werde der zweite Preisschritt im laufenden Jahr mit den höheren Kosten für Rohstoffe und Energie erklärt. Der erste Preisschritt habe, so Federal weitere, gerade einmal die höheren Kosten des letzten Quartals 2007 aufgefangen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-05-07 00:00:002023-05-17 11:17:58Federal will Preise um bis zu 16 Prozent anheben
Die Ventech GmbH aus Marl hat ein neuartiges Kontrollsystem zur Überprüfung des Reifendrucks entwickelt. Es kommt ohne Fahrzeugeinbauten aus und erfasst den Druck beim Überfahren einer Messzone. Das Ergebnis für jeden einzelnen Reifen wird innerhalb weniger Sekunden auf einem Display angezeigt.
Das System wird Ventech auf der REIFEN in Essen vorstellen. Es gebe für die Messung an Bussen, Lastwagen und Pkw jeweils eigene Varianten, schreibt Auto-Reporter. So könnten Busunternehmen die Spezialsensoren beispielsweise in den Boden des Betriebshofes einlassen oder als kleine Rampe erhalten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/42638_128021.jpg210150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-05-07 00:00:002023-05-17 11:17:55Reifendruckkontrolle von Ventech auf der REIFEN
Mit dem Sondermodell „Effect“ ist für Vito-Kunden ein attraktives Angebot entstanden. Zu den Sonderausstattungsteilen gehören unter anderem Leichtmetallfelgen wahlweise in der Größe 16 oder 17 Zoll. Der „Effect“ ist ab sofort bestellbar und wird bis Ende des Jahres 2008 angeboten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/42639_128031.jpg135150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-05-07 00:00:002023-05-17 11:17:55Vito als Sondermodell „Effect“ alternativ auf 16 und 17 Zoll
Zusammen mit dem Reifenhersteller Yokohama hat der Deutsche Motorsportverband (DMV) den „Nordschleifen Ladies Cup“ ausgeschrieben, bei dem die beste Dame am Ende der Saison nicht nur mit einem Wanderpokal geehrt wird, sondern auch ein Preisgeld von 1.000 Euro kassieren kann. Bevor es so weit ist, müssen die Pilotinnen zunächst jedoch bei der Gleichmäßigkeitsprüfung (GLP), der Rundstrecken Challenge (RCN), der Langstreckenmeisterschaft (VLN) und dem internationalen 24-Stunden-Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife Punkte sammeln.
Mithilfe einer speziellen Formel werden die Punkte dabei je nach Platzierung und Anzahl der Gegner vergeben, um den serienübergreifenden Kampf der Frauen fair und gerecht zu gestalten. Unter allen Teilnehmerinnen werden außerdem Sachpreise verlost wie zum Beispiel Yokohama-Rennreifen. Mehr dazu sowie die Ausschreibung zum „Yokohama Nordschleifen Ladies Cup“ sind auf der DMV-Homepage unter www.
Mit einem Webauftritt speziell für den Runflat-/UHP-Bereich will Rema Tip Top über Herausforderungen, Lösungen, Produkte und vieles mehr rund um das Thema Handling von Runflat und Ultra-High-Performance-Reifen informieren. Denn dem Interessierten falle es im Zusammenhang mit dieser Thematik manchmal schwer, den Überblick zu behalten, so das Unternehmen zur Motivation für das Projekt. Man hat sich dabei zum Ziel gesetzt, die unter der Internetadresse www.
rema-tiptop.de/runflat abrufbaren Informationen – darunter beispielsweise auch die Montageanleitungen des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) unter dem Menüpunkt „Dokumentation“ – stets auf dem neuesten Stand zu halten. Im Bereich „Herausforderungen“ wird anhand von Praxisbeispielen die Problematik der Montage/Demontage von Runflat-/UHP-Reifen dargestellt – selbstverständlich mit den Text begleitendem Bildmaterial.
Unter „Produkte“ sind Informationen zum Rema-Tip-Top-Lieferprogramm rund um Montage/Demontage bzw. Reparatur von Runflat-/UHP-Reifen abrufbar, während der Eventbereich über Messeteilnahmen, Veranstaltungen und von Rema Tip Top initiierte Vorträge rund um die Thematik informiert. „Information leicht gemacht ist die Devise des Webauftrittes – hat man dennoch eine Frage, so ermöglicht das Kontaktformular eine schnelle und einfache Kontaktaufnahme zu den jeweiligen Abteilungen“, sagt das Unternehmen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-05-07 00:00:002023-05-17 11:17:55Microsite rund um Runflats von Rema Tip Top ins Netz gestellt
Nachdem Michelin jüngst schon für den nordamerikanischen Markt Reifenpreiserhöhungen angekündigt hatte, zieht nun auch die Michelin (China) Investment Co. Ltd nach. Aufgrund des starken Kostenanstiegs für Rohmaterialien werden Pkw- und Llkw im Reich der Mitte je nach Marke (Michelin, Warrior, BFGoodrich) und Produktsegment zwischen drei und sieben Prozent teurer.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-05-07 00:00:002023-05-17 11:17:56Auch in China werden Michelin-Reifen teurer
Zusammen mit Yokohama verlost des Reifenfachhandelsverbund point S 25-mal zwei VIP-Tickets für das Formel-3-Rennen in Macau, der ehemaligen portugiesischen Kolonie vor den Toren Hongkongs. Im November ist aber nicht nur diese Serie im „Monte Carlo des Ostens“ zu Gast, sondern gleichzeitig feiert auch die WTCC-Meisterschaft auf dem Stadtkurs von Macau ihr Saisonfinale. Wer live dabei sein möchte, kann noch bis zum 13.
Juni 2008 an dem Gewinnspiel teilnehmen: In point-S-Servicecentern erhalten die Käufer von Yokohama-Reifen eine Gewinnspielkarte, um sich damit unter www.point-s.de für die Auslosung zu registrieren.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-05-07 00:00:002023-05-17 11:17:56VIP-Karten für Formel-3-Rennen in Macau zu gewinnen
Mit der Neuausrichtung der Werkstattkette stop+go wolle der Konzern seine Serviceoffensive verstärken, teilt Volkswagen mit. Nach einer Pilotphase mit sechs Berliner Betrieben beginne jetzt – mit der Eröffnung der siebten Berliner Dependance – die bundesweite Ausweitung des Konzeptes, heißt es. In jedem der kommenden Jahre sollen mehr als 20 stop+go-Filialen und -Franchisebetriebe in Ballungszentren entstehen (die Rede ist von Städten mit 100.
000 Einwohnern und mehr). Mit ihren kostengünstigen Reparaturleistungen soll die Werkstattkette insbesondere Kunden mit Fahrzeugen ansprechen, die acht Jahre und älter sind. Zum Verkaufsprogramm in den Shops gehören vor allem Zubehör, Reifen und Pflegeprodukte.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/42644_128041.jpg181150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-05-07 00:00:002023-05-17 11:17:56Volkswagen richtet stop+go neu aus, Reifen im Fokus
Neben AEZ (Räder) und Pirelli (Reifen) ist auch Continental an der Realisierung des „sQuba” genannten Konzeptfahrzeuges des Schweizer Tuners Rinspeed beteiligt. Hinter dem ungewöhnlichen Namen verbirgt sich ein tauchfähiges Fahrzeug, und Conti steuert zu dem Projekt ein Kombiinstrument für das Armaturenbrett bei. „Für uns war es eine interessante Aufgabe an diesem Hightech-Zukunftsauto mitzuarbeiten und ein wasserdichtes Kombinationsinstrument zu konstruieren“, so Ramesh Krishnan, Leitung Interior & Telematics.
Das Kombiinstrument ragt wie ein Auge aus der Mittelkonsole und vereint alle wichtigen Informationen und Funktionen in einem Gerät. „Sämtliche wie Linsen übereinander geschobenen Skalen, Kontrollleuchten, sowie das digitale Display sind in einem einzigen perlmuttbeschichteten Aluminiumgehäuse integriert“, ergänzt er. Im Gegensatz zu Amphibienfahrzeugen kann das Cabrio seinen Worten zufolge bis zu zehn Meter tief tauchen, weshalb der Verbrennungsmotor durch mehrere Elektroantriebe ersetzt worden sei.
Insgesamt drei Motoren sitzen demnach im Heck: Einer sorgt für den Vortrieb an Land, zwei treiben die Propeller für die Unterwasserfahrt an, wobei Lithium-Ionen-Batterien für die Stromversorgung zuständig sind. „So entstehen keine Abgase, der Emissionswert ist gleich null. Auch in Sachen Umweltverträglichkeit ist das Fahrzeug also im Trend“, meint Krishnan „Mit dem Wagen kann man mit 120 Kilometer pro Stunde auf der Straße fahren, aber auch auf dem Wasser schwimmen.
Und zwar so lange, bis man die Tür einen Spalt weit öffnet, um Wasser einströmen zu lassen und den Tauchgang einzuleiten. Luft zum Atmen erhalten die Insassen dann über eine Tauchmaske“, erklärt Rinspeed-Chef Frank M. Rinderknecht.
Um sich unter Wasser möglichst strömungsgünstig fortzubewegen, sei das Auto mit einer Spezialfolie umgeben, die der Haut von Haien nachempfunden wurde. „Das Auto ist ein Kompetenzstück und zeigt, was in Zukunft möglich sein wird. ‚sQuba’ steht für Innovation, Vision, Fortschritt und Emotion“, ist Rinderknecht überzeugt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/42646_128051.jpg114150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-05-07 00:00:002023-05-17 11:17:56Tauchauto „sQuba” mit Kombiinstrument von Conti
US-weit verfügt das familiengeführte Netzwerk von „Love’s Travel Stops & Country Stores“ (Oklahoma City) über mehr als 150 Servicestationen inklusive Tankstellen. Jetzt haben beide Unternehmen einen Kooperationsvertrag unterschrieben, der den Lkw-Reifenservice mit Michelin-Produkten beinhaltet. Spätestens Ende 2009 sollen hundert der Love’s-Standorte in die Lage versetzt sein, für den Lkw-Service, den die Outlets der Nutzfahrzeugindustrie bieten, zu einer echten Alternative aufzusteigen, kündigt der fürs Reifengeschäft verantwortliche Love’s-Manager Kevin McCarthy an.